Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniel Kampa

    Nicht schon wieder Wellen!
    Kein Fall für den Weihnachtsmann
    Best of Diogenes in 7 Bänden in Kassette. 7 Reader: 250 Autoren, 407 Geschichten
    Tragikomödien. Hrsg. v. Daniel Keel u. Daniel Kampa. Mit e. Vorw. Arnon Grünberg
    Herbstlese
    Tintenfass Nr. 35. Macht Glück unglücklich?
    • 2020

      Elementar, mein lieber Watson!

      Neue Fälle für Sherlock Holmes

      Sherlock Holmes ist neben Maigret und Poirot der berühmteste Ermittler der Weltliteratur. Sei¬nen Erfinder machte der Meisterdetektiv aus London zum Millionär, aber auch zum Skla-ven. Denn als Arthur Conan Doyle genug von Holmes hatte und ihn 1893 in Das letzte Problem sterben ließ, um endlich Zeit für andere Bücher zu haben, war der Aufschrei der Leser so laut, dass der Schriftsteller seinen Helden wiederauferstehen lassen musste, um seine Ruhe zu haben.So wuchs der Sherlock¬-Holmes¬-Kanon auf vier Romane und 56 Kurzgeschichten an - für wahre Fans viel zu wenig! Zum Glück haben Schrift¬steller sich immer wieder neue Fälle für den ge¬nialen Ermittler aus der Baker Street Nr. 221 B ausgedacht. Dieses Buch versammelt die besten - von den weltberühmten AutorInnen Stephen King, Anthony Horowitz, Alan Bradley und Anne Perry sowie den deutschen Holmes¬-Spezialisten Peter Jackob und Klaus-Peter Walter.

      Elementar, mein lieber Watson!
    • 2016

      Das Auge isst mit: Ein kulinarisches Fest in Bildern und Geschichten Wer etwas anderes als Rezepte und Speisekarten lesen und trotzdem den Magen kitzeln möchte, dem gilt diese literarische Einladung. »Kochen und kochen lassen« ist ein raffiniert komponiertes literarisches Festmahl, angerichtet mit über sechzig farbigen Bildern von Nikolaus Heidelbach und garniert mit der für ihn typischen Prise Schalk. Ein Buch zum Sattschauen und -lesen.

      Kochen und kochen lassen
    • 2016

      Der Strand ist die Bühne für das Meer, für Wellen und Wind, Ebbe und Flut, Sonne und Sturm, Sand und Muscheln - aber auch für Geschichten aller Art. Namhafte Autoren wie Henning Mankell, T. C. Boyle, Andrea Camilleri oder Siegfried Lenz verführen in diesem Taschenbuch mit Leseabenteuern am Strand, voller Meeresrauschen.

      Strandabenteuer
    • 2015
    • 2015

      In dieser Arbeit wurde die Filtration von Ölnebel durch Koaleszenzfilter ergründet. Ausgangsbasis für die Entwicklung theoretischer Modelle bildete der Aufbau eines verlässlichen Messsystems. Der Öltransport in Strömungsrichtung kann durch das Bilanzmodell sowie das Koaleszenzmodell beschrieben werden. Zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen dem Druckverlust des Filters und den Transportprozessen wurde das Kanal-Film-Modell formuliert. Dieses entkräftet die bislang etablierte Interpretation, die Ölsättigung des Filtermediums verursache den Druckverlust über diesem. Genauer gesagt wird der Kausalitätspfeil umgedreht. Um Öl durch das Filter zu transportieren ist ein Differenzdruck erforderlich. Das Kanal-Film-Modell wurde evaluiert und validiert. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, den Druckverlust über dem Filter vorherzusagen.

      Filtration von Ölnebel
    • 2015

      Dieses Jahr schenken wir uns nichts

      Weihnachten - und die Familie dreht durch

      Das größte Tabu an Weihnachten ist immer noch: alleine feiern. Denn das Fest der Liebe muss im Kreis der Familie begangen werden. Nur da gibt es steinharten Lebkuchen von der Tante, den von Opa so geliebten Fusel aus dem Discounter, eine in Fett ertränkte Gans nach Mamas Geheimrezept, verwöhnte Gören, die wegen der falschen Legosteine stundenlang streiten, und dann dreht noch Papa durch, weil eine Krippenfigur fehlt. Dieses Jahr wird das traute Fest noch schöner, denn die liebe Verwandtschaft mit ihren backenden und kochenden Nervenbündeln und cholerischen Weihnachtsbaumaufstellern bekommt Zuwachs von so einfühlsamen und hochkarätigen Erzählern wie Kurt Vonnegut, David Sedaris, T. C. Boyle, Gerhard Henschel, Jan Weiler und vielen anderen. Ein vergnügliches Weihnachtsbuch für die ganze Familie, egal in welchem Zustand.

      Dieses Jahr schenken wir uns nichts
    • 2015

      Und wieder naht Weihnachten, angeblich die Zeit der Stille, Nächstenliebe und Besinnung. In Wirklichkeit drohen jedoch Weihnachtskoller, Völlerei, Geschenkestress und die damit verbundene Entlarvung der tiefsten menschlichen Niederungen. Wenn der Weihnachtssegen schief hängt, kann das viele Gründe haben: diebische Nikoläuse, erbärmliche Geschenke, nervtötende Verwandte, ohrenbetäubende Weihnachtslieder, mickrige Tannenbäume … Aber je heftiger Weihnachten aus dem Ruder läuft, desto unterhaltsamer wird es für den Leser dafür garantieren Erzähler wie Axel Hacke, Dora Heldt, Harald Martenstein, Håkan Nesser und Daniel Glattauer, deren Weihnachtsgeschichten mindestens so amüsant wie hinterhältig sind.

      Pleiten, Pech und Weihnachtstannen
    • 2015

      Wenn im Pudding ein roter Edelstein versteckt ist, beim festlichen Weihnachtsschmaus plötzlich ein Gast vom Stuhl kippt oder kurz vor Heiligabend eine Leiche aus der Seine gefischt wird, dann ist das kein Fall für den Weihnachtsmann, sondern für die besten Detektive und Ermittler der Welt. Sherlock Holmes, Pater Brown, Hercule Poirot, Miss Marple, Nero Wolfe, Jean-Baptiste Adamsberg und Kurt Wallander wünschen spannende Weihnachten.

      Kein Fall für den Weihnachtsmann
    • 2014
    • 2014

      Damit kein Leseabenteuer in Vergessenheit gerät Leidenschaftliche Leser kennen das Problem: Wer viel liest, hat irgendwann Mühe, sich an das Gelesene zu erinnern, egal, wie sehr man ein Buch geliebt hat. Hier können Sie 50 Bücher festhalten, mit Angaben darüber, wo und wann Sie es gekauft haben (oder wer es Ihnen zum welchem Anlass geschenkt hat). Notieren Sie die schönsten Sätze, geben Sie Bewertungen ab und führen Sie Listen wie "Meine Lieblingsbücher" oder "Was ich noch lesen möchte". Garniert mit Zitaten rund um das Lesen ist dieses handliche Büchertagebuch das perfekte Mittel gegen die Amnesie in litteris - den literarischen Gedächtnisschwund. Das perfekte Geschenk für alle Leserinnen und Leser.

      Bücher sind treu - Ein Bücher-Tagebuch