Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gislinde Bovet

    Praxis Lehrerberatung - Lehrerbeurteilung
    Wie sieht guter Psychologieunterricht aus?
    Grundkurs Psychologie
    Leiftfaden Schulpraxis, Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf
    Leitfaden Schulpraxis
    • Der Wegweiser für Referendarinnen und Referendare Was brauchen junge Lehrerinnen und Lehrer, um die Anforderungen des Schulalltags bewältigen zu können? Der Leitfaden Schulpraxis gibt in 25 Beiträgen praxisnahe und zugleich auf die pädagogische Theorie rückbezogene Antworten. Behandelt werden die Themenblöcke Unterricht, Lernen, Beurteilen/Beraten, Interaktion, Entwicklung/Erziehung und Schule/Gesellschaft. Die 4. Auflage des in Seminaren und in Praxissemestern seit vielen Jahren bewährten Buchs ist gründlich aktualisiert.

      Leitfaden Schulpraxis
    • Informationen zum Titel: Der Wegweiser für Referendarinnen und Referendare Was brauchen junge Lehrerinnen und Lehrer, um im Referendariat und in den ersten Berufsjahren die Anforderungen des Schulalltags zu bewältigen? Die Antworten gibt in 24 Beiträgen der Leitfaden Schulpraxis - praxisnah und zugleich auf die pädagogische Theorie bezogen. Die Themenblöcke* Unterricht* Lernen* Beurteilen/Beraten* Interaktion* Entwicklung/Erziehung* Schule/Gesellschaft Das Standardwerk wird regelmäßig an den Stand der pädagogischen Fachdiskussion angepasst, so auch diese Auflage.

      Leiftfaden Schulpraxis, Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf
    • Die Arbeit befaßt sich mit der Didaktik des Unterrichtsfachs Psychologie. Mit Hilfe qualitativer Verfahren werden subjektive Konzepte ermittelt, die fünf erfahrene Psychologielehrkräfte von einem guten, machbaren Psychologieunterricht haben. Diese Konzepte sind sehr verschieden voneinander, vor allem, was die bevorzugten Unterrichtsmethoden betrifft. Die subjektiven Konzepte werden anschließend mit Psychologiedidaktiken verglichen. Dabei zeigt sich, daß die subjektiven Konzepte den Faktoren «Schülererwartungen», «Benotungszwang» und «Lehrerpersönlichkeit» eine viel größere Bedeutung für den Psychologieunterricht beimessen als die Didaktiken.

      Wie sieht guter Psychologieunterricht aus?
    • Die Beratung und Beurteilung von Lehrern wird als problematisch erlebt, insbesondere angesichts der aktuellen Veränderungen in Schule und Unterricht. Schulaufsicht und Lehrerausbilder stehen vor der Herausforderung, geeignete Wege zu finden, die den tatsächlichen Bedürfnissen gerecht werden. Anhand von zwei Projekten – am Studienseminar Rottweil und am Schulamt Jena – werden Erfahrungen und Schwierigkeiten in der Lehrerberatung und -beurteilung vorgestellt. Es werden konkrete Vorgehensweisen erläutert, die bei der Durchführung in allgemeinen und speziellen kritischen Situationen hilfreich sind. Zudem werden drei praxisbewährte Modelle für die Beratung und Beurteilung durch die Schulaufsicht, in der zweiten Phase der Lehrerbildung sowie in Fortbildungsveranstaltungen präsentiert. Diese Informationen bieten einen Einstieg in die umfassende Problematik des Themas und in die praktische Handhabung von Lehrerberatung und -beurteilung sowie deren wissenschaftliche Einordnung. Das Werk richtet sich an Referenten in der Schulaufsicht, Fach- und Schulentwicklungsberater, Fachleiter in Studienseminaren, Schulleiter und Fachabteilungsleiter sowie an alle, die Fortbildungen zu Lehrerberatung und -beurteilung durchführen. Hier finden sie Anregungen, Tipps und Gestaltungsvorschläge, die sich in der Praxis bewährt haben.

      Praxis Lehrerberatung - Lehrerbeurteilung