Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ferdinand von Schirach

    12. Mai 1964

    Ferdinand von Schirach ist ein gefeierter deutscher Autor, bekannt für seine fesselnden Justizthriller. Seine Werke tauchen oft in komplexe moralische und ethische Dilemmata ein und erforschen mit einem scharfen, präzisen Stil die Grenzen von Gerechtigkeit und menschlicher Natur. Von Schirachs Erzählungen zeichnen sich durch straffe Handlungsstränge und unerwartete Wendungen aus, die die Leser in vielschichtige Mysterien ziehen, die gesellschaftliche Normen und individuelle Verantwortung hinterfragen. Er verbindet meisterhaft die Spannung eines Gerichtsdramas mit tiefgründigen philosophischen Fragestellungen.

    Ferdinand von Schirach
    Sie sagt. Er sagt.
    Gott von Ferdinand von Schirach.
    Ferdinand von Schirach liest Strafe
    Glück und andere Verbrechen
    Strafe
    Die Herzlichkeit der Vernunft
    • Die Herzlichkeit der Vernunft

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,3(16)Abgeben

      Sokrates oder das Glück der Bescheidenheit, Voltaire oder die Freiheit durch Toleranz, Kleist oder das Wissen um den Menschen, Terror oder die Klugheit des Rechts, Politik oder das Lob der Langsamkeit: Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge unterhalten sich über Grundfragen des Rechts und der Gesellschaft, über Theater und Literatur, über die Gefahren der direkten Demokratie und der sozialen Medien und darüber, was den Menschen im eigentlichen Sinn menschlich macht. „Die Herzlichkeit der Vernunft“ ist ein sehr persönlicher Dialog der beiden Schriftsteller.

      Die Herzlichkeit der Vernunft
    • Strafe

      Stories

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,3(6341)Abgeben

      Was ist Wahrheit? Was ist Wirklichkeit? Wie wurden wir, wer wir sind?Ferdinand von Schirach beschreibt in seinem neuen Buch „Strafe“ zwölf Schicksale. Wie schon in den beiden Bänden „Verbrechen“ und „Schuld“ zeigt er, wie schwer es ist, einem Menschen gerecht zu werden und wie voreilig unsere Begriffe von „gut“ und „böse“ oft sind.Ferdinand von Schirach verurteilt nie. In ruhiger, distanzierter Gelassenheit und zugleich voller Empathie erzählt er von Einsamkeit und Fremdheit, von dem Streben nach Glück und dem Scheitern. Seine Geschichten sind Erzählungen über uns selbst.

      Strafe
    • »Glück« erzählt vom tragischen Schicksal der Prostituierten Irina und des Punks Kalle, die sich plötzlich gezwungen sehen, ihr zerbrechliches Glück mit allen Mitteln verteidigen zu müssen, und dabei einen schrecklichen Fehler begehen. Von Doris Dörrie verfilmt und von den Lesern geliebt: Die Kurzgeschichte »Glück« jetzt mit exklusivem Bildmaterial zum Film und sämtlichen Kurzgeschichten aus dem Weltbestseller »Verbrechen«.

      Glück und andere Verbrechen
    • Was ist Wahrheit? Was ist Wirklichkeit? Wie wurden wir, wer wir sind? In »Strafe« beschreibt Ferdinand von Schirach zwölf Schicksale und zeigt, wie schwer es ist, einem Menschen gerecht zu werden und wie voreilig unsere Begriffe von »gut« und »böse« oft sind. Ferdinand von Schirach verurteilt nie. In ruhiger, distanzierter Gelassenheit und zugleich voller Empathie erzählt er von Einsamkeit und Fremdheit, von dem Streben nach Glück und dem Scheitern. Seine Geschichten sind Erzählungen über uns selbst. Gelesen von Ferdinand von Schirach. (1 mp3-CD, Laufzeit: 4h 22)

      Ferdinand von Schirach liest Strafe
    • Sie sagt. Er sagt.

      Ein Theaterstück

      ZDF-Verfilmung mit großem Staraufgebot - u. a. mit Ina Weisse („Blackout“), Matthias Brandt („Babylon Berlin“), Godehard Giese („Das Verschwinden“) Regie Matti Geschonneck („Die Wannseekonferenz“) - jetzt in der ZDF-Mediathek Katharina Schlüter, eine erfolgreiche TV-Moderatorin, behauptet, ihr ehemaliger Geliebter habe sie missbraucht: Aus zunächst einvernehmlichem Sex sei eine Vergewaltigung geworden. In dem Strafprozess steht Aussage gegen Aussage – ein Dilemma, das eine ungeheure Sprengkraft entfaltet. Denn über die berufliche und private Zukunft zweier Menschen hinaus, geht es um nichts weniger als um die Werte, aber auch Vorurteile, die uns als Gesellschaft ausmachen.

      Sie sagt. Er sagt.
    • GOTT

      Ein Theaterstück

      4,3(3948)Abgeben

      Richard Gärtner, 78, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Mediziner, Juristen, Pfarrer, Ethiker, Politiker und Teile der Gesellschaft zweifeln, ob Ärzte ihm bei seinem Suizid helfen dürfen. Die Ethikkommission diskutiert den Fall. Ferdinand von Schirach verhandelt in seinem neuen Theaterstück das Sterben des Menschen. Und wie schon in seinem ersten Drama »Terror« müssen wir am Ende selbst ein Urteil fällen. Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wer sind wir? Und wer wollen wir sein? Ergänzt wird der Band um Essays von drei namhaften Wissenschaftlern, die das Thema der ärztlichen Suizidbegleitung aus medizinethischer, juristischer und theologisch-philosophischer Perspektive beleuchten.

      GOTT
    • Regen

      Eine Liebeserklärung

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die Erzählung bietet einen mutigen und persönlichen Einblick in die Erfahrungen des internationalen Bestsellerautors. Sie thematisiert zentrale Aspekte seines Lebens und reflektiert über Herausforderungen, die er überwunden hat. Die authentische Darstellung zieht die Leser in die Gedankenwelt des Autors und schafft eine Verbindung zu universellen menschlichen Erfahrungen.

      Regen
    • Nummer 1-SPIEGEL-Bestseller. - Eines der persönlichsten Bücher des internationalen Bestsellerautors. Ferdinand von Schirach erzählt von milden Frühsommermorgen, verregneten Nachmittagen und schwarzen Nächten. Seine Geschichten spielen in Berlin, Pamplona, Oslo, Tokio, Zürich, New York, Marrakesch, Taipeh und Wien. Es sind kurze Geschichten über die Dinge, die unser Leben verändern, über Zufälle, falsche Entscheidungen und die Flüchtigkeit des Glücks. Schirach erzählt von der Einsamkeit der Menschen, von der Kunst, der Literatur, dem Film und immer auch von der Liebe.

      Nachmittage
    • Der Fall Collini

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,3(8022)Abgeben

      34 Jahre hat Collini als unbescholtener Werkzeugmacher bei Mercedes gearbeitet. Und dann ermordet er anscheinend grundlos einen alten Mann. Ein Albtraum für Anwalt Caspar Leinen, der die Pflichtverteidigung übernimmt: Das Opfer, ein hoch angesehener Mann, ist der Großvater seines besten Freundes. Schlimmer noch, Collini schweigt beharrlich zu seinem Motiv. Leinen beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Spur, die ihn mitten hineinführt in ein erschreckendes Kapitel deutscher Justizgeschichte …

      Der Fall Collini