Die Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 1843 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos-Verlags, historische Bücher zugänglich zu machen. Mit dem Fokus auf die Erhaltung des kulturellen Erbes sorgt der Verlag dafür, dass diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dies trägt zur Bewahrung und Wertschätzung vergangener literarischer Schätze bei.
Die vorliegende Ausgabe bringt neben über 700 Illustrationen die vollständige, werkgetreue und erste deutsche Übersetzung aus arabischen Originaltexten von dem Orientalisten Gustav Weil (1808-1889). Die bekannten morgenländischen Erzählungen überAladdin und die Wunderlampe, Ali Baba und die vierzig Räuber und Sindbad, dem Seefahrer, eingebettet in die Rahmengeschichte um den eifersüchtigen König Schehrijâr, der eine Frau nach der anderen direkt nach der Hochzeitsnacht ermordet und erst von der klugen Schehrezâd überlistet wird, begeistern seit eh und je Jung und Alt.
Die Originalausgabe von 1846 wird hier unverändert nachgedruckt. Das Buch bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten wider. Leser haben die Möglichkeit, historische Perspektiven und literarische Stile dieser Epoche zu erleben. Es eignet sich sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Liebhaber klassischer Literatur, die die Wurzeln der heutigen Erzähltraditionen erkunden möchten.
Mit der »Historisch-kritischen Einleitung in den Qur’ân« beginnt die offizielle Qur’ân-Forschung in Europa. Dieses Buch erschien erstmals 1844 und in einem Nachdruck 1878. Die spezifische akademische Tradition einer nachdrücklich deutschen Qur’ân-Wissenschaft beginnt mit Gustav Weil (1808-1889) und Theodor Nöldeke (1836-1930), führt über Gotthelf Bergsträßer (1886-1983) und Otto Pretzl (1893-1941) zu Anton Spitaler (1910-2003) und nicht zuletzt Angelika Neuwirth. Ihr gegenwärtig erscheinender und voraussichtlich fünf Bände umfassender »Handkommentar mit Übersetzung« basiert auf den Ergebnissen dieser Forschung aus zwei Jahrhunderten. Darum soll es folgerichtig erscheinen, dass nach drei Bänden zu Theodor Nöldeke, der Edition zu Gotthelf Bergsträßer und zu Otto Pretzl, die im Rahmen der Buchreihe »Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft« bereits veröffentlicht wurden, mit dieser Schrift von Gustav Weil ein weiterer Band zur deutschsprachigen Qur’ân-Forschung greifbar ist. Die hier vorliegende Ausgabe versteht sich als kommentiert und kritisch, weil erklärende Kommentare in Fußnoten hinzugefügt und ein Anhang zur Thematik der Qur’ân-Forschung (mit Fragen zur Chronologie der Suren, der Perikopen und Verse) durch den Herausgeber ergänzt wurde.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1860 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den historischen Kontext freuen, der die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Diese Ausgabe ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklungen und Themen jener Epoche nachvollziehen möchten.
Die bekannten morgenländischen Erzählungen über Alad¬din und die Wunderlampe, Ali Baba und die vierzig Räuber und Sindbad, dem Seefahrer, eingebettet in die Rahmenge¬schichte um den eifersüchtigen König Schehrijâr, der eine Frau nach der anderen direkt nach der Hochzeitsnacht er¬mordet und erst von der klugen Schehrezâd überlistet wird, begeistern seit eh und je Jung und Alt. Die vorliegende Ausgabe beinhaltet eine Auswahl der schönsten Erzählungen aus dieser Sammlung.
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Herkunft und den historischen Kontext des Werkes verdeutlichen.
Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in das kulturelle Erbe der Zivilisation und wurde von Wissenschaftlern als bedeutend eingestuft. Es handelt sich um eine originalgetreue Reproduktion eines historischen Artefakts, das die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel enthält. Diese Merkmale unterstreichen die historische Relevanz und den Erhaltungswert des Werkes, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.