Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernt Schumacher

    Wirtschaftsrechnen mit Excel
    Wirtschaftsrechnen mit Excel 2013
    Tiefe Spuren
    Praxisorganisation/Verwaltung/Wirtschafts- und Sozialkunde für Zahnmedizinische Fachangestellte
    Industriebetriebslehre
    Handicap: Tod
    • Excel ist das weltweit meist genutzte Tabellenkalkulationsprogramm und kommt bei zahlreichen betrieblichen Aufgaben zum Einsatz. Die Bandbreite reicht von der Erstellung von Formularen, über das traditionelle kaufmännische Rechnen und die Kosten- und Leistungsrechnung bis hin zur Finanzmathematik und Statistik. Der weit verbreitete Einsatz hat Konsequenzen für die kaufmännische Aus- und Weiterbildung: Problemstellungen aus der Betriebswirtschaftslehre und dem Rechnungswesen können softwareunterstützt schneller, effizienter und eleganter bearbeitet werden. Dieses Lehr- und Arbeitsbuch zeigt anhand von 75 praktischen Beispielen, wie man mit Excel kaufmännische Probleme lösen kann. Dabei wird das Hauptaugenmerk nicht auf die Darstellung des Programms mit seiner Vielfalt an Funktionen, sondern auf die praktische Anwendung im Wirtschaftsrechnen gelegt. Inhaltlich gliedert sich das Buch in zwei Teile. Im ersten Teil folgt nach der Beschreibung des Sachverhalts jeweils eine Situationsaufgabe mit Rechenweg, Formeln, Musterlösung und Bildschirmausdruck. Der zweite Teil bietet dem Leser die Möglichkeit zur Übung. Die gestellten Aufgaben lassen sich leicht am PC nachvollziehen und mithilfe der Musterlösung sofort überprüfen.

      Wirtschaftsrechnen mit Excel
    • Dieses Arbeits- und Übungsbuch für Auszubildende aller kaufmännischen Berufe folgt einem praxisgerechten Konzept: Der Leser lernt die unterschiedlichen Verfahren des Wirtschaftsrechnens anhand von Originalbelegen, wie sie in jedem Betrieb regelmäßig vorkommen. Alle Belege werden erläutert, der Rechenweg und die Lösung verständlich dokumentiert. 200 Multiple-Choice-Aufgaben mit kommentierten Lösungen dienen der Lernkontrolle. Die Aufgaben berücksichtigen bereits den MwSt.-Satz von 19%. Das Buch ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Kaufmännisches Rechnen. Vollkostenrechnung. Teilkostenrechnung. Tabellenkalkulation. Die Inhalte reichen von der einfachen Dreisatzrechnung über die Prozent- und Zinsrechnung bis zu Kalkulationsverfahren des Handels und der Industrie. Maschinenstundensatzrechnung, Break-even-point und ABC-Analyse werden ebenso behandelt wie die Aufgaben neuerer Kostenrechnungssysteme; z. B. die Ziel- oder Prozesskostenrechnung. Außerdem stehen Fragestellungen der betrieblichen Statistik und der Jahresabschlussanalyse im Mittelpunkt des Kapitels Tabellenkalkulation.

      Wirtschaftsrechnen auf einen Blick
    • Dieses Buch führt anhand von 111 Praxisfällen in das System der DATEV-Buchführung ein. In leicht nachvollziehbarer Form werden die Buchführungskenntnisse mithilfe von Belegen typischer Geschäftsvorfälle erarbeitet. Die Musterlösungen zu den Belegbuchungen und die Erläuterungen helfen dem Anfänger und dem Fortgeschrittenen sein Wissen schnell zu erweitern. Es ist daher ebenso zum Selbststudium wie zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Das Buch folgt den üblichen Lehrplänen und den praxisrelevanten Gebieten. Es behandelt den Wareneinkauf und -verkauf, Privatbuchungen, Aufwendungen und Erträge, Lohn- und Gehaltsbuchungen, den Finanzierungsbereich, das Anlagevermögen und die zeitliche Abgrenzung von Geschäftsvorfällen. Methodisch ist das Buch so aufgebaut, dass die Buchungen einen zunehmenden Schwierigkeitsgrad aufweisen. Es ist daher sowohl für den Einsteiger als auch den mit Grundwissen ausgestatteten Lernenden gedacht, der sein Wissen überprüfen und vertiefen möchte. Die Buchungen werden auf Basis der DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 durchgeführt. Die 3. Auflage basiert auf dem Rechtsstand 2007. Zum Einstieg und zur Unterrichtsgestaltung steht in Ihnen zusätzlich eine Powerpoint-Präsentation zur DATEV-Buchführung als kostenloser Download zur Verfügung. Aus dem Inhalt: Wareneinkauf. Warenverkauf. Privatbuchungen. Aufwendungen und Erträge. Lohn und Gehalt. Finanzierung. Anlagevermögen. Zeitliche Abgrenzungen.

      Buchen nach Belegen - DATEV SKR 03/04