Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thorsten Bohl

    1. Januar 1967
    Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Unterrichts-Methoden in der Realschule
    Real-Schule Baden-Württemberg
    Lernende in der Hauptschule
    Handbuch Schulentwicklung
    Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht
    • 2018

      Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften

      Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr ...

      Alles zum Thema wissenschaftliches Arbeiten - anschaulich dargestellt und mit vielen praktischen Beispielen - steckt in diesem Buch. Es zeigt, wie das gesamte Studium erfolgreicher und effektiver zu gestalten ist. Erfolgreiches und effektives Arbeiten im Studium ist ein großes Ziel der meisten Studierenden. Die 4. Auflage des Standardwerks für das Pädagogik-Studium von Thorsten Bohl beinhaltet alles zum Thema wissenschaftliches Arbeiten – anschaulich dargestellt und mit vielen praktischen Beispielen. Zu u. a. folgenden Fragen gibt das Buch Antworten: Wie wählt man das Thema einer schriftlichen Arbeit aus? Wie kann der Arbeitsprozess strukturiert werden? Wie verfasst man ein Literaturverzeichnis? Wie bereitet man sich auf eine mündliche Prüfung vor? Dozierende erhalten hochschuldidaktische Unterstützung in Form von zahlreichen Visualisierungen und umfangreichen Kopiervorlagen. Die Neuauflage fokussiert besonders die neuen Richtlinien der Bachelor- und Masterstudiengänge.

      Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    • 2017

      Jeder Schüler ist anders und die Heterogenität in Schulen nimmt zu. Das Studienbuch stellt den „state of the art“ der Forschung zur Heterogenität in Schule und Unterricht dar und fasst die aktuelle Diskussion für Studierende des Lehramts sowie der Erziehungswissenschaft präzise und verständlich zusammen. Die Beiträge repräsentieren den nationalen und internationalen Forschungsstand und sind verständlich geschrieben.

      Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht
    • 2016

      Schulsysteme im deutschsprachigen Raum verändern sich seit Jahren mit hoher Dynamik. Neue integrierte Schularten wie Gemeinschaftsschulen, Regionalschulen oder Sekundarschulen wurden in vielen Bundesländern eingeführt. Integrierte Schularten bieten zumeist mehrere Schulabschlüsse an und müssen sich zahlreichen Herausforderungen stellen, u. a. dem Umgang mit Heterogenität, der Entwicklung differenzierter Diagnose- und Beurteilungsformen, der Etablierung vielfältiger Kooperationen oder auch der Bewährung im Sozialraum. Von großem Interesse sind daher Schulentwicklungs-, Unterrichtsentwicklungs- und Professionalisierungsprozesse dieser Schulen. Das Forschungsprojekt ‚Wissenschaftliche Begleitforschung Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg (WissGem)‘ führte mit seiner Konzeption einer alltagsnahen Begleitforschung mit Mixed-Methods-Design zu einer Fülle von Ergebnissen, die einen hohen Anregungsgehalt für die Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung integrierter Schularten aufweisen. Sie werden in diesem Band bezogen auf zentrale Entwicklungsbereiche integrierter Schulformen dargestellt.

      Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
    • 2015

      Grundlegende und systematische Orientierung Der Band verbindet zwei zentrale Themenbereiche der schulpädagogischen Diskussion: Er stellt Schulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin sowie als Vertiefung schultheoretischer Ansätze vor. Damit verschafft er grundlegende und systematische Orientierung und bietet gleichzeitig reflektierende und kritische Einblicke in schulpädagogisches Denken und Handeln.

      Schulpädagogik und Schultheorie
    • 2013

      Pünktlich zur Einführung der Gemeinschaftsschule bündelt dieses Buch die Erfahrungen von 19 Schulexpertinnen und Experten, die den Forschungsstand reflektieren und Handlungsempfehlungen für Schulen, Kultusverwaltung und Kommunen geben. Die Autoren skizzieren das Professions- und Leitbild der Gemeinschaftsschule, erläutern deren Standards und Kompetenzen. Sie erhalten eine fundierte Hilfestellung bei den vielfältigen pädagogischen und organisatorischen Aufgaben, die die Gestaltung einer Gemeinschaftsschule mit sich bringt. Die Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen stellen dar, wie eine Schule des gemeinsamen Lernens arbeiten kann und mit welchen Schwierigkeiten sie sich auseinandersetzen muss. Die Expertise ist angesichts der vielen neuen Schulformen auch für andere Bundesländer hilfreich, ebenso für Bildungsakteure in Österreich und der Schweiz.

      Expertise Gemeinschaftsschule
    • 2012

      Tagtäglich setzen Lehrerinnen und Lehrer in jeder Unterrichtsstunde Aufgaben ein, jedoch gibt es nur wenige Studien, die den Einsatz von Aufgaben im Detail untersuchen und dabei Schularten vergleichen. Der Band beschreibt eine Video- und Interviewstudie, die Unterschiede in der aufgabenbezogenen Unterrichtsgestaltung und den Überzeugungen von Lehrkräften an Hauptschule, Realschule und Gymnasium aufzeigt. Der Fokus liegt auf der Aufgabengestaltung und dem didaktisch-methodischen Handeln der Lehrkräfte: Wie werden kognitiv aktivierende Aufgaben eingesetzt? Wie strukturiert verläuft der Aufgabeneinsatz? Differenzieren Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Unterricht – und wenn ja, wie? Diese Fragen werden theoretisch und empirisch beleuchtet. Die Untersuchung zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Aufgabenkultur zu zeichnen, die Möglichkeiten und Grenzen eines anspruchsvollen, kognitiv aktivierenden Unterrichts aufzuzeigen und Schulformeinflüsse herauszuarbeiten. Methodisch stützt sich die Untersuchung auf videogestützte Analysen und teilstandardisierte Befragungen der Lehrkräfte, um die Aufgabenkultur zu erweitern und subjektive Einstellungen zu berücksichtigen. Die Studie verdeutlicht einen Teil der Schulrealität und unterstützt Akteurinnen und Akteure sowie Verantwortliche in Sekundarschulen bei der Analyse des Schul- und Unterrichtsalltags und dient als Reflexionshintergrund für eine forschungsbasierte Weiterentwicklung des Unte

      Aufgabenkultur in der Schule
    • 2012

      Binnendifferenzierung stellt angesichts zunehmend heterogener Lerngruppen eine wichtige didaktische Perspektive dar, die zu einer facettenreich eingesetzten Methodik und einer Intensivierung von schulischen Förderprozessen führen kann. Das vorliegende Buch ist der erste Teilband der beiden Bände zur Binnendifferenzierung. Es werden hierin didaktische Grundlagen der Binnendifferenzierung vorgestellt. Des Weiteren wird die aktuelle Forschungslage zur Thematik analysiert und diskutiert. Im zweiten Teilband werden anschließend unterrichtspraktische Beispiele zur Binnendifferenzierung vorgestellt.

      Binnendifferenzierung
    • 2010

      Handbuch Schulentwicklung

      Theorie - Forschung - Praxis

      Einleitung Kap. 1: Grundlagen und Kontexte der Schulentwicklung Kap. 2: Theorien und Konzepte der Schulentwicklung Kap. 3: Changemanagement an Schulen Kap. 4: Schule leiten Kap. 5: Entwicklungsprozesse gestalten Kap. 6: Unterricht entwickeln, Lernumgebungen und Lernprozesse gestalten Kap. 7: Entwicklungsprozesse an ausgewählten Schulen Kap. 8: Forschungsrichtungen und Forschungsdesigns der Schulentwicklung Kap. 9: Schulentwicklung, Personlentwicklung und Professionalisierung Kap. 10: Methodenrepertoire der Schulentwicklungsarbeit

      Handbuch Schulentwicklung
    • 2010

      Offener Unterricht heute

      Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung

      Thorsten Bohl und Diemut Kucharz zeigen, wie offener Unterricht heute aussehen kann. Sie tragen neueste empirische Ergebnisse zusammen, beschreiben vor allem aber praktisch erprobte Erfahrungswerte und konkrete Umsetzungsideen. So weiterentwickelt lässt sich der offene Unterricht in jeder Schulart gewinnbringend einsetzen!

      Offener Unterricht heute