Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Lenz

    1. Januar 1944
    Einmaliges aus aller Welt
    Merk - Würdiges von A-Z
    Post aus Südamerika
    Kleine Geschichte grosser Lerifa
    Wie Erwin Graßnick seinen Steinkauz fliegen ließ
    Kleines Lexikon der superlative. Einmaliges aus aller Welt von A-Z
    • 2017

      Hochschuldidaktik in der Lehrerbildung

      Diversität als Herausforderung

      Soziale Diversität ist Ausdruck gegenwärtiger Veränderungen in der Gesellschaft. In Schule und PädagogInnenbildung zeigt sich Vielfalt in Kultur und Religion, in Sprache und Bildungsaspiration. Diversität ist aber auch eine akzeptierte Konsequenz fortschreitender Individualisierung. Hochschuldidaktik steht deshalb vor neuen Herausforderungen. Die Beiträge des Buches bieten Antworten mit teamorientierter Unterrichts- und Schulentwicklung, dem Einsatz von Lesson Studies, der Rolle der Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre oder mit Reflexionen über die Vielfalt in der Profession Lehrerbildnerin und Lehrerbildner. Hochschuldidaktisch innovativ werden in weiteren Beiträgen die Kraft von Veränderungspotential, „Global Citizenship Education“, Fragen der „Neuen Autorität“, narrative Kompetenz im Lehramtsstudium Geschichte, Leseerziehung in der Primarstufe und die Aufgaben einen Chor zu leiten mit Diversität in Beziehung gesetzt. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende in der PädagogInnenbildung an Hochschulen und Universitäten sowie an für dieses Themenfeld Verantwortliche und allgemein pädagogisch Interessierte.

      Hochschuldidaktik in der Lehrerbildung
    • 2014

      Das vorliegende Buch richtet sich an Lehrende und Studierende in der PädagogInnenbildung an Hochschulen und Universitäten. Es geht von der Diagnose aus, dass die Aufgabe des Lehrens einem tiefgreifenden Wandel unterliegt. Da die Orientierung des schulischen Unterrichts am nachhaltigen Kompetenzerwerb intensivere Selbstbestimmung und Selbstorganisation der Lernenden verlangt, werden Pädagoginnen und Pädagogen in Zukunft vermehrt beraten, begleiten, unterstützen und coachen – darauf soll sie die Ausbildung vorbereiten. Dazu bedarf es einer Professionalisierung des pädagogischen Denkens und Handelns, einer didaktischen Neugestaltung der Lehre und des reflektierten Einsatzes neuer Technologien. Als Lehrende an der Pädagogischen Hochschule Steiermark gestalten die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes die PädagogInnenbildung NEU mit. Sie sind Expertinnen und Experten für den aktuellen Paradigmenwechsel in Ausbildung und Unterricht.

      Lehren lehren
    • 2013
    • 2013
    • 2012

      Bildung. Eine Streitschrift

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Bildungswesen zeigt eklatante Schwächen: Schulen produzieren Analphabeten, Lehrer leiden unter Burn-out, und Universitäten schließen sich interessierten Studierenden. Die Streitschrift dokumentiert den Bildungsnotstand und bietet Alternativen an. Soziale Chancen werden oft durch Bildungsabschlüsse 'vererbt', was bedeutet, dass Menschen mit höherer Bildung in der Regel bessere Lebensbedingungen genießen, wie Einkommen, Gesundheit und Lebensqualität. Bildungspolitik ist somit eng mit Sozialpolitik verknüpft und wird sowohl als privates als auch als öffentliches Gut betrachtet. Dennoch sind wir auf die Veränderungen in der Arbeitswelt und im Alltag unzureichend vorbereitet, da wichtige Themen aus Naturwissenschaft, Technik, Ökonomie, Recht und Medizin zu wenig vermittelt werden. Zeitgemäße Bildung sollte darauf abzielen, Zusammenhänge zu erfassen, Überblick zu schaffen und individuelles Wissen zu fördern. Während staatliche Förderungen hauptsächlich Schulen und Hochschulen zugutekommen, bleibt die Bildung in der frühen Kindheit und im Erwachsenenalter oft privat finanziert. Lebensbegleitende Bildung benötigt mehr öffentliche Aufmerksamkeit. Der Fokus auf Bildung als Humankapital gefährdet kritisches Bewusstsein und individuelle sowie kollektive Emanzipation. Ökonomische Denkmodelle beeinflussen die Werte, was zu einer wachsenden Spaltung zwischen Arm und Reich führt. Der Autor plädiert für ein Menschenbild, das den Mut zur Nu

      Bildung. Eine Streitschrift
    • 2011

      Wertvolle Bildung

      Kritisch - Skeptisch - Sozial

      • 202 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Wertvolle Bildung? Ja. Kritisches Denken und achtsames Handeln sind ihre Bausteine. Der Autor vertritt ein humanes Verständnis von Bildung, das Engagement mit Wissen und Argumenten sowie mit Verstand und Gefühl für individuelle und soziale Anliegen betont. Er widerspricht der fortgesetzten Ökonomisierung des Bildungswesens und plädiert für Prozesse, die Eigen-Sinn und Selbstbestimmung fördern, anstelle von Anpassung und Selbstoptimierung. Bildung hat eine politische Dimension und soll dazu befähigen, autonom zu entscheiden, Informationen zu prüfen und die eigene Urteilskraft einzusetzen. Sie drückt sich in Achtung und Achtsamkeit gegenüber anderen und sich selbst aus und gibt Orientierung im Denken und Handeln. Kritisches Denken, soziales Handeln sowie skeptisches und gelassenes Auftreten sind Ziele zeitgemäßer Bildung. Das Buch beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Bildung und dem gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahre und thematisiert das europäische Konzept des lebenslangen Lernens, das die Aufgaben der Weiterbildung in den Fokus rückt. Es berücksichtigt die Kompetenzen, die für Alltag und Beruf in der Globalisierung notwendig sind, und hebt die Bedeutung von Weiterbildung sowie Bildungschancen für Erwachsene hervor. Weitere Themen sind Individualisierung, Reisen, Grundbildung, Zwang zum Lernen, Noten und LehrerInnenbildung.

      Wertvolle Bildung
    • 2010

      Die Gesellschaft erwartet von der Wissenschaft Antworten auf ihre Fragen und Lösungen für Probleme. Universitäten stehen vor der Herausforderung, einer wachsenden Zahl junger Menschen eine wissenschaftlich fundierte Bildung zu bieten, um sie erfolgreich in die moderne Arbeitswelt zu integrieren. Gesellschaftliche Probleme werden von verschiedenen Interessen beeinflusst, wobei ökonomische Werte durch Europäisierung, Globalisierung und internationalen Wettbewerb dominieren. HochschulabsolventInnen werden als Humankapital betrachtet, das Wohlstand sichern soll. Doch der Widerstand gegen soziale Ungerechtigkeit erfordert wissenschaftliches Engagement, das über gewinnorientierte Ziele hinausgeht. Es braucht kreative WissenschaftlerInnen, die die Lebensbedingungen in einer globalisierten Welt analysieren und kritisieren. Die aktuellen Herausforderungen erfordern eine neue Form der wissenschaftlichen Selbstorganisation, die inter- und transdisziplinär ist. Das Buch bietet Einblicke in die interdisziplinären Arbeitsgebiete der 2007 gegründeten Fakultät für Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz. Es reflektiert interdisziplinäre Wissenschaft, präsentiert Forschungsprojekte, diskutiert neu konzipierte Lehre und stellt die Aufgaben der Verwaltung vor. Es richtet sich an ForscherInnen, Lehrende und Studierende im Bildungssektor und ist auch für Verantwortliche im Bereich der Tertiären Bildung von Interesse. Zu

      Interdisziplinarität - Wissenschaft im Wandel
    • 2005