Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Franz

    Wettbewerbsfähige Beschäftigung schaffen statt Arbeitslosigkeit umverteilen
    Der Europäische Beschäftigungspakt - Chance oder Illusion?
    Die betriebliche Ausbildungsbereitschaft im technologischen und demographischen Wandel
    Topologie I
    Arbeitsmarktökonomik
    Wien 1796
    • Wie sich Wien gegen Ende des 18. Jahrhunderts angefühlt hat? Laut, grell, bunt! Über allem lag der Geruch von gebachenen Henderln, frischen Kipferln, Fisch, abgestandenem Bier und dem Haarwasser der auf Noblesse machenden Neureichen. Wolfgang Franz beschreibt den Alltag der pulsierenden Stadt an der zehnarmigen Donau im Jahre 1796. Er berichtet von der Lust der Wiener am Gefrorenen und am Spiel. Von rauschenden Festen und Volksbelustigungen. Vom kaum genießbaren Trinkwasser und dem noch schlechteren Bier. Und von den Lieblingsbeschäftigungen der Wiener: Essen, Trinken und Schlafen.

      Wien 1796
    • Arbeitsmarktökonomik

      • 491 Seiten
      • 18 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Die wohl umfassendste Darstellung des Arbeitsmarktgeschehens auf deutschsprachigem Raum, mit besonderem Gewicht auf der engen Verzahnung theoretischer mit empirischen Analysen unter Berücksichtigung des institutionellen Regelwerkes des Arbeitsmarkts, verbunden mit wirtschafts-, spez. arbeitsmarktpolitischen Handlungsalternativen. Die Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung nimmt dabei breiten Raum ein. Ausführlich dargestellt und diskutiert: Die statistische Erfassung wichtiger Fakten, wie die Arbeitslosenstatistik. Mit zahlreichen Fallbeispielen.

      Arbeitsmarktökonomik
    • Im Zusammenhang mit dem drängenden Problem der zunehmenden Jugendarbeitslosigkeit kommt dem Dualen System der Berufsausbildung besonderes Interesse zu. Empirische Studien zu dieser Institution sind rar. Ausgehend von einer Darstellung der zeitlichen Entwicklung und der aktuellen Situation des Lehrstellenmarkts (mit einem Schwerpunkt auf Baden-Württemberg) analysieren die Autoren theoretisch wie empirisch, welche Faktoren die betriebliche Ausbildungsbereitschaft beeinflussen. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für die Bildungspolitik abgeleitet, die auch den technologischen und demographischen Wandel berücksichtigen. Ansätze für eine Verbesserung des Lehrstellenangebots sind demnach vor allem in einer Verringerung der Nettokosten der Berufsausbildung, in organisatorischen Reformen bei den Berufsschulen, in einer Lockerung der Regelungen zur Ausbildungsberechtigung und in einer Förderung der räumlichen Mobilität zu sehen. Der Band richtet sich an Politiker und Fachleute in Ministerien und Behörden, Verbänden und Unternehmen sowie Wissenschaftler, die sich mit arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Fragen beschäftigen. Die Autoren sind Wissenschaftler am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.

      Die betriebliche Ausbildungsbereitschaft im technologischen und demographischen Wandel
    • Was ist eigentlich eine Arthrose? Welche Therapien gibt es? Was kann ich selbst gegen meine Beschwerden tun? Dieser Ratgeber orientiert sich praxisnah an den häufigsten Patientenfragen. Knie-Spezialist Dr. Wolfgang Franz informiert fachkundig, hilft, Ängste abzubauen, und zeigt Wege, damit das Wohlbefinden nicht länger beeinträchtigt ist. Ergänzt werden seine Antworten durch Hintergrundwissen zu Themen wie Diagnose oder Naturheilverfahren. Erfahrungsberichte von Patienten machen Mut, die Arthrosetherapie in die eigenen Hände zu nehmen.

      Diagnose Knie-Arthrose