Sustainability Leadership
Wie Führungskräfte mittelständischer Unternehmen Nachhaltigkeit verankern können






Wie Führungskräfte mittelständischer Unternehmen Nachhaltigkeit verankern können
Die 1850 gegründete Zeitschrift von Franz Joseph Mone widmet sich der badischen Landesgeschichte sowie der Entwicklung des oberrheinischen Kultur- und Geschichtsraums. Sie bietet vielfältige Themen und Beiträge, die bis heute bedeutende Impulse für die wissenschaftliche Erforschung aller Geschichtsepochen Mitteleuropas liefern.
Omans ferner Norden
Musandam ist ein Juwel unter den Landschaften Arabiens und des Sultanates Oman. Einzigartig ist seine Lage als Halbinsel an der Straße von Hormuz. In den 1970er-Jahren begibt sich ein junger Wissenschaftler in diese entlegene Gebirgsregion, um das Leben der dortigen Bevölkerung erstmalig umfassend zu erforschen. Er entdeckt nicht nur faszinierende Landschaften geprägt vom fischreichen Meer, tief eingeschnittenen Fjorden, weiten Dattelgärten in den Oasen und ein Netz von Getreideterrassen inmitten schroffer, zerklüfteter Berge. Er begegnet auch einer faszinierenden Kultur geprägt von uralten Traditionen und dem beginnenden Wandel unter dem Einfluss des Ölbooms. Die Forschung jener Tage ist Grundlage des vorliegenden Buches unterlegt mit bisher unveröffentlichten Originalfotografien, Karten und Zeichnungen, die einen authentischen Einblick in das Leben, die Orte, die Kultur, den Handel und die Mobilität der teilweise nomadisch lebenden Bevölkerung Musandams geben. Sie erwecken eine magische Welt wieder zum Leben, die in dieser ursprünglichen Form heute verschwunden ist. Am Ende gibt das Buch einen kurzen Überblick über das heutige Musandam, welches sich zu einer dynamischen Exklave Omans, nur zwei Stunden entfernt von der Wirtschaftsmetropole Dubai, entwickelt hat.
Die Beiträge des Sammelbandes aus der Perspektive der Geschichts- und Politikwissenschaften fragen nach den Traditionen demokratiefeindlichen Denkens in Deutschland und nehmen eine Standortbestimmung vor: Wie stark ist die aktuelle Gefährdung unseres Gemeinwesens und unserer politischen Kultur durch rechtes Denken und rechten Terror? Was verbirgt sich hinter dem Bürgerprotest der "Querdenken"-Bewegung? Der Band dokumentiert die Auftakttagung der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus, die 2020 durch das Land Baden-Württemberg in Karlsruhe eingerichtet wurde.
Die Erzählung beinhaltet eine eher ungewöhnliche Geschichte: Dem Held Werner Wölbern passiert gar Ungewöhnliches. Denn, nachdem er achtzig Jahre alt geworden, eigentlich mit allem abgeschlossen hatte, bemerkt er doch bald, dass er von jenem Zeitpunkt an nicht mehr altert. Ja mehr noch, in dem Maße, in dem er hätte altern sollen, verjüngt er sich. Und wir erleben mit Werner über vierzig Jahre seines neuen Lebens, verfolgen mit ihm, wie er die gesellschaftspolitischen Veränderungen erfährt, und wie er auch - denn allein ist der Mensch doch zu allein - eine Liebe erfährt. Alles endet eher tragisch, denn die Zukunft wird anderes nicht zulassen. Es ist also auch eine Endzeitvision, die so oder ähnlich sehr wohl eintreten könnte.
Es handelt sich um einen Roman, der in der Nachwendezeit in Leipzig spielt. Hierher hat es die Hauptperson, Helge, beruflich und privat bedingt, verschlagen. Und es ist eine Entwicklungsgeschichte, bei der Helge mit wachen Augen die Zeit und die Umstände wahrnimmt und durchlebt. Auch ist es eine Liebesgeschichte, die aber für Helge und seine Liebe tragisch endet. So in etwa kann man den Roman in aller Kürze zusammenfassen. Vor gut fünfundzwanzig Jahren hat es die Wende gegeben. Und wie sie abgelaufen ist, sollte uns auch heute noch beschäftigen, denn Geschichte ist prägend und wichtig, und soll und kommt natürlich auch in Romanen vor. Vieles ist aktuell, bzw. hat seine Gültigkeit in der Gegenwart, denn Vergangenheit hat immer eine Beständigkeit, die in die Gegenwart und auch noch in die Zukunft hinein reicht.
Ausgehend von verschiedenen Situationen und Konstellationen wird das Besondere im Alltäglichen genauer beachtet und beobachtet. Und dies ist in den vorliegenden Geschichten niedergeschrieben. Und hoffentlich unterhaltsam niedergeschrieben. Und wer genauer hinschaut, wird so manches entdecken, was ihm sonst, beim flüchtigen Hinschauen, entgeht. Man ist somit zur Aufmerksamkeit aufgefordert. Aber dies ist etwas, was sich lohnt.
Diese Novelle beinhaltet eine eher ungewöhnliche Geschichte: Dem Held Werner Wölbern passiert gar Ungewöhnliches. Denn, nachdem er achtzig Jahre alt geworden, eigentlich mit allem abgeschlossen hatte, bemerkt er doch bald, dass er von jenem Zeitpunkt an nicht mehr altert. Ja mehr noch, in dem Maße, in dem er hätte altern sollen, verjüngt er sich. Und wir erleben mit Werner über vierzig Jahre seines neuen Lebens, verfolgen mit ihm, wie er die gesellschaftspolitischen Veränderungen erfährt, und wie er auch - denn allein ist der Mensch doch zu allein - eine Liebe erfährt. Alles endet eher tragisch, denn die Zukunft wird anderes nicht zulassen. Es ist also auch eine Endzeitvision, die so oder ähnlich sehr wohl eintreten könnte.
Ein jeder sucht die Liebe. Und manchmal wird sie auch gefunden. Und man hofft, dass sie für ewig bleibt. Doch bis es soweit ist, hat man vielfache Umwege zu gehen, irrt ab, kommt aber doch wieder zurück, zurück auf den geraden Weg, der einen die Liebe finden lässt. Es muss Maria sein - Nur sie. Die Erzählung einer Liebe von Wolfgang Zimmermann.
Aufsatzband zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen. Sie zeigt im Kontext der Türkenkriege des 18. Jahrhunderts, die den Donauraum betrafen, ein vielfach unbekanntes Europa.