Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Meggle

    Facetten des Sozialen
    Almanach der praktischen Ethik
    Analyōmen
    Terror & der Krieg gegen ihn
    Interpretationstheorie und Interpretationspraxis
    Analytische Handlungstheorie I
    • 2019

      In Facetten des Sozialen ergänzt Meggle seine systematischen Arbeiten über kommunikatives Handeln und sprachliche Bedeutung und konzentriert sich auf einige konkrete Aspekte einer allgemeineren Theorie der Sozialität. Außer den sogenannten Kollektiven Identitäten (Teil A) – einem derzeit breit diskutierten sozialpolitischen Thema – stehen in diesem Band die folgenden drei Aspekte des Sozialen im Zentrum: Gemeinsames Wissen (Teil B), Offenheiten – in Opposition zu Täuschungen – (Teil C) und Reflexivitäten (Teil D). Sind das wirklich drei verschiedene Aspekte? Oder handelt es sich letztlich nur um einen einzigen in gelegentlich verschiedenen Gewändern (Bezeichnungen)? Nicht einmal diese Frage ist bisher entschieden.

      Facetten des Sozialen
    • 2019

      In seinen beiden Hauptwerken Grundbegriffe der Kommunikation („Der einzige einschlägige formale Explikationsversuch, der bisher überhaupt in irgendeiner Sprache erschienen ist.“ Jonathan Bennett) und Handlungstheoretische Semantik (Diese Semantik hat „der Theorie der sprachlichen Bedeutung eine neue Grundlage gegeben.“ Franz von Kutschera) hat Georg Meggle die theoretischen Grundlagen von Kommunikation und Semantik entwickelt. Meggles Kommunikationstheoretische Schriften gehen über diese beiden strikt systematischen Hauptwerke hinaus. Sie verorten seinen handlungstheoretischen Ansatz in allgemeineren Kontexten, verteidigen ihn gegen die grundsätzlichsten Einwände und testen seine Stärke in Form exemplarischer Anwendungen.

      Kommunikationstheoretische Schriften
    • 2012

      Hermann Nüdling ist, künstlerisch gesehen, eine multiple Persönlichkeit. Der 1932 geborene Zeichner ist auch Fotograf. Der Fotograf schreibt Romane, Gedichte und Novellen. Nüdlings Thema, das ist seit jeher die Morbidität – seine eigene, wie die der Gesellschaft. In vielen seiner Bilder herrscht ein Ton der Düsternis. Seine Werke zeigen geschundene, zerfetzte Menschenleiber, Verstümmelungen, Kreuzigungen, Folter. Es sind die dunklen Räume der Fantasie, denen Nüdling in seinen Arbeiten bildliche Gestalt verleiht. Das Buch präsentiert Zeichnungen, Grafiken und Fotografien aus annähernd 60 Jahren.

      Hermann Nüdling, sie schenkt mir den Atem, der mich zeichnen lässt ...
    • 2011

      Philosophische Interventionen

      • 226 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das primäre Ziel kritischer Philosophie sind nicht ewige Wahrheiten. Noch wichtiger ist oft ein klares und grundsätzliches Wort zu aktuellen Problemen. Die Doppelrolle des professionellen Denkers und des öffentlich sich zu Wort meldenden Intellektuellen überlässt die Analytische Philosophie in Deutschland immer noch lieber anderen. Georg Meggle plädiert dafür, dass sich dies ändert. Welche Sprengkraft für die öffentliche Debatte ein begriffsanalytischer Ansatz haben kann, das wird durch diese Kollektion seiner ausgewählten Reflexionen und Stellungnahmen belegt. Themen Logik der Abschreckung, Kosovokrieg, Verständnis und Bewertung des Terrorismus, der laufende Irak- und der geplante Irankrieg, Kritik an Israel und der (Vorwurf des) Antisemitismus.

      Philosophische Interventionen
    • 2010

      Handlungstheoretische Semantik

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden

      In der Semantik, der Lehre von der Bedeutung unserer kommunikativen Zeichen, gibt es zwei Paradigmen. Dem realistischen Paradigma zufolge bestehen Bedeutungen von Zeichen in ihrer Zuordnung zu den Dingen, die sie bezeichnen, dem pragmatischen Paradigma zufolge dagegen in ihrem Gebrauch. Schon Wittgenstein hat darauf aufmerksam gemacht, dass dieser bedeutungsrelevante „Gebrauch“ zwei Bedeutungen, d. h. Gebrauchsweisen kennt: eine regelianistische, die der Frage entspricht, wie ein Zeichen (richtig) gebraucht wird, und eine instrumentalistische, die zunächst fragt, wozu - zu welchem Zweck - das betreffende Zeichen als Mittel verwendet wird. Das Buch verfolgt das Ideal einer großen Synthese in drei Schritten. (1) Es beginnt instrumentalistisch, indem es zunächst eine allgemeine Theorie des kommunikativen Handelns entwickelt. (2) Dann rekonstruiert es eine bestimmte Form des Regelianismus auf dieser instrumentalistischen Basis. (3) Schließlich zeigt es, wie sich für eine einfache logische Sprache sogar die realistische Semantik auf dieser handlungstheoretischen Basis rechtfertigen lässt. Das Buch liefert demnach erstmals den Rahmen für eine Theorie der Bedeutung im strengen Sinne einer Bedeutungs-Logik.

      Handlungstheoretische Semantik
    • 2007

      Deutschland, Israel, Palästina

      • 381 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Konflikt zwischen Israel und Palästina lässt sich mit einer unheilbaren Krankheit vergleichen, die – wenn kein Wunder geschieht – geradezu zwangsläufig tödlich enden muss. Was aber genau macht diese Krankheit aus? Worauf geht sie zurück? Gibt es aus dem Dilemma, das beiden Seiten Argumente für Terror und Gewalt liefert, wirklich keinen Ausweg? Lassen sich Frieden und Sicherheit tatsächlich nur durch Interventionen Dritter garantieren? Ist die Intervention also möglicherweise eine moralische Pflicht? Wenn ja, mit welchen Mitteln? Für wen würde diese Pflicht zuvorderst gelten? Welche Rolle spielt Deutschland in diesem Zusammenhang? Welche Haltung Deutschlands und Europas wäre jetzt die richtige? Welche wäre es für die kommenden Jahre? Deutschland – Israel – Palästina nimmt die wichtigsten Statements zum Konflikt zwischen Israel und Palästina auf: Vorträge internationaler Wissenschaftler, die während einer einjährigen Ringvorlesung an der Universität Leipzig gehalten wurden. Sie fanden wegen ihrer teilweise provokanten und neuen Sichtweisen große öffentliche Resonanz. Beiträge von Noam Chomsky, Ekkehart Krippendorf, Helga Baumgarten, Rüdiger Lux, Manfred Rotter, Johan Galtung, Uri Avnery, Hajo Meyer, Dan Bar-On u. v. a.

      Deutschland, Israel, Palästina
    • 2005

      The war against Terrorism lacks a clear consensus on what exactly is being fought, leading to a troubling conceptual disaster that few seem to acknowledge. This volume seeks to address this issue analytically. It explores fundamental questions: What constitutes Terrorism? Should it be defined solely by the nature of the actions or limited to non-state actors? Is terrorism inherently morally condemnable? Understanding Terrorism is just the beginning; rational moral assessment requires relevant facts, values, and norms. However, obtaining factual clarity is challenging in a landscape where disinformation is often the norm. The focus here is on Ethics: What is morally wrong with Terrorism, and what are the ethical implications of various Counter-Terrorism measures? The text examines the moral boundaries of waging war against terrorism and the appropriate responses to terrorists, including critiques of the wars in Afghanistan and Iraq. Contributions from various scholars enrich the discussion, providing a diverse range of perspectives on these pressing ethical dilemmas.

      Ethics of terrorism & counter-terrorism
    • 2004

      Ethics of humanitarian interventions

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Humanitarian interventions evoke images of aid, such as sanitary goods and soup kitchens, but the focus here is on military actions framed as humanitarian intervention-wars. The text explores critical questions: (I) When does military force qualify as a humanitarian intervention? What are its humanitarian aspects, occasions, motives, and both alleged and actual consequences? (II) At what point are these interventions morally justifiable, especially if they breach international law? (III) Specifically, was the Kosovo war in 1999, characterized by over 37,000 bombing missions, truly justifiable as a humanitarian intervention? Many believed it was at the time; however, does that belief hold up under retrospective scrutiny? What lessons can we draw from the successes or failures of this intervention? This volume addresses these complex issues, delving into semantics (part I), moral assessments (part II), and the implications of the Kosovo war (part III). It features insights from international experts in philosophy, law, sociology, and peace studies who engaged in rigorous debate over these pressing questions.

      Ethics of humanitarian interventions
    • 2004

      Was macht eine Intervention zu einer Humanitären? Was sind die moralischen Bewertungskriterien für eine solche Intervention? Welche Kraft haben diese Kriterien im Vergleich zu den völkerrechtlichen Regelungen? Was sind die speziellen moralischen Probleme Humanitärer Interventionen bzw. Humanitärer Interventions-Kriege verglichen mit den gängigen Problemen zwischenstaatlicher Gewalt? Und welche Lehren ziehen wir heute aus dem Kosovokrieg von 1999, der einen Großteil ehemaliger Pazifisten zu dezidierten Kriegsbefürwortern werden ließ? Der Band präsentiert eine Auswahl von Beiträgen zur gleichnamigen Internationalen Konferenz am ZiF / Uni Bielefeld.

      Humanitäre Interventionsethik
    • 2003

      Terror & der Krieg gegen ihn

      Öffentliche Reflexionen

      Was ist Terrorismus? Wie kann man ihn verstehen und. erklären? Wie ist Terrorismus moralisch/rechtlich/politisch zu beurteilen? Und wie geht man mit ihm am besten um? Das sind die Fragen, die man sich bei einer rationalen Befassung mit Terror und Gegen-Terror-Maßnahmen zu stellen hat. Dieses Buch weicht diesen schwierigen Fragen nicht aus. Orientierungshilfe in solchen gesellschaftlichen Grundsatzfragen anzubieten - das ist eine der zentralen Aufgaben einer Universität: Und so gehen die Beiträge dieses Bandes auf eine zweisemestrige öffentliche Ringvorlesung an der Universität Leipzig 2002/2003 zurück. Diese Veranstaltung war nicht rein akademisch: Außer Wissenschaftlern kommen daher auch Generäle, Journalisten, Pfarrer und Politiker zu Wort. Die Autoren kommen aus Deutschland, Australien, Israel, der Schweiz und den USA. Terror & der Krieg gegen ihn - beides ist, der Intention wie den Wirkungen nach, engstens mit Bildern verknüpft. Mit Bildern der Gewalt - und mit Bildern, mit denen Gewalt ausgeübt wird. Auch dieser Aspekt wird in diesem Band dokumentiert.

      Terror & der Krieg gegen ihn