Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Huber

    16. November 1977
    KOMPASS-Strategie. der Patientenratgeber für einen aktiven und sicheren Krankenhausaufenthalt
    Der Klinikkompass. Der Patientenratgeber für einen aktiven und sicheren Krankenhausaufenthalt
    Holzfällen
    Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen
    Bernhard-Handbuch
    Werke, Band 4. Korrektur
    • Korrektur erschien erstmals vor dreißig Jahren. Mit ihm erreicht Bernhards »Frühwerk« den Kulminationspunkt: Der Versuch des Erzählers, das Hauptwerk des durch Selbstmord früh aus dem Leben geschiedenen, in Cambridge lehrenden Österreichers mit Namen Roithamer zu korrigieren und zur Vollendung zu bringen, scheitert.

      Werke, Band 4. Korrektur
    • Bernhard-Handbuch

      Leben – Werk – Wirkung

      • 555 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Das unverwechselbare Werk Thomas Bernhards hat weit über den deutschsprachigen Raum hinaus Resonanz gefunden. Im Zentrum dieses Handbuchs stehen seine Texte von den journalistischen Arbeiten über die Prosawerke und Theaterstücke bis zu Reden und Interviews. Aufschlussreiche Querschnitte durch dieses vielschichtige Œuvre bieten die Kapitel zu „Kontexten und Diskursen“: Sie widmen sich u. a. der österreichischen Literatur, den Verlagen, dem Theater sowie Bernhards Stellung in der zeitgenössischen Öffentlichkeit. Diskurse, die sich durch das ganze Werk ziehen, sind etwa Krankheit/Tod, Österreichkritik, Natur/Künstlichkeit, Musik, Geschlechterrollen und Philosophie. Beiträge zur deutschsprachigen und internationalen Rezeption und ein Anhang mit ausführlichen Informationen zur Lebens- und Publikationsgeschichte sowie zur Sekundärliteratur runden den Band ab.

      Bernhard-Handbuch
    • Manfred Mittermayer, geboren 1959, lebt in Oberndorf bei Salzburg. Er ist u. a. Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Aufsätze sowie Gestalter von Ausstellungen über Thomas Bernhard, außerdem gehört er dem Herausgeberteam der 22-bändigen Thomas-Bernhard-Werkausgabe an. Er lehrt an der Universität Salzburg und arbeitet derzeit am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie; der vorliegende Band entstand dort im Rahmen eines mehrjährigen Projekts zur Biographie Bernhards. Manfred Mittermayer, geboren 1959, lebt in Oberndorf bei Salzburg. Er ist u. a. Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Aufsätze sowie Gestalter von Ausstellungen über Thomas Bernhard, außerdem gehört er dem Herausgeberteam der 22-bändigen Thomas-Bernhard-Werkausgabe an. Er lehrt an der Universität Salzburg und arbeitet derzeit am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie; der vorliegende Band entstand dort im Rahmen eines mehrjährigen Projekts zur Biographie Bernhards.

      Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen
    • Holzfällen

      Eine Erregung

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,1(774)Abgeben

      "Die Geschichte einer "Erregung", die Geschichte eines "künstlerischen Abendessens" in Wien.

      Holzfällen
    • Der Klinikkompass ist ein Ratgeber für Patienten, der Informationen und Unterstützung für den Krankenhausaufenthalt bietet. Mit einem Test zur Vorbereitung und dem SmartFinder-Tool erhalten Nutzer individuelle Antworten und Tipps zu Krankheiten, Therapien und Fragen, um aktiv und sicher durch die Klinikzeit zu navigieren. Teamarbeit zwischen Patienten und Fachpersonal ist entscheidend für einen erfolgreichen Aufenthalt.

      Der Klinikkompass. Der Patientenratgeber für einen aktiven und sicheren Krankenhausaufenthalt
    • Die KOMPASS-Strategie bietet Patienten Orientierung und Unterstützung während eines Klinikaufenthalts. Sie hilft, Ängste abzubauen und wichtige Informationen zu sammeln. Jeder Buchstabe von KOMPASS steht für zentrale Themen wie Krankheiten, Operationen, mentale Stärke und Selbstbeobachtung. Praktische Tipps und Checklisten fördern die aktive Vorbereitung auf den Aufenthalt im Krankenhaus.

      KOMPASS-Strategie. der Patientenratgeber für einen aktiven und sicheren Krankenhausaufenthalt
    • Thomas Bernhard, bekannt für seine provokanten Dramen wie "Heldenplatz", kritisierte mit scharfem Humor den österreichischen Kulturbetrieb und die Vergangenheitsbewältigung. Diese umfassende Darstellung umfasst Analysen seiner Figuren und Themen, eine vollständige Dokumentation seiner Uraufführungen sowie Interviews und Fotos von Wegbegleitern.

      Thomas Bernhard und das Theater. Österreich selbst ist nichts als eine Bühne
    • In "Saat der Rache - Die Chronik der Niflungen" erzählt Hagen, der letzte Niflung, Märeth von den Ereignissen, die zur Auslöschung seines Volkes führten. Der Roman beleuchtet die historischen Ursprünge und deren Einfluss auf deutsche Sagen. Ein fesselnder historischer Roman für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.

      SAAT DER RACHE. Die Chronik der Niflungen
    • Der Klinikkompass

      der Patientenratgeber für einen aktiven und erfolgreichen Krankenhausaufenthalt

      Was können Patienten selbst tun? Dieser Patientenratgeber liefert hilfreiche Tipps für den Klinikaufenthalt und zeigt auf, was bei Untersuchungen, einer Operation und bei einer Visite wichtig ist.

      Der Klinikkompass
    • Nach dem überwältigenden Erfolg seines Theaterstücks Die Macht der Gewohnheit 1974 mit Bernhard Minetti als Zirkusdirektor Caribaldi beschloß Thomas Bernhard: »Diesen großen, wahrscheinlich größten spielend und also lebenden und also unseren bühnendramatischen Wahnsinn verhexenden Schauspieler muß ich noch ausnützen.« 1977 schrieb er diesem Schauspieler ein Stück auf die Person und gab ihm den Titel Minetti. Ein Portrait des Künstlers als alter Mann.Minetti, Der Weltverbesserer und Immanuel Kant, die in den späten siebziger Jahren entstanden und uraufgeführt wurden, bezogen ihre Wirkung aus der von Publikum und Kritik gefeierten Kunst dieses Schauspielers. Sie zeigte sich besonders in seiner Rolle als Weltverbesserer im gleichnamigen, ihm gewidmeten Stück, das eine luzide Präsentation der Dialektik von Herr und Knecht, hier: die Frau des Weltverbesserers, präsentiert. Der, in seiner Existenz von dieser Frau abhängig, spekuliert darüber, warum sein »Traktat zur Verbesserung der Welt« in achtunddreißig Sprachen übersetzt worden ist, die Stadt Frankfurt ihn sogar zum Ehrenbürger ernannt hat, aber Trier, die Geburtsstadt von Karl Marx, genausowenig wie der Rest der Welt dessen Inhalt begreift.Der vorliegende Band zeigt Thomas Bernhard auch als Meister des Dramoletts: In Der deutsche Mittagstisch hat er seine kabarettistisch-satirischen Politparodien versammelt.

      Dramen. Tl.3