Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina Müller

    1. Januar 1967
    Rechtliche Analyse des Influencer Marketings. Kriterien und Empfehlungen für die Kennzeichnung von Werbung auf Instagram
    Sprachliche Hybridität in der italo-brasilianischen Literatur
    Kafkas Vaterkomplex: Darstellung in der Erzählung "Die Verwandlung"
    Napola - Eliter für den Führer. Die Erziehungsideale der nationalpolitischen Erziehungsanstalten
    Der gestörte Bauablauf
    Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit und ihre Ursachen. Über den Hexenhammer, die Hexenprozesse von Salem und die Verurteilung von Jeanne d'Arc
    • 2024

      Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten. In der Forschung wird häufig der Hexenhammer als Ursache für den Hexenwahn angeführt - auch für die Wende zum Weiblichen hin ist er bekannt. Aufgrund dessen stellt der Hexenhammer einen äußerst interessanten Untersuchungsgegenstand dar und die Fragestellung der ersten Hausarbeit wird sich eben danach ausrichten: Worin liegen die Wurzeln für den erheblichen Einfluss und Erfolg des Hexenhammers? Dabei liegt auch ein Augenmerk darauf, ob der Hexenhammer als Hauptursache oder Teilursache für den Hexenwahn zu sehen ist. Das Wort "Salem" ist noch heute ein Synonym für Hexenverfolgung, Massenhysterie, Hinrichtungen unschuldiger Menschen und Wahnsinn. Lange nachdem die Hexenverfolgungen in Europa ein Ende nahmen, kam es in Salem, Massachusetts im Jahre 1692 zu einem außergewöhnlichen Ereignis: Zwischen Januar und November wurden als Resultat unzähliger Anschuldigungen und Prozesse 144 Personen der Hexerei beschuldigt und 20 öffentlich hingerichtet. Noch immer stellt es somit ein einzigartiges Ereignis in der Kolonialgeschichte Nordamerikas dar, fasziniert die Menschen und wirft Fragen nach Gründen auf. Wie kam es 1692 in Salem zu dieser Massenhysterie und irrationalen Beschuldigung unzähliger unschuldiger Menschen, insbesondere Frauen? Historiker haben seit jeher unterschiedlichste mehr oder weniger stichhaltige Thesen aufgestellt, welche von einem Versagen des Gouverneurs über die Panik wegen ständiger Angst vor Indianerangriffen bis zu Halluzinationen der Ankläger aufgrund einer Vergiftung durch Mutterkorn reichen. Die zweite Hausarbeit befasst sich mit diesen Theorien. Hexenverfolgungen und -prozesse fanden vorrangig in der Frühen Neuzeit statt. Exemplarisch für diese Zeit soll in der dritten Arbeit das Beispiel der Maria bzw. Dorothea Braun herausgegriffen werden. Anhand dieses Hexenprozesses sollen sowohl die sozialen und wirtschaftlichen Einflüsse dieses Zeitalters auf Hexenverfolgungen gezeigt werden als auch die Wirkung des 'Hexenhammers' auf den Prozess. Der Mythos um Jeanne d'Arc geht, seit sie in Erscheinung trat, um die Welt und beschäftigt sowohl Laien als auch Wissenschaftler. Entgegen dem Forschungstrend, sich mit den Rezeptionsrollen Jeanne d'Arcs zu befassen, soll die vierte Arbeit einen Ansatz bieten, der zeigt, dass der vermeintliche Hexenprozess in Wahrheit ein politisches Instrument war, um sich der unbequemen Jeanne zu entledigen. Inhaltsverzeichnis Der Hexenhammer Eine Kompilation als Ursache für den Hexenwahn? 1. Einleitung 2. Wurzeln des Hexenwesens und das gesellschaftliche Klima der Entstehungszeit 2.2 Das Frauenbild des Mittelalters 3. Der Hexenhammer in einer analytischen Betrachtung 3.1 Kramers Darstellung des Hexereibegriffs 3.3 Bedeutung auf rechtswissenschaftlicher Ebene 4. Abschlussbetrachtung Rolle des Hexenhammers im Gesamtzusammenhang Die Hexenprozesse von Salem Wie kam es zur Massenhysterie? 1. Einleitung: Salem - ein ungeklärtes Phänomen 2. The Wonders of the Invisible World 3. Die Gründe für die Krise der Hexenprozesse in Salem 3.1 Der puritanische Glaube - A world of wonders 3.2 Äußere Bedrohungen und Spannungen innerhalb der puritanischen Gesellschaft 3.3 Das Rechtssystem in Salem 4. Fazit: Salem - das Ventil einer gesellschaftlichen Krise Literaturverzeichnis Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit Am Beispiel der Dorothea Braun, Hexe aus Augsburg I. Einleitung II. Hintergründe zu den Hexenprozessen der Frühen Neuzeit 1. Zeitgeschichtlicher Überblick 2. Der Hexenhammer III. Familienkonstellation 1. Familie Braun 2. Familie Heucheler IV. Der Prozess 1. Der Auslöser 2. Anhörung von Maria Braun 3. Widerruf und Anschuldigung Dorothea Brauns 4. Rechtstag und Urteilsverkündung V. Fazit VI. Literatur- und Quellenverzeichnis Beseitigung durch Hexenprozess? Motive hinter der Verurteilung Jeanne d'Arcs 1. Einleitung 2. Kontext 3. Prozess 3.1. Anklagepunkte 3.2. Akteure 4. Fazit 5. Quellen- und Literaturverzeichnis Literatur Medienverzeichnis

      Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit und ihre Ursachen. Über den Hexenhammer, die Hexenprozesse von Salem und die Verurteilung von Jeanne d'Arc
    • 2024

      Kreativität, Zeit, Geduld und Mut sind essenzielle Elemente bei der Schaffung eines Kunstwerks, das stets einen Teil der Seele des Künstlers offenbart. Diese Werke stehen ungeschützt der Öffentlichkeit gegenüber, die oft darüber entscheidet, wie sie wahrgenommen werden. Der Text betont die Verantwortung der Gesellschaft, Kunstwerke mit Respekt und Wertschätzung zu behandeln, da auch die Öffentlichkeit selbst eine fragile Existenz darstellt. Diese Reflexion über Kunst und deren Rezeption regt dazu an, über die Beziehung zwischen Künstler und Publikum nachzudenken.

      Kunstwerk. Life is a Story - story.one
    • 2024

      Die Autorin Katharina Müller beleuchtet in ihrer Sammlung die Erfahrungen von Zwillingseltern während Schwangerschaft, Geburt und Alltag. Ihre Interviews mit anderen Eltern bieten unterhaltsame und zuversichtliche Einblicke, die Ängste und Sorgen zerstreuen und die Herausforderungen des Zwillingselterndaseins positiv darstellen.

      Zwillinge wunderschönes Wunder. Wie Zwillingsmütter und -väter ihre Kinder erleben
    • 2024

      Zwillinge zu erziehen erfordert besonderes Gespür der Eltern. Übergroße Konkurrenz auf der einen Seite, starker Zusammenhalt auf der anderen Seite. zweieiige Zwillinge und eineiige Zwillinge können sich ganz anders verhalten, als einzeln geborene Kinder. Wie können Eltern ausgleichend wirken, wir können sie jedem Zwilling einzeln gerecht werden, wie können sie dafür sorgen, dass Zwillinge ein eigenes Leben leben, ohne dabei das schöne Band, das sie zweifellos verbindet gekappt werde muss? Diese Fragen werden in dem Buch beantwortet.

      Erziehungstipps für Zwillingseltern von Trotz bis Pubertät
    • 2023

      Der gestörte Bauablauf

      Praxisleitfaden zur Ermittlung von Mehrkosten und Bauzeitverlängerung

      • 418 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Auf Basis langjähriger Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Bauabwicklung erläutert das Autor:innenteam die Ursachen und Auswirkungen von Bauablaufstörungen. Im Zentrum stehen die Grundlagen der Nachweisführung sowie die Darstellung der Höhe von Mehrkosten aufgrund von Produktivitätsverlusten. Gestörte Bauabläufe erfolgreich bewältigen Auf Basis langjähriger Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Bauabwicklung erläutert das Autor:innenteam die Ursachen und Auswirkungen von Bauablaufstörungen. Die rechtlichen und bauwirtschaftlichen Grundlagen der Nachweisführung sowie die Darstellung der Höhe von Mehrkosten aufgrund von Produktivitätsverlusten stehen im Zentrum. Mithilfe einer Störungssensibilitätsanalyse, die seit der Vorauflage noch weiterentwickelt wurde, kann jedes Bauvorhaben auf Grundlage der jeweiligen Voraussetzungen aus Vertrag, Kalkulation und Baustellenrandbedingungen kategorisiert werden, zudem lassen sich Produktivitätsverluste aufgrund von Bauablaufstörungen der Höhe nach plausibel bewerten. Die praxisorientierte Aufarbeitung von Bauablaufstörungen anhand von sieben detailliert beschriebenen Praxisbeispielen erleichtert nicht nur die Aufbereitung der Dokumentation von gestörten Bauabläufen, sondern auch die erfolgreiche Geltendmachung von Mehrkosten und Ansprüchen auf Bauzeitverlängerungen. Aus dem Inhalt: Anspruchsgrundlagen bei gestörtem Bauablauf Anmeldungs- und Mitteilungspflichten Leistungsänderungsrecht des AG im Zusammenhang mit der Bauzeit und Forcierung Dokumentation, Nachweisführung und Beweislast für Ursache und Wirkung von Störungen Bedeutung von Kalkulationsformblättern Bewertung der Folgewirkungen: Bauzeitverlängerung, Forcierung, Produktivitätsverlust Bezugnahme auf die Neuerungen der ÖNORMEN B 2110 und B 2118 Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Der gestörte Bauablauf
    • 2023

      Der Autor berichtet von seiner persönlichen Reise, die geprägt ist von Herausforderungen und Anstrengungen. Anstatt eines leichten Weges beschreibt er eine anspruchsvolle Wanderung, die ihn sowohl emotional als auch physisch fordert. Die Erzählung bietet Einblicke in seine Erfahrungen und die Lektionen, die er auf diesem beschwerlichen Pfad lernt, während er sich auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet.

      Meine Wanderung zu mir selbst. Life is a Story - story.one
    • 2023

      Jenna und Joe

      Eine Stadt steht kopf

      In Jennas Leben ist gerade eine Menge los: Ihre Mutter zieht aus, der attraktive Benedict verdreht ihr den Kopf, in der Schule soll sie einen Workshop leiten – und plötzlich ist sie mitten in einem Umweltprojekt, das die ganze Stadt betrifft. Zum Glück gibt es Jennas treue Freundin Yuki und den unkonventionellen Joe, der sich sehr für das Projekt interessiert – und für Jenna …

      Jenna und Joe
    • 2022

      Sprachliche Hybridität in der italo-brasilianischen Literatur

      eine soziolinguistische Analyse der Sprachmischung zwischen Italienisch/Talian und Portugiesisch in literarischen Texten aus São Paulo und Rio Grande do Sul

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Analyse untersucht das literarische Code-Switching zwischen Portugiesisch und Italienisch/Talian, wobei kulturwissenschaftliche und soziolinguistische Hybriditätstheorien herangezogen werden. Durch den literarischen Gebrauch erhält die italo-brasilianische Sprachmischung nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch ein erhöhtes Prestige, was die kulturellen und sprachlichen Dynamiken in der Literatur verdeutlicht.

      Sprachliche Hybridität in der italo-brasilianischen Literatur
    • 2022

      Die Arbeit analysiert die wesentlichen Kriterien zur Kennzeichnung von Werbung und beleuchtet die Aspekte, die Gerichte bei deren Beurteilung berücksichtigen. Ziel ist es, praxisnahe Handlungsempfehlungen für Unternehmen und InfluencerInnen zur Kennzeichnung werblicher Inhalte zu entwickeln. Zudem werden ein Gesetzesentwurf zur Stärkung des Verbraucherschutzes sowie ein BGH-Urteil vom September 2021 vorgestellt, um Rechtsunsicherheiten zu reduzieren und klare Richtlinien zu schaffen.

      Rechtliche Analyse des Influencer Marketings. Kriterien und Empfehlungen für die Kennzeichnung von Werbung auf Instagram
    • 2022