Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Gryphius

    2. Oktober 1616 – 16. Juli 1664
    Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz
    Cardenio und Celinde
    Absurda Comica
    Absurda Comica
    Horribilicribrifax
    Catharina von Georgien oder
    • Catharina von Georgien oder

      Bewehrete Beständigkeit

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      In dieser Erzählung wird die Eitelkeit der Welt der Ewigkeit gegenübergestellt, während die Protagonisten Demetrius und Procopius heimlich mit der Königin kommunizieren, um die Ehre Georgiens zu sichern. Ihre Pläne werden jedoch durch das unerwartete Erscheinen des persischen Königs gestört, der die Keuschheit der Königin gefährdet. Die gefangene Frau beklagt in einem Trauerlied den Untergang ihres Vaterlandes, was die dramatischen und emotionalen Themen von Verlust und Kampf um Ehre und Identität verdeutlicht.

      Catharina von Georgien oder
    • Horribilicribrifax

      Scherzspiel

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die Veröffentlichung bietet eine Reproduktion eines vor 1923 erschienenen Werkes, das wichtige kulturelle Aspekte behandelt. Trotz gelegentlicher Mängel wie verschwommenen Seiten oder fehlerhaften Abbildungen wird das Buch als wertvoll erachtet und zur Bewahrung gedruckter Werke neu aufgelegt. Es handelt sich um "Horribilicribrifax", ein dramatisches Stück von Andreas Gryphius, das Teil einer Reihe zur deutschen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts ist. Die Ausgabe zielt darauf ab, das Verständnis und die Wertschätzung für historische Dramen zu fördern.

      Horribilicribrifax
    • Absurda Comica

      oder Herr Peter Squenz

      3,0(1)Abgeben

      In "Absurda Comica oder Herr Peter Squenz" entfaltet Andreas Gryphius eine scharfsinnige Satire auf die menschliche Natur und gesellschaftliche Konventionen. Die Handlung folgt dem Protagonisten Peter Squenz, der in skurrile und oft groteske Situationen gerät, die die Absurditäten des Lebens offenbaren. Durch geschickte Wortspiele und humorvolle Dialoge thematisiert das Werk die Verwirrungen der Liebe, die Suche nach Glück und die Herausforderungen des Alltags. Gryphius kombiniert dabei Komik mit einer tiefen Reflexion über die menschliche Existenz.

      Absurda Comica
    • Absurda Comica

      • 40 Seiten
      • 2 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squenz Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2013 Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Entstanden wahrscheinlich zwischen 1647 und 1650. Erstdruck: Breslau (Treschner), 1658. Textgrundlage ist die Ausgabe: Andreas Gryphius: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Herausgegeben von Hermann Palm, Sonderausgabe mit Genehmigung des Verlages Anton Hiersemann (Stuttgart), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1961 [= Nachdruck der Ausgabe Tübingen 1878-1884] Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt

      Absurda Comica
    • Die »Absurda Comica« ist ein Höhepunkt deutscher Barockdichtung, ein komisch-kunstvolles Wort- und Metaphernspiel um einfache Handwerker, die sich für welterfahren genug halten, ihrem König das Schauspiel von Pyramus und Thisbe vorzuführen. Leider fallen sie dabei aber immer wieder aus der Rolle … Die Studienausgabe bietet den Text der Ausgabe letzter Hand von 1663.

      Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz
    • The text explores various themes through a series of reflections and poems. It begins with meditations on divine inspiration and the birth of Jesus, moving through the significance of the crucifixion and human suffering. The author addresses personal and collective grief, contemplating the state of the nation and the cosmos. There are sonnets dedicated to different times of day, emphasizing solitude and the transience of life. The reflections also touch on mortality, the afterlife, and the eternal joy awaiting the chosen. The author engages with philosophical thoughts, considering the nature of existence and the human condition, while also addressing historical figures and events. The text culminates in a series of contemplations on the passage of time, the search for true constancy, and the fleeting nature of worldly pursuits. Throughout, there is a profound sense of introspection and a quest for deeper understanding of faith, existence, and the divine. The work invites readers to reflect on their own lives and the broader human experience, blending personal insight with universal themes.

      Gedichte
    • Cardenio und Celinde

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,0(6)Abgeben

      In seinem ungewöhnlichsten Trauerspiel durchbricht Gryphius bewusst die barocke Regelpoetik, um den »Wahrheitsanspruch« des Dramas um Leidenschaften und Vernunft in der Liebe zu untermauern.

      Cardenio und Celinde
    • Catharina, Königin von Georgien, wird von dem persischen König Chach Abas gefangen gehalten. Er begehrt sie zur Frau, doch die standhafte Christin lehnt eine Heirat trotz Folter ab und stirbt schließlich als Märtyrerin auf dem Scheiterhaufen. Gryphius’ barockes Trauerspiel schildert den Konflikt zwischen Opferbereitschaft und Egoismus, irdischer und himmlischer Liebe, despotischer und göttlich legitimierter Herrschaft. Die Ausgabe beruht auf dem 1657 erschienenen Erstdruck des Dramas.

      Catharina von Georgien