Literatur aus dem geschlechterspezifischen Blickwinkel interpretieren. Welchen Einfluss hat der Gender-Aspekt beim Verfassen eines Erzähltextes? Die wichtigsten Methoden und Begriffe der genderorientierten Erzähltheorie stehen im Mittepunkt des Bandes. Er leitet dazu an, Erzähltexte geschlechterspezifisch zu analysieren und stellt den Zusammenhang her zwischen narratologischen Gesichtspunkten und den soziokulturellen Kategorien sex, gender und sexuality.
Vera Nünning Bücher






Dieses Buch bietet eine neuartige Geschichte der englischen Literatur, die literarische Werke im Kontext ihrer kulturellen Wechselbeziehungen betrachtet. Es enthält einführende Abschnitte zu den Epochen, ein Personen- und Sachregister sowie Empfehlungen für weiterführende Lektüre.
Der englische Roman des 19. Jahrhunderts
- 182 Seiten
- 7 Lesestunden
Vera Nünning Diese Einführung gibt einen Überblick über die typischen Genres und Erscheinungsformen und stellt die wichtigsten Autoren und Klassiker des 19. Jahrhunderts vor. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von literaturwissenschaftlichem Überblickswissen und die Darstellung übergreifender Entwicklungstendenzen gelegt. Um ein besseres Verständnis der Romane zu ermöglichen, werden die vorgestellten Genres und Werke im Kontext sozial-, kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Strömungen situiert Rezension „[…] Vera Nünning’s ‘Der englische Roman des 19. Jahrhunderts’ offers a concise, surprisingly comrephensive, clearly structured and methodologically up-to-date account of the English nineteenth-century novel and its development.” Kritikon Literarum 28 (2001) Ammerican and English Studies
Englische Literatur des 18. Jahrhunderts
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Ansgar und Vera Nünning Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Beschreibung der epochenspezifischen Gattungsausprägungen der Lyrik, des Dramas, des Romans und weiterer Prosagenres, die Charakterisierung der typischen Darstellungsverfahren sowie die Einführung in die 'Klassiker'. Besonderer Wert wird auf die Einordnung literarischer Werke in literaturgeschichtliche Zusammenhänge gelegt. Rezension „[…] Here is an extremely handy, very up-to-date, easy-to-use guidebook to eighteenth-century studies with many useful suggestions on what to read and even what topics to consider for M. A. theses. I am sure German students preparing for their M. A. or Staatsexamen finals will love this volume from the Nünning family business.” Monika Fludernik (Freiburg) in Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZAA) 49.1 (2001): 88-89
Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse
Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen
Wie werden Texte wissenschaftlich interpretiert? Kompakt und übersichtlich stellt das Lehrbuch die gängigen literaturtheoretischen Ansätze vor darunter z. B. Strukturalismus, Dekonstruktion, Diskursanalyse und Systemtheorie. Der Schwerpunkt des übersichtlich gestalteten Bandes liegt auf der Anwendung: Ausführliche Beispielanalysen zeigen, wie mit den verschiedenen Theorien und den daraus abzuleitenden Methoden Texte und auch Filme analysiert werden. Unerlässliches Handwerkszeug für das literaturwissenschaftliche Studium.
Dieser Band bietet eine kompakte Einführung in zentrale Gegenstände der anglistisch-amerikanistischen Literaturwissenschaft und erläutert Grundlagen, Methoden und Modelle der Erzähltext-, Dramen- und Lyrikanalyse.§Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von Überblickwissen, literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen, literaturtheoretischen Ansätzen sowie gattungstypischen Kategorien und Methoden der Textinterpretation gelegt.
Ebenso wie das Erzählen in vielen Gattungen und Medien - vom Drama und der Lyrik bis hin zum Film und Comic - Hochkonjunktur hat, ist auch die Beschäftigung mit den Formen und Funktionen von Erzählungen zu einem zentralen Anliegen unterschiedlichster Disziplinen (v. a. Literatur- und Kulturwissenschaften, Medien-, Geschichtswissenschaft und Psychologie) geworden. Die gattungs-, medien- und fächerübergreifende Relevanz der Erzähltheorie liegt v. a. darin begründet, daß Erzählungen in vielen Disziplinen als Untersuchungsobjekte und/oder als Darstellungsmodi eine wichtige Rolle spielen. Dieser Band bietet anhand zahlreicher Beispiele eine Einführung in die transgenerischen, intermedialen und interdisziplinären Ansätze und Anwendungsmöglichkeiten der Erzähltheorie. Aus dem Inhalt: Transgenerische, intermediale und interdisziplinäre Ansätze in der Erzähltheorie - Das Problem der Narrativität in Literatur, bildender Kunst und Musik: Ein Beitrag zu einer intermedialen Erzähltheorie - Drama und Narratologie - Lyrik und Narratologie - Filmnarratologie - Erzählen in Comics - Cyberage-Narratologie - Erzähltheorie und Geschichtswissenschaft - Geschichten in der Psychologie: Die Erforschung narrativ geleiteter Informationsverarbeitung - Auswahlbibliographie: Grundlegende Werke der Erzähltheorie und wichtige Überblicksdarstellungen zu neuern Ansätzen
Kindler kompakt Englische Literatur, 19. Jahrhundert
- 196 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren udn Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!
Die Kindler Klassiker präsentieren in einem Band die wichigen Autoren und Werke einer Nationalliteratur. Auf 600 - 800 Seiten werden sie vorgestell: kurze biografische Skizzen der Autoren und kundige Darstellung der Werke. Alles wie im KLL, nur: eine ganze literarische Welt in einem Band
Der amerikanische und britische Kriminalroman
Genres - Entwicklungen - Modellinterpretationen
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Hochkonjunktur von Krimis zeugt von der Weiterentwicklung des Kriminalromans zur ‚gehobenen’ Literatur: Krimis sind zum ernstzunehmenden Gegenstand literaturwissenschaftlicher Betrachtung geworden. Dies ist auf die Komplexität von vielen Kriminalromanen der Gegenwart zurückzuführen, die sich in der Ausdifferenzierung in unterschiedliche Subgattungen ebenso manifestiert wie in den vielfältigen Funktionen, die diese übernehmen können. Zugleich erfreuen sich die zeitgenössischen, in den letzten Jahren erschienenen Werke zwar großer Beliebtheit, sind in der Forschung aber bislang nur unzureichend berücksichtigt worden. Der vorliegende Band möchte auf hohem, für Studierende zugänglichem Niveau einen Überblick über die wichtigsten Strömungen des zeitgenössischen britischen und amerikanischen Kriminalromans vermitteln. Dabei werden drei Ziele verfolgt: erstens werden die wichtigsten Genres und Strömungen charakterisiert zweitens wird das Werk bedeutender Autoren kurz vorgestellt drittens werden Modellinterpretationen zu repräsentativen Werken vorgelegt. In klar strukturierten Kapiteln wird durch die Vermittlung kompakter Informationen Überblickswissen bereitgestellt, das durch eine kurze kommentierte Auswahlbibliographie zu den Standardwerken ergänzt wird.