Eine irre Familie auf aberwitziger Mission — die Malaussènes sind wieder da! Nur ein bisschen älter sind sie geworden, aber noch genauso verrückt wie eh und je. Auf der Suche nach einem Entführungsopfer und nach der Wahrheit oder dem, was sie dafür hält, macht diese Familie Paris unsicher. Benjamin Malaussène, Oberhaupt der Familie, Verlagslektor und professioneller Sündenbock, lebt zurückgezogen im südfranzösischen Vercors, wo er im Auftrag seiner Verlegerin mit dem Personenschutz für einen Enthüllungsautor betraut ist. In Paris wird derweil Georges Lapietà, Ex-Manager eines großen Unternehmens, entführt. Die Entführer verlangen exakt die Summe als Lösegeld, die Lapietà kurz zuvor als goldenen Handschlag erhalten hat. Ganz Frankreich ist alarmiert, hat Lapietà doch zuvor das Unternehmen, dessen Abfindung er kassiert hat, fast ruiniert. Nun beginnt eine fieberhafte und slapstickreiche Suche nach der Wahrheit (im Vercors) und nach Georges Lapietà (in Paris). Und als Benjamin dämmert, dass – natürlich – alles irgendwie mit allem zusammenhängt, ist es schon fast zu spät. Daniel Pennac bleibt sich treu und hat einen hinreißend skurril-schrägen Krimi mit Kultpotenzial vorgelegt, voller Situationskomik, falscher und richtiger Fährten, mit vielen Seitenhieben gegen die aktuelle Politik in Frankreich und das postindustrielle Gesellschaftsmodell.
Daniel Pennac Reihenfolge der Bücher
Daniel Pennac ist ein französischer Schriftsteller, der für seinen fantasievollen und humorvollen Stil bekannt ist. Seine literarischen Werke befassen sich mit einer breiten Palette von Themen, von sozialen Problemen wie Arbeitslosigkeit bis hin zu pädagogischen Essays und Kindergeschichten. Pennac erforscht häufig familiäre Dynamiken und die Stellung des Einzelnen in der Gesellschaft durch fesselnde Charaktere und deren Schicksale.







- 2019
- 2015
- 2014
»Entweder zu viel Körper oder zu wenig. Genau darum geht es seit Noah.« Daniel Pennac Ein Zwölfjähriger beschließt, ein Tagebuch über seinen Körper zu schreiben. Und tatsächlich führt der 1923 geborene Erzähler in Daniel Pennacs Roman jahrzehntelang Buch über das, was sein Körper empfindet und was er an den Körpern seiner Mitmenschen wahrnimmt – bis zu seinem Tod im Alter von 87 Jahren. Es geht um alles von der Pubertät bis zum Greisenalter, um Schamesröte, Nasebohren, Lust und Leid, Haarausfall, Zahnschmerzen oder Schlaflosigkeit. Um jede Form von Sinneswahrnehmungen, Geschmäcker, Gerüche, Geräusche. Wie ein Außenstehender schaut er auf den Körper, in dem er steckt: mal lustvoll und neugierig, mal beschämt oder ratlos. Seine Aufzeichnungen sind oft sehr direkt, aber nie vulgär, sie sind frech, aber dennoch restpektvoll. Entstanden ist der Roman eines Lebens: witzig, melancholisch, warmherzig, skurril. Das Buch, das in Frankreich monatelang die Bestsellerlisten anführte, »ist eine wunderschöne, komische Meditation über das Aufblühen eines Körpers und seinen Verfall. Ein Roman, der einem zuruft: Das Alter aufhalten kannst du nicht. Also genieß gefälligst das Leben!« Dina Netz, WDR
- 2009
Der Bestseller jetzt als Taschenbuch! Kinder, Eltern, Lehrer – alle kennen den Schulkummer. In einer gelungenen Verbindung von Kindheitserinnerungen und Lehrererfahrungen schildert Daniel Pennac seinen kreativen Umgang mit Schülern und deren Problemen. Er war selbst ein schlechter Schüler, der oft wie versteinert vor einem leeren Blatt saß oder auf Fragen mit Clownerien reagierte. Dennoch schaffte er das Abitur und wurde Lehrer, ohne die Verletzungen und Demütigungen seiner Schulzeit zu vergessen. Er weiß, was es bedeutet, eine Niete zu sein, und was es für diese Niete bedeutet, liebevolle Lehrer zu finden, die Verständnis zeigen und Blockaden im Kopf lösen. Pennac erzählt von seiner Schulzeit und von seinen späteren Unterrichtsstunden, in denen er mit ungewöhnlichen Methoden Begeisterung fürs Lernen weckt. In kurzen, spritzig geschriebenen Kapiteln beschreibt er das Verhältnis von Schülern und Lehrern sowie den Schulalltag aus verschiedenen Perspektiven: Schüler aus allen sozialen Schichten, gute und schlechte Lehrer, sowie Eltern in ihren unterschiedlichen Rollen. Er appelliert an Eltern und Lehrer, „problematischen“ Schülern mit Liebe zu begegnen und ihre Talente zu fördern, denn es gibt keinen hoffnungslosen Fall.
- 2005
Ein Perpetuum mobile der PhantasieEs könnte die Geschichte eines Diktators sein, der an Agoraphobie leidet und sich doubeln lässt. Es könnte die Geschichte des Doubles sein, das sich seinerseits doubeln lässt. Aber es ist in erster Linie die Geschichte des Autors, der in einer Hängematte dem allem hinterherträumt. Und es ist eine Hymne auf die Hängematte. Manuel Martins Pereira da Ponte kommt in einer brasilianischen Provinz durch einen Mord an die Macht. Doch die kann er nicht genießen, liest ihm doch eine Zauberin aus der Hand, er werde auf einem öffentlichen Platz von einer aufgebrachten Menge gelyncht. Um diesem Schicksal zu entgehen, sucht sich Pereira einen Doppelgänger, der die Rolle des Diktators übernimmt, während dieser seine Agoraphobie in Europa zu kurieren sucht. Auch dem Doppelgänger behagt seine Rolle bald nicht mehr: Er sucht sich einen Doppelgänger, der wiederum einen Doppelgänger findet, der …Doch es geht nicht nur um das Schicksal des Diktators. Der Autor, sanft in seiner brasilianischen Hängematte schaukelnd, erzählt von Brasilien, von seinen Menschen. Er denkt nach über das Schreiben, über Doppelgänger in Literatur und Film. Und er wird zu immer neuen Erinnerungen und Geschichten angeregt, die sich wie ein Netz mit Reminiszenzen an das Kino verbinden sowie an Charlie Chaplin und den Doppelgängerfilm Der große Diktator. Daniel Pennac hat einen ungewöhnlichen Roman geschrieben – über die Kunst des Geschichtenerzählens, über wahre und erfundene Figuren, über sich selbst. Ein Buch, das poetisch ist, nachdenklich und flirrend vor Phantasie.
- 2003
Kamos gesammelte Abenteuer
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
- 2003
Sündenbock im Bücherdschungel
Ein Malaussène-Roman
Als Verlagslektor und Sündenbock vom Dienst in den Editions Tallion hat Benjamin Malaussène schon immer gefährlich gelebt, wenn sich die Enttäuschung abgelehnter Möchtegern-Dichter bei ihm entlud. Doch nun kommt es noch schlimmer. Im Auftrag der strengen Verlegerin Reine Zabo muss er in die Rolle des unglaublich erfolgreichen Bestsellerautors J.L.B.schlüpfen, der inkognito bleiben möchte und öffentliche Auftritte scheut. So gibt Benjamin als Double professionell Interviews und erträgt sein Bild als J.L.B. auf Postern in der Stadt. Große Sorgen bereitet ihm zudem seine Lieblingsschwester Clara. Sie ist am Morgen ihrer Hochzeit mit einem Mann, der ihr Großvater hätte sein können, durch einen hinterhältigen Mord vorzeitig Witwe geworden. Und dann wird auch Benjamin während einer Lesung von einer Kugel getroffen. Zufall oder Zusammenhang? Bücher und Autoren, Korruption und Hass, Liebe und Tod, eine kräftige Prise Belleville und natürlich viel Aufregendes von den Malaussènes
- 2002
Wenn alte Damen schießen
Ein Malaussène-Roman
Vier Morde an alten Frauen innerhalb eines Monats. Außerdem erwischt`s noch einen Polizisten. Belleville ist in Aufruhr. Die Polizei untersucht fieberhaft, denn es geht um Drogenkriminalität, um Korruption und Verbrechen auf höchster Ebene. Eine der vielen verdächtigen Spuren führt zu den Malaussènes, wo einige alte Männer als »Großväter« Familienanschluss gefunden haben. Benjamin Malaussène allerdings, der geborene Sündenbock, wird von der Polizei aufs Korn genommen, und Julie, seine große Liebe, gerät bei ihrer jounalistischen Arbeit in tödliche Gefahr. Bis alles aufgeklärt ist und die Täter überführt sind, hat Benjamins Schwester Thérèse viel Wahres aus dem Kaffeesatz gelesen, wird wieder ein Kind geboren, verliebt sich ein Polizist. Und dann bekommen die Malaussèneschen Kinder von einem der Großväter eine Geschichte erzählt, einen Krimi, originell, spannend, böse, witzig – echter Pennac. Pennacs Malaussène-Romane sind in Frankreich Bestseller, und in Deutschland sind sie längst Kult.
- 2001
Paradies der Ungeheuer
Ein Malaussène-Roman
Endlich - der erste aller Malaussène-Romane in einer neuen Übersetzung Von Beruf ist Benjamin Malaussène Sündenbock, aber auch großer Bruder und Ernährer zahlreicher Halbgeschwister. Die ganze Sippschaft wohnt in einem alten Laden im bunten Pariser Stadtteil Belleville. Väter gibt es nicht, und Maman ist ständig in Liebesabenteuern unterwegs. Benjamin arbeitet in einem großen Pariser Kaufhaus in der Reklamationsabteilung, hält für alle Pannen seinen Kopf hin. Aber man will ihm noch mehr anhängen: eine Serie geheimnisvoller Bombenexplosionen im Kaufhaus, deren Opfer sich ausgerechnet immer in seiner Nähe aufhielten. Doch die Ermittlungen des Kriminalkommissars Coudrier führen in eine andere Richtung. Benjamin könnte aufatmen, wenn nicht zu Hause bei den Geschwistern dauernd etwas schief ginge: Jeremy bastelt in der Schule erfolgreich eine Bombe, Louna kriegt Zwillinge, Julius der Hund erleidet seinen ersten epileptischen Anfall. Und in all dem Trubel verliebt Benjamin sich unsterblich in die überwältigende Journalistin »Tante Julia«.
- 2000
Kamos gesammelte Abenteuer. Aus d. Französ. v. Wolfgang Rentz
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Kamo ist ein ganz normaler Junge, der jedoch immer in wilde Abenteuer verwickelt wird. Als er in der Schule einen Aufsatz über kleine Erwachsene und große Kinder schreiben soll, schrumpfen plötzlich seine Eltern. So ist das Leben von Kamo!





