Die Unterschiede eines zielgerichteten Lebens auf dem Land, und ziellosem städtischen Dasein ist ein Thema dieses Texts, der aus erweiterten Tagebucheinträgen besteht, die das Thema erläutern. Aus dem >>Was bewegt einen Menschen, sich stundenlang über Wortwahl und Sätze Gedanken zu machen. Nachzudenken, wie man Sachverhalte, Tatbestände, Handlungen, Beobachtungen und Gefühle in Textform festhalten kann?<< >>Wohlauf denn, in der Hoffnung, dass wenigstens einige Leser mitdenken. Fast immer kommt ja die >>Geht nicht, geht gar nicht.<< Wenn dann aber klar wird, dass das, was uns heute bedroht, das Ergebnis nur circa eines halben Jahrhunderts ist, dann geht es doch. Natürlich kann man die Zeit zurückdrehen. Sind wir nicht Menschen mit Herz und Verstand? Mit Gefühl und der Fähigkeit zu denken? Ergebnisse von Fehlverhalten Ist das nicht der Alltag der Menschheit? Konsens macht es möglich. Den also suchen. Das ist mein Anliegen.
Christine Sander Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2019
Dieses Buch handelt vom Schreiben und Veröffentlichen. Es verweist auf deren Bedeutung in Zivilisation und Geschichte. Im Diesseits und selbst für das Jenseits. Anhand großer Namen der Wissenschaft und Literatur wird die Entwicklung der Moderne zur heutigen Zeit aufgezeigt, bis hin zu einem weitestgehenden unbekannten Autor, der jedoch vielleicht am meisten zu sagen hat.
- 2019
Biographische Notizen sind keine Biographie. Sie erzählen ganz wörtlich vom Leben, so wie es sich im Einzelfall gestaltet hat. Die hier niedergeschriebenen Notizen entstanden 2018 nach meinen Studien zur Reiterei 1990 bis 2015. Und während der Vorbereitung einer neuen Aufgabe, die den Namen >>Unser Haus<< trägt. An eine Biographie wage ich mich nicht. Auch deshalb, weil mich die Wirren meines frühen Lebens nicht interessieren. Vielleicht noch nicht. Und weil (neben Pferden und der Reiterei meine große Passion die Dreidimensionalität der Möbelentwürfe ist. Nicht mehr nur die vier Dimensionen eines lebenden Pferdes in Bewegung, sondern nun auch das starre und stete Material eines Möbels. Das aber mit Maßen und Möglichkeiten, die dem Menschen dienen.
- 2019
Der Versuch sich den Inhalten der neuen Physik zu nähern und fehlende Angaben den neuen Offenbarungen zu entnehmen. Eine Gegenüberstellung der Ideen Kants mit den Aussagen derselben. Die kleinen Bänder der Reihe MINUTEN sind unter anderem auch biographisch. Inhalte entfalten sich, wie im Leben selbst. Aus dem Vorwort dieses Bandes: „Im Text “Schreiben” kommt zur Sprache: Wahl des Schriftbilds (1), Zusage zu Druckerei und Veröffentlichungsform (2). Die Vorläufer der Neuzeit (3), eine Darstellung der Neuzeit (4). Eine neue Wissensquelle (5), Entwicklung der modernen Wissenschaften (6). Manifestationen der Gier (7), deren Auswirkung (8). Die Elektrizität (9), Zusammenhang und Überleitung (10). Weiterführendes Wissens (11 - 15). Im Text “Forschen” geht es um einen persönlichen Quest. Ich wollte herausfinden, wie und in wie weit es Menschen mittlerweile gelungen ist, den Urgrund des Seins zu erforschen. . . “
- 2019
Biographische Notizen sind keine Biographie. Sie erzählen ganz wörtlich vom Leben, so wie es sich im Einzelfall gestaltet hat. Die hier niedergeschriebenen Notizen entstanden 2018, nach meinen Studien zur Reiterei 1990 bis 2015. Und während der Vorbereitung einer neuen Aufgabe, die den Namen >> Unser Haus<< trägt. An eine Biographie wage ich mich nicht. Auch deshalb, weil mich die Wirren meines frühen Lebens nicht interessieren. Vielleicht noch nicht. Und weil (neben den Pferde und der Reiterei) meine große Passion die Dreidimensionalität der Möbelentwürfe ist. Nicht mehr die vier Dimensionen eines lebenden Pferdes in Bewegung, sondern nur das starre und stete Material eines Möbels. Das aber mit Maßen und Möglichkeiten, die dem Menschen dienen.
- 2010
Wie kein anderes Fest bietet die Weihnachtszeit die Chance zur Besinnung. Plötzlich haben wir Zeit und ahnen vielleicht – mit der Erinnerung an Christi Geburt – wieder etwas vom Geschenk des Lebens überhaupt. Auch die Freude am Schenken und Beschenktwerden, die Tage vorher noch im Weihnachtseinkaufstrubel unterzugehen drohte, wird endlich spürbar und öffnet unsere Herzen. – Dieses Lesebuch versammelt die schönsten Weisheiten und Gedanken zur Weihnachtszeit. Mit Texten von Martin Luther, Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und anderen.
- 2010
»Sommerferien an der See! Begriff wohl irgend Jemand weit und breit, was für ein Glück das bedeutete? Nach dem schwerflüssigen und sorgenvollen Einerlei unzähliger Schultage vier Wochen lang eine friedliche und kummerlose Abgeschiedenheit, erfüllt von Tanggeruch und dem Rauschen der sanften Brandung …« Thomas Mann, ›Buddenbrooks‹ Mit Texten von Theodor Fontane, Gottfried Keller, Thomas Mann und anderen.