Von seinem Onkel überumpelt gerät Júlio Santana, der als Sohn einer armen Familie im Nordosten Brasiliens keine Chance auf einen anständig bezahlten Beruf hat, mit 17 Jahren auf die von ihm anfangs nur widerwillig eingeschlagene, Jahrzehnte dauernde Laufbahn eines Auftragsmörders. Klester Cavalcanti hat diese Biographie aufgeschrieben. In Júlio Santana, der ohne Hass, aber auch ohne Mitleid seinem Geschäft nachgeht und im Lauf seiner Karriere fast 500 Menschen umbringt, begegnen wir einem Familienvater, einem Hinterwäldler mit schlichtem und doch nachdenklichem Gemüt, der seinen Beruf akribisch und ehrgeizig praktiziert. Seine Tätigkeit rückt ihn dabei immer wieder in die Nähe brasilianischer Politik; so ist er an der Verfolgung von Gewerkschaftern beteiligt und wird zum Mörder der ersten Guerilleros in den siebziger Jahren. Doch er tötet auftragsgemäß vor allem 'gewöhnliche' Menschen; pedantisch hat er in einem Notizbuch mit Donald-Duck-Motiv alle Morde und deren z. T. mächtige Auftraggeber festgehalten – seine Lebensversicherung. Nach 35 Jahren schafft er endlich den Absprung. Seine Kinder halten ihn bis heute für einen Polizisten. Ein aufwühlendes Buch über die Entstehung von Menschenverachtung, Skrupellosigkeit und über die Normalität des Mordens – nicht nur in Brasilien.
Klester Cavalcanti Reihenfolge der Bücher
Klester Cavalcanti gilt als herausragender brasilianischer investigativer Journalist, dessen Werke sich intensiv mit drängenden Problemen des heutigen Brasiliens auseinandersetzen. Seine Berichte und Bücher decken Themen auf, die von der Zerstörung des Amazonas bis zur Realität der modernen Sklaverei reichen, und etablieren ihn als eine wichtige Stimme in der brasilianischen Literatur. Cavalcantis Schaffen zeichnet sich durch seine tiefgründige Recherche und die mutige Auseinandersetzung mit unbequemen Wahrheiten aus, was ihm bedeutende Anerkennung bei Kritikern und Publikum eingebracht hat.


- 2013