Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johann Gottfried Seume

    29. Januar 1763 – 13. Juni 1810

    Johann Gottfried von Herder war ein deutscher Philosoph, Theologe, Dichter und Literaturkritiker, dessen Werk die Epochen der Aufklärung, des Sturm und Drang sowie der Weimarer Klassik durchzieht. Er leistete bedeutende Beiträge zur Philologie und legte die Grundlagen der vergleichenden Sprachwissenschaft, indem er den Ursprung und die Macht der Sprache erforschte. Herders Ideen prägten nicht nur literarische Strömungen, sondern beeinflussten auch das politische Denken, wobei er die tiefgreifende Verbindung zwischen Sprache und nationaler Identität betonte.

    Prosaische und poetische Werke 8
    Mit dem Stempel der Wahrheit
    Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802
    Mein Sommer 1805
    Mein Leben
    Seume 1. und 2. (2 Bänden)
    • 2023

      Sämmtliche Werke

      Fünfter Band

      • 516 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1839 bietet einen Einblick in historische Literatur und deren Erhalt. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, alte Bücher nachzudrucken, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei können aufgrund des Alters der Originale Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität auftreten. Ziel ist es, wertvolle historische Werke zu bewahren und ihre Bedeutung für zukünftige Generationen zu sichern.

      Sämmtliche Werke
    • 2023

      Sämmtliche Werke

      Erster Band

      • 604 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1839 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um den Verlust wertvoller Texte zu verhindern.

      Sämmtliche Werke
    • 2023

      Sämmtliche Werke

      Siebenter Band

      • 628 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck von 1839 bietet Einblicke in die historische Buchproduktion und -erhaltung. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, alte Werke zu reproduzieren, um deren Inhalte für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aufgrund des Alters der Originalausgabe können jedoch Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität auftreten. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und den Zugang zu historischen Texten zu ermöglichen.

      Sämmtliche Werke
    • 2020

      Spaziergang nach Syracus

      im Jahre 1802

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Erzählung dokumentiert die beeindruckende Wanderung von Johann Gottfried Seume von Grimma nach Syrakus, die er zwischen Dezember 1801 und April 1802 unternahm. Sein detaillierter Reisbericht über diese abenteuerliche Reise, die ihn durch verschiedene Landschaften und Kulturen führte, machte ihn schlagartig bekannt. Die Schilderungen bieten nicht nur Einblicke in die Natur und die Menschen, die er traf, sondern reflektieren auch seine persönlichen Gedanken und Erlebnisse während der Reise.

      Spaziergang nach Syracus
    • 2018

      Das Buch bietet eine wertvolle Einsicht in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das von Wissenschaftlern als essentiell für das Verständnis unserer Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde sorgfältig aus dem Originaldokument reproduziert, wobei alle ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel erhalten geblieben sind. Dies ermöglicht den Lesern, die Authentizität und den historischen Kontext des Textes nachzuvollziehen und einen direkten Zugang zu einem wichtigen Teil des kulturellen Erbes zu erhalten.

      J.G. Seume's Sämmtliche Werke, Herausg. Von A. Wagner. 2e, Rechtmässige Gesammt-Ausg, Zweite Ausgabe
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dies umfasst originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk als Teil des Erbes bedeutender Bibliotheken weltweit kennzeichnen.

      Spaziergang Nach Syrakus Im Jahre 1802, Dritte Auflage, Erster Theil
    • 2017

      Sämmtliche Werke 1-2 Mein Leben / Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802

      Vierte rechtmäßige Gesammtausgabe in acht Bänden

      • 604 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Sämmtliche Werke 1-2 Mein Leben / Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 - Vierte rechtmäßige Gesammtausgabe in acht Bänden ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Sämmtliche Werke 1-2 Mein Leben / Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802
    • 2017

      Apokryphen

      Aphorismen

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Sammlung von Aphorismen bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt Johann Gottfried Seumes. Seine prägnanten und oft provokanten Äußerungen thematisieren die menschliche Existenz, Gesellschaftskritik und die Suche nach Wahrheit. Seume verbindet philosophische Reflexionen mit literarischem Stil, wodurch die Texte sowohl zum Nachdenken anregen als auch literarischen Genuss bieten. Diese Apokryphen sind ein Spiegel seiner Zeit und laden dazu ein, die eigene Sichtweise auf die Welt zu hinterfragen.

      Apokryphen
    • 2017

      Gedichte

      Nach der dritten Ausgabe von 1810

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Gedichte von Johann Gottfried Seume spiegeln die Vielfalt menschlicher Emotionen und Gedanken wider, von der Naturverbundenheit bis zur gesellschaftlichen Kritik. In dieser dritten Ausgabe von 1810 zeigt Seume seine lyrische Meisterschaft und tiefgründige Reflexion über das Leben. Die Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eindringliche Bilder aus, die den Leser in die philosophischen und romantischen Strömungen seiner Zeit eintauchen lassen. Seumes Poesie ist sowohl zeitlos als auch relevant, und lädt zur Auseinandersetzung mit universellen Themen ein.

      Gedichte
    • 2013

      Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität Zwischen 1793 und 1797 erscheinen in zehn Sammlungen insgesamt 124 fiktive Briefe, in denen Herder zwei verschiedene Meinungen formuliert, das Urteil aber dem Leser selbst überlässt. »Die Briefe sollen meine silvae sein, worin ich nach Gefallen umherwandle.« J.G.H. Erstdruck: Riga (Hartknoch) 1793–1797. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2013. Textgrundlage sind die Ausgaben: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. Herausgegeben von Heinz Stolpe in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Kruse und Dietrich Simon, 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar: Aufbau, 1971. Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. Herausgegeben von Heinz Stolpe in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Kruse und Dietrich Simon, 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar: Aufbau, 1971. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Johann Gottfried Herder (Gemälde von Anton Graff, 1785). Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Briefe zur Beförderung der Humanität