Was ist eigentlich eine Arthrose? Welche Therapien gibt es? Was kann ich selbst gegen meine Beschwerden tun? Dieser Ratgeber orientiert sich praxisnah an den häufigsten Patientenfragen. Knie-Spezialist Dr. Wolfgang Franz informiert fachkundig, hilft, Ängste abzubauen, und zeigt Wege, damit das Wohlbefinden nicht länger beeinträchtigt ist. Ergänzt werden seine Antworten durch Hintergrundwissen zu Themen wie Diagnose oder Naturheilverfahren. Erfahrungsberichte von Patienten machen Mut, die Arthrosetherapie in die eigenen Hände zu nehmen.
Wolfgang Franz Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2019Endlich wieder beweglich sein! Hilfreiche Experten-Tipps zu den vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten und einfache Übungen für gesunde Knie. Alle Therapien für Beweglichkeit und Lebensfreude. Kniespezialist Dr. Franz erläutert die verschiedenen Arthrosearten, welche Behandlungsmöglichkeiten es zwischen Natur- und Hightech-Medizin gibt, welche Ernährung und welche Bewegung empfehlenswert ist und was jeder individuell zur Vorbeugung und Gesundung tun kann. Denn nach seiner Erfahrung ist der multimodale Ansatz, die individuell abgestiMMte Kombination verschiedener Therapien, am vielversprechendsten. Alles über Diagnosemöglichkeiten und Therapien, mit Arthrose-Selbsttest und speziellen Übungen. 
- 2016Wie sich Wien gegen Ende des 18. Jahrhunderts angefühlt hat? Laut, grell, bunt! Über allem lag der Geruch von gebachenen Henderln, frischen Kipferln, Fisch, abgestandenem Bier und dem Haarwasser der auf Noblesse machenden Neureichen. Wolfgang Franz beschreibt den Alltag der pulsierenden Stadt an der zehnarmigen Donau im Jahre 1796. Er berichtet von der Lust der Wiener am Gefrorenen und am Spiel. Von rauschenden Festen und Volksbelustigungen. Vom kaum genießbaren Trinkwasser und dem noch schlechteren Bier. Und von den Lieblingsbeschäftigungen der Wiener: Essen, Trinken und Schlafen. 
- 2012Reform der sozialen Sicherung- 169 Seiten
- 6 Lesestunden
 Die Studie stellt einen ganzheitlichen, langfristig orientierten Entwurf zum Umbau der sozialen Sicherungssysteme vor. Sie ist Teil der Gemeinschaftsinitiative Soziale Marktwirtschaft, die von Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung getragen wird. Aus vertragstheoretischer Sicht werden ordnungspolitische Leitlinien begründet, denen ein System der sozialen Sicherung folgen sollte. Sodann untersucht die Studie für jeden Teil des sozialen Sicherungssystems – Sozialhilfe, Arbeitslosenversicherung, Alterssicherung, Kranken- und Pflegeversicherung – welche institutionellen Arrangements mit diesen Leitlinien bestmöglich in Einklang stehen. Im Rahmen einer finanzpolitischen Begleitung werden anschließend unerwünschte Umverteilungswirkungen ausgeglichen. Abschließend werden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen quantifiziert. 
- 2008Das Buch erzählt von der kuriosen Seite der Reichs- und Residenzstadt Wien. Von den Geschichten und Anekdoten, die sich um die altehrwürdigen Gebäude ranken und von den Menschen, die in der Kaiserstadt lebten. Lernen Sie eines der schillerndsten Kapitel in der Geschichte Wiens neu kennen mit all seinen vertrauten, aber auch unbekannten Facetten. Erfahren Sie die hellen und dunklen Seiten der Donaumetropole, die amüsanten, erotischen und morbiden. Der Autor führt Sie zu bekannten Orten und erzählt Geschichten aus den letzten 100 Jahren Kaiserreich. 
- 2008Diese Arbeit zeigt Überlegungen zu therapeutischen Möglichkeiten bei suchterkrankten behinderten Menschen auf. Neben den fachtheoretischen Ausführungen, wie Typologien des Trinkverhaltens und Verlauf der Alkoholkrankheit, wird das Erleben eines betroffenen behinderten Menschen aufgezeigt. Dadurch ist diese Arbeit sehr praxisorientiert. Die mitverwendeten medizinischen Befunde und Berichte ( in den Anlagen zu ersehen ) lassen eine vielseitige Betrachtungsweise zu. Therapieziele, Möglichkeiten der Therapieformen und Therapiestrukturen werden auf ihre Behindertengerechte Form durchdacht. Dabei werden die Konzeptionen verschiedener Fachkliniken einbezogen. Sucht und Behinderung, früher ein Tabu, heute in einer offener gewordenen Gesellschaft auch ein offenes Thema. Heute sind die Kliniken auf den Weg diesen Bereich zu erfassen. Es ist nicht mehr nur das Thema von „Marktlückensuchern“. Angehörigenarbeit und Nachsorge nehmen ebenfalls einen breiten Raum ein. Nur eine gezielte, professionelle Nachsorge sichert den Therapieerfolg. Diese Arbeit begleitet einen betroffenen, behinderten Menschen, eine Strecke seines Lebens. Sicherlich mit offenem Ergebnis was den Therapieerfolg betrifft, aber mit praxisnahen Überlegungen die zu einem Erfolg führen könnten. 
- 2008Wer weiß schon, was im Jahr 1908 alles in Wien passiert ist? Eine ungewöhnliche Zeit und viele Ereignisse, die das Leben der Bewohner maßgeblich veränderten. Und dauernd neue Fragen aufwarf: Wie bekommt man die ständigen Geschwindigkeitsübertretungen der Automobile in den Griff? Was soll man gegen die organisierte Kriminalität in Ottakring tun? Wie telefoniere ich richtig? Doch damit nicht genug: Während in der Oper die Musik Richard Wagners dominiert, locken die Kinos mit sogenannten Herrenabenden und im Gemeinderat fliegen die Fetzen. Dies alles und vieles mehr erzählt der Autor, Wolfgang Franz, und entführt den Leser in einer Art Zeitreise in den Alltag des Jahres 1908. In seinem ironisch-beschwingetn Stil bereitet er ein besonderes Lesevergnügen und bringt wie nebenbei sein fundiertes historisches Wissen zum Tragen. 
- 2007In Sonntagsreden wird unsere Verfassung beschworen und an unseren Leistungswillen appelliert: „Leistung soll sich (wieder) lohnen!“ Mit solchen Leerformeln werden Realitäten verschleiert. Wahr ist, daß viele Sonntagsredner selbst nicht die Tüchtigsten sind. Im Gegenteil, in öffentlichen Spitzenämtern tummeln sich Unfähige und Minderqualifizierte. An Kabinettstischen sitzen Leute, die außerhalb der Politik kaum Karriere gemacht hätten. In den Spitzenämtern der Verwaltung, bei den (beamteten) Staatssekretären und Staatsräten, sieht es inzwischen kaum besser aus. Die Politiker vergeben diese wichtigen Schaltstellen nach Gutsherrenart. Das verstößt zwar gegen das verfassungsrechtlich verankerte Leistungsprinzip, bleibt für die Politiker aber ohne Folgen, weil auch die Justiz der Politik und den Parteien nicht wirklich wehtun will. Auf der Strecke bleibt aber das einst hohe Niveau unserer (Ministerial-)Verwaltung. Die Leidtragenden stümperhafter Politik und inkompetenter Verwaltung sind vor allem wir Bürgerinnen und Bürger. 
- 2007Die Knie-SprechstundeAlle Therapien von Naturheilkunde bis High-Tech-Medizin Für alle Altersgruppen, bei allen Knieproblemen: Ein umfassender Ratgeber mit vielen Beispielen und Experten-Tipps. So bleiben die Knie beweglich - ein Leben lang. Falsche Belastungen, Sportverletzungen und Verschleiß (Arthrose) führen häufig zu einer eingeschränkten Funktion der Knie und verursachen Schmerzen. Wie eine „kniegesunde“ Lebensweise helfen kann, zeigt dieser kompetente Ratgeber. Nach Patientengruppen geordnet, werden vom ABC- Schützen über den Freizeitsportler und Erwachsenen im mittleren Alter bis hin zum Senioren die typischen Beschwerden und erprobten Behandlungsmöglichkeiten dargestellt, von sanften Naturheilverfahren bis zu High-Tech- Operationsmethoden. 
- 2004Bildung- 283 Seiten
- 10 Lesestunden
 Das Wirtschaftswissenschaftliche Seminar Ottobeuren ist eine traditionsreiche Institution für wirtschaftswissenschaftliche Forschung. In jedem Jahr trifft sich ein kleiner Kreis ausgewiesener Experten eines speziellen Forschungsgebietes zu einem Symposium in Ottobeuren. In diesem Tagungsband werden die Referate und Korreferate des 33. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars vom 14. - 17. September 2003 zum Thema 'Bildung' veröffentlicht. Diskutiert werden aktuelle bildungsökonomische Fragen wie die Bestimmung und Abschätzung der Bildungsrendite, der Einfluss von Ausbildungsqualifikation auf Innovation, Produktivitätswachstum, Arbeitslosigkeit und Einkommensverteilung sowie spezifische hochschulpolitische Probleme. 



