Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carl Djerassi

    29. Oktober 1923 – 30. Januar 2015
    Vier Juden auf dem Parnass
    Wie ich Coca-Cola schlug. Und andere Geschichten. Aus d. Engl. v. Ursula-Maria Mössner
    Oxygen
    Die Mutter der Pille
    Das Bourbaki-Gambit
    Cantors Dilemma. Roman. Dtsch. v. Ursula-Maria Mössner
    • Carl Djerassi, Miterfinder der Anti-Baby-Pille, präsentiert seinen ersten Roman über den Nobelpreisträger Cantor, dessen wissenschaftlicher Erfolg auf fragwürdige Weise zustande kommt. Eine fesselnde Erzählung über die Moral und Politik der modernen Wissenschaft, gelobt von Iris Murdoch.

      Cantors Dilemma. Roman. Dtsch. v. Ursula-Maria Mössner
    • Die Entdeckung der Pille hat die Verhaltensnormen der Menschheit neu geprägt. Eine unkonventionelle Autobiografie über Carl Djerassi

      Die Mutter der Pille
    • Oxygen

      Ein Stück in zwei Akten

      3,0(1)Abgeben

      Das Bestreben etwas Neues als erster zu entdecken, ist eine wichtige Motivation. Die moralischen Konsequenzen werden in dem Stück "Oxygen" behandelt, in dem es um die Entdeckung von Sauerstoff geht, dem für das Leben auf der Erde wichtigsten Element. Im Zentrum des Stückes stehen chemische und politische Revolutionen sowie der Nobel-Preis, der 2001 zum 100. Mal vergeben wird. Das Stück spielt 1777 und 2001; zur Aufführung werden drei Schauspieler und drei Schauspielerinnen benötigt, die elf Personen darstellen. Die Urauffühung wird im Frühjahr 2001 in San Diego stattfinden, die deutsche Premiere im September. Die weltberühmten Autoren Carl Djerassi und Roald Hoffmann bürgen aufgrund ihrer Erfahrungen als Wissenschaftler - Carl Djerassi ist bekannt als "Vater der Pille" und Roald Hoffmann erhielt 1982 den Nobelpreis für Chemie - und als Schriftsteller - Djerassi schrieb mehrere erfolgreiche Romane, Hoffmann viel beachtete Lyrik - für Kompetenz und Spannung.

      Oxygen
    • Vier Juden auf dem Parnass

      Mit Fotokunst von Gabriele Seethaler

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,4(12)Abgeben

      Die Philosophen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin, der Religionshistoriker Gershom Scholem sowie der Komponist Arnold Schönberg repräsentieren vier bedeutende jüdische Denker des 20. Jahrhunderts, deren Lebensgeschichten die Abgründe dieser Zeit widerspiegeln. Carl Djerassi lässt sie in Dialogen zu Wort kommen und führt die Leser in ihre komplexen Gedankengebäude ein. Er untersucht die vielfältige Bedeutung des Begriffs „Jude“ in Bezug auf Herkunft, Religion und Politik. Djerassi bietet zudem neue Einblicke in die privaten Lebensbereiche von Benjamin, Adorno, Scholem und Schönberg und thematisiert ihre Freundschaften, Beziehungen, Sexualität und Pornographie. Ein zentrales Thema ihrer Gespräche ist Paul Klee, der als Prototyp des „nicht-jüdischen Juden“ gilt, insbesondere durch sein Werk „Angelus Novus“, das Adorno und Benjamin intensiv beschäftigte. Diese Auseinandersetzung mit Klee wird durch die Fotokunstwerke von Gabriele Seethaler ergänzt, die Djerassis scharfsinnige Texte visuell begleiten. Seethaler, geboren 1964 in Linz, ist Biochemikerin und Fotokünstlerin, die an den Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft arbeitet und in bedeutenden Städten weltweit ausstellt.

      Vier Juden auf dem Parnass
    • Keine abgehobenen Intelligenzbestien vom Schlage eines Dr. Strangelove, sondern echte Wissenschaftler mit all ihren Abgründen und "Stammesgeheimnissen"Der "Vater der Pille" wird 80 - zwei seiner bekanntesten Theaterstücke in einem Band.

      Kalkül
    • Phallstricke. Tabus

      Zwei Theaterstücke aus den Welten der Naturwissenschaft

      Zwei Theaterstücke aus der Welt der Wissenschaft (2003), 'EGO'. Roman und Theaterstück (2004), 'Aufgedeckte Geheimnisse'. Zwei Romane aus der Welt der Wissenschaft: 'Menachems Same' und 'NO' (2005), 'Phallstricke. Tabus'. Zwei Theaterstücke aus den Welten der Naturwissenschaft und der Kunst (2006), 'Vier Juden auf dem Parnass'. Ein Gespräch (mit Fotokunst von Gabriele Seethaler, 2008), 'Vorspiel'. Theaterstück (2011), 'Tagebuch des Grolls. A Diary of Pique 1983-1984' (übersetzt von Sabine Hübner, 2012), 'Chemie im Theater. Killerblumen'. Ein Lesedrama (2012), 'Der Schattensammler. Die allerletzte Autobiografie'. Carl Djerassis Bücher werden aus dem Amerikanischen von Ursula-Maria Mössner übersetzt.

      Phallstricke. Tabus