Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Reuß

    Oxforder Quarthefte 3 & 4. Faksimile-Edition
    Oxforder Oktavhefte 7 & 8. Faksimile-Edition
    Oxforder Quarthefte 5 & 6
    Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!
    Ende der Hypnose
    Die perfekte Lesemaschine
    • 2023

      Oxforder Quarthefte 5 & 6

      Franz Kafka-Ausgabe (FKA). Historisch-Kritische Edition sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte

      • 463 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Historisch-Kritische Ausgabe von Franz Kafkas Schriften präsentiert die Niederschrift der Erzählung "Das Urteil" sowie Entwürfe zu weiteren Werken wie "Der plötzliche Spaziergang" und "Entschlüsse". Die Aufzeichnungen stammen aus den Quartheften 5 und 6, die zwischen Januar und September 1912 entstanden. Besonders hervorzuheben sind die Faksimiles der Handschriften, die in Originalgröße abgedruckt und mit entsprechenden Transkriptionen versehen sind. Zudem wird ein Einblick in den Romanentwurf "Der Verschollene" gegeben, was die Vielfalt von Kafkas Schaffensperiode verdeutlicht.

      Oxforder Quarthefte 5 & 6
    • 2023

      Studien zu Kafkas Aufenthalten in Venedig, Meran und Halberstadt sowie zu seiner Tätigkeit als Versicherungsbeamter; mit neuentdeckten Rezensionen und weiteren biografischen Materialien. In der fünften, wieder reich illustrierten Ausgabe des »Kafka-Kurier« gelingt es Hartmut Binder, den Ort einer berühmten Fotografie zuverlässig neu zu bestimmen; Guido Massino zeichnet Porträts von Kafkas Meraner Arzt und dem Zionisten Jakob Rabinowitz 1920 in Prag; Ulrich Fischer geht der Frage nach, ob für Kafka eine Nebenbeschäftigung als Teilhaber einer Asbestfabrik zulässig war; Reinhard Pabst liefert Ergänzungen zu Kafkas Besuch in Halberstadt, hat eine Äußerung Kafkas über den Belzer Rabbi entdeckt und bringt Materialien zum Tod von Kafkas Bruder Georg bei; Anthony Northey publiziert eine von der Forschung bisher unbeachtet gebliebene Rezension von 1916 sowie zwei weitere Funde.

      Kafka-Kurier
    • 2020

      Die Oktavhefte aus Zürau enthalten bekannte Erzählfragmente von Kafka sowie zahlreiche kleinere Aufzeichnungen, die posthum von Max Brod als Aphorismen veröffentlicht wurden.

      Oxforder Oktavhefte 7 & 8. Faksimile-Edition
    • 2020

      Der neue Band der Historisch-Kritischen Ausgabe von Franz Kafkas Schriften umfasst die Quarthefte aus der Bodleian Library, die diverse Textarten wie Notizen, poetische Entwürfe und Erzähltexte enthalten. Sie dokumentieren Kafkas Interessen und Freundschaften und bieten durch Faksimiles und Transkriptionen einen neuen Zugang zu seinem Werk.

      Oxforder Quarthefte 3 & 4. Faksimile-Edition
    • 2018

      Aus dem Inhalt: Guido Massino: Der Unterschied ist Galizien und Budapest. Zum biographischen und kulturellen Hintergrund von Kafkas Erzählung Ein Bericht für eine Akademie 5-16 Hartmut Bind: Über Strindbergs Kelchkragen 17-18 Hans- Gerd Koch: Der junge Flaneur 19-22 Matthias Steinhart: Ich habe über Dickens gelesen. Eine Lesefrucht zu einem Tagebucheintrag von Franz Kafka 23 Peter Widlok: Kafka und Josefine Misek; Spuren zu einer Unbekannten 24-31 Eva Maria Mandl und Anthony Northey: Die reichen und einflußreichen Löwys 32-42 Alena Wagnerová: Ein Fund: Zwei Briefe von Oskar Pollak an Johannes Nádherný 43-46 Marit Müller: Max Benses Nachwort zur geplanten Neuauflage der Theorie Kafkas 47-48

      Kafka-Kurier Numero 3
    • 2016

      Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!

      Meine Vision, die Welt lebenswerter zu machen

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Reflexion über Lebensziele und den eigenen Beitrag zur Welt inspiriert den Autor zu einem Hilfsprojekt, das den Ärmsten Unterstützung bieten soll. Er zieht Parallelen zu Karlheinz Böhms Initiative und beschreibt einfühlsam seine Kindheit sowie seinen beruflichen Werdegang. Dabei kritisiert er scharf die Missstände im deutschen Lebensmitteleinzelhandel sowie in der Politik und Wirtschaft. Mit seinem Projekt "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!" strebt Roland Reuss an, das Elend zu lindern und Menschen zu helfen, ein würdiges Leben zu führen. Der Buchkauf unterstützt seine Stiftung.

      Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!
    • 2016

      „Was hast du in deinem Leben geschafft? Was hast du zu sagen, wenn du einst vor deinem Schöpfer stehst?“ Diese Gedanken kamen dem Autor eines schönen Tages unter der heißen Sonne Spaniens – Gedanken, die sein Leben verändern sollten. Karlheinz Böhm und seine Eine-Mark-Wette kamen ihm in den Sinn. Mit seinem Projekt hat der berühmte Schauspieler vielen, vielen Menschen den Start in ein würdiges Leben erleichtert. Warum sollte das nicht noch mal klappen? Ein Projekt auf die Beine zu stellen, das den Ärmsten der Armen Unterstützung anbietet … In seinem Buch schildert der Autor einfühlsam seine Kindheit und seinen beruflichen Werdegang. Er übt scharfe Kritik am deutschen Lebensmitteleinzelhandel und spart auch Politik, Wirtschafts- und Finanzwelt nicht aus. Mithilfe seines Projekts „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!“ will Roland Reuss versuchen, das Elend dieser Welt ein wenig zu lindern! Helfen Sie seinem Hilfsprojekt auf die Beine! Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie die Stiftung „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Durch Hilfe und Selbsthilfe Elendsviertel in menschwürdige Wohnsiedlungen verwandeln“ mit einem Euro.

      Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!
    • 2015

      Aus dem Inhalt:Hartmut Binder, Aus Kafkas Bibliothek.Die jüdische GemeinschaftGuido Massino, Die russische Schauspielerin MariaKrizanowskaja und Kafkas letzte HefteintragungenAnthony Northey, Recitator ReichmannMarkus Döhne, Ohne Titel 1991. TriptychonHartmut Binder, Kafkas Eisenkönig

      Kafka-Kurier Numero 2