Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Vera Nünning

    3. April 1961
    Grundkurs anglistisch-amerikanistische Literaturwissenschaft
    Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse
    Englische Literatur des 18. Jahrhunderts
    Der englische Roman des 19. Jahrhunderts
    Kulturgeschichte der englischen Literatur. Von der Renaissance bis zur Gegenwart
    Erzähltextanalyse und gender studies
    • 2015

      Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren udn Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!

      Kindler kompakt Englische Literatur, 19. Jahrhundert
    • 2015

      Die Kindler Klassiker präsentieren in einem Band die wichigen Autoren und Werke einer Nationalliteratur. Auf 600 - 800 Seiten werden sie vorgestell: kurze biografische Skizzen der Autoren und kundige Darstellung der Werke. Alles wie im KLL, nur: eine ganze literarische Welt in einem Band

      Kindler Klassiker
    • 2010
      3,0(4)Abgeben

      Wie werden Texte wissenschaftlich interpretiert? Kompakt und übersichtlich stellt das Lehrbuch die gängigen literaturtheoretischen Ansätze vor darunter z. B. Strukturalismus, Dekonstruktion, Diskursanalyse und Systemtheorie. Der Schwerpunkt des übersichtlich gestalteten Bandes liegt auf der Anwendung: Ausführliche Beispielanalysen zeigen, wie mit den verschiedenen Theorien und den daraus abzuleitenden Methoden Texte und auch Filme analysiert werden. Unerlässliches Handwerkszeug für das literaturwissenschaftliche Studium.

      Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse
    • 2008

      Der amerikanische und britische Kriminalroman

      Genres - Entwicklungen - Modellinterpretationen

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Hochkonjunktur von Krimis zeugt von der Weiterentwicklung des Kriminalromans zur ‚gehobenen’ Literatur: Krimis sind zum ernstzunehmenden Gegenstand literaturwissenschaftlicher Betrachtung geworden. Dies ist auf die Komplexität von vielen Kriminalromanen der Gegenwart zurückzuführen, die sich in der Ausdifferenzierung in unterschiedliche Subgattungen ebenso manifestiert wie in den vielfältigen Funktionen, die diese übernehmen können. Zugleich erfreuen sich die zeitgenössischen, in den letzten Jahren erschienenen Werke zwar großer Beliebtheit, sind in der Forschung aber bislang nur unzureichend berücksichtigt worden. Der vorliegende Band möchte auf hohem, für Studierende zugänglichem Niveau einen Überblick über die wichtigsten Strömungen des zeitgenössischen britischen und amerikanischen Kriminalromans vermitteln. Dabei werden drei Ziele verfolgt: erstens werden die wichtigsten Genres und Strömungen charakterisiert zweitens wird das Werk bedeutender Autoren kurz vorgestellt drittens werden Modellinterpretationen zu repräsentativen Werken vorgelegt. In klar strukturierten Kapiteln wird durch die Vermittlung kompakter Informationen Überblickswissen bereitgestellt, das durch eine kurze kommentierte Auswahlbibliographie zu den Standardwerken ergänzt wird.

      Der amerikanische und britische Kriminalroman
    • 2008

      Schlüsselkompetenzen unabdingbar für den Studien- und Berufserfolg. Denn Schlüsselqualifikationen befähigen dazu, flexibel auf unterschiedliche Anforderungen zu reagieren, eigenständig Probleme zu lösen und adäquat mit sachlichen Herausforderungen umzugehen. Dazu gehören z. B. wissenschaftliches Schreiben, Lern- und Memorierungstechniken, Rhetorik und Vortragstechniken, Zeit- und Projektmanagement sowie Teamfähigkeit, Moderationskompetenz, interkulturelle Kompetenzen, didaktische Kompetenzen, Medien-, Präsentations- und Visualisierungskompetenzen. Der Band präsentiert alle relevanten Schlüsselkompetenzen in systematischer Form und bereitet optimal auf Prüfungen und auf den Einstieg in das Berufsleben vor. Mit vielen praktischen Hinweisen, Tipps und Übungen zur selbstständigen Entwicklung von Schlüsselkompetenzen.

      Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf
    • 2007

      Zeitgenössische britische Romane genießen momentan eine Aufmerksamkeit, die Literatur schon lange nicht mehr zuteil wurde. Ian McEwan ist zu einer Kultfigur geworden, Martin Amis provoziert auf beiden Seiten des Atlantik, und Nick Hornbys Autorenlesungen ziehen ein großes Publikum. Es verwundert daher nicht, dass der britische Roman bei Studierenden wie Lehrenden gleichermaßen beliebt ist. Die Schwierigkeiten bei der Vorbereitung von Seminaren oder Prüfungen liegen jedoch auf der Hand: Fachliteratur gibt es nur zu wenigen Werken – und dann häufig zu Einzelaspekten, die für die Erarbeitung eines Überblicks über das Gebiet der zeitgenössischen Literatur nur bedingt brauchbar sind. Der vorliegende Band möchte auf hohem, für Studierende zugänglichem Niveau einen Überblick über die wichtigsten Strömungen zeitgenössischer Literatur vermitteln. Dabei werden drei Ziele verfolgt: erstens werden die wichtigsten Genres und Strömungen charakterisiert zweitens wird das Werk bedeutender Autoren kurz vorgestellt drittens werden Modellinterpretationen zu repräsentativen Werken vorgelegt. In klar strukturierten Kapiteln wird durch die Vermittlung kompakter Informationen Überblickswissen bereitgestellt, das durch eine kurze kommentierte Auswahlbibliographie ergänzt wird.

      Der zeitgenössische englische Roman
    • 2005
    • 2004

      Literatur aus dem geschlechterspezifischen Blickwinkel interpretieren. Welchen Einfluss hat der Gender-Aspekt beim Verfassen eines Erzähltextes? Die wichtigsten Methoden und Begriffe der genderorientierten Erzähltheorie stehen im Mittepunkt des Bandes. Er leitet dazu an, Erzähltexte geschlechterspezifisch zu analysieren und stellt den Zusammenhang her zwischen narratologischen Gesichtspunkten und den soziokulturellen Kategorien sex, gender und sexuality.

      Erzähltextanalyse und gender studies
    • 2002

      Ebenso wie das Erzählen in vielen Gattungen und Medien - vom Drama und der Lyrik bis hin zum Film und Comic - Hochkonjunktur hat, ist auch die Beschäftigung mit den Formen und Funktionen von Erzählungen zu einem zentralen Anliegen unterschiedlichster Disziplinen (v. a. Literatur- und Kulturwissenschaften, Medien-, Geschichtswissenschaft und Psychologie) geworden. Die gattungs-, medien- und fächerübergreifende Relevanz der Erzähltheorie liegt v. a. darin begründet, daß Erzählungen in vielen Disziplinen als Untersuchungsobjekte und/oder als Darstellungsmodi eine wichtige Rolle spielen. Dieser Band bietet anhand zahlreicher Beispiele eine Einführung in die transgenerischen, intermedialen und interdisziplinären Ansätze und Anwendungsmöglichkeiten der Erzähltheorie. Aus dem Inhalt: Transgenerische, intermediale und interdisziplinäre Ansätze in der Erzähltheorie - Das Problem der Narrativität in Literatur, bildender Kunst und Musik: Ein Beitrag zu einer intermedialen Erzähltheorie - Drama und Narratologie - Lyrik und Narratologie - Filmnarratologie - Erzählen in Comics - Cyberage-Narratologie - Erzähltheorie und Geschichtswissenschaft - Geschichten in der Psychologie: Die Erforschung narrativ geleiteter Informationsverarbeitung - Auswahlbibliographie: Grundlegende Werke der Erzähltheorie und wichtige Überblicksdarstellungen zu neuern Ansätzen

      Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär
    • 2001

      Dieser Band bietet eine kompakte Einführung in zentrale Gegenstände der anglistisch-amerikanistischen Literaturwissenschaft und erläutert Grundlagen, Methoden und Modelle der Erzähltext-, Dramen- und Lyrikanalyse.§Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von Überblickwissen, literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen, literaturtheoretischen Ansätzen sowie gattungstypischen Kategorien und Methoden der Textinterpretation gelegt.

      Grundkurs anglistisch-amerikanistische Literaturwissenschaft