Roter Feber
Gedichte zum Februar '34
Gedichte zum Februar '34
Österreichs Weg zum Jahr 1938
Anlässlich des 100. Jahrestages der Verleihung des Friedensnobelpreises an Alfred Hermann Fried wird sein Leben und Werk gewürdigt, das vom Streben nach Frieden und Einheit in Europa geprägt war. Trotz Verfolgung und Zensur blieben seine Ideen zur Schaffung einer Friedenszone in Europa einflussreich. Fried entwickelte das Konzept der 'Vereinigten Staaten von Europa' und legte mit seinen Werken eine Basis für den Pazifismus.
Arbeiterkammern und Gewerkschaften im österreichischen Ständestaat
Der österreichische Ständestaat, die autoritäre Regierung (Eigendefinition) unter den Bundeskanzlern Dollfuß und Schuschnigg 1934 bis 1938, wurde von Historikern, Sozial- und Politikwissenschaftern und Zeitzeugen in vielen seiner unterschiedlichen Facetten beleuchtet. Mit diesem Buch legt das Autorenteam erstmals eine Gesamtschau vor, die Vernetzung und Konfrontation aller drei überbetrieblichen Arbeitnehmerinteressenvertretungen einbezieht - des Gewerkschaftsbundes des Regimes, der umfunktionierten Arbeiterkammern und des in der Illegalität agierenden Bundes der Freien Gewerkschaften. Die Fragen, die im Zusammenhang damit aufgeworfen werden, sind vielfach noch immer oder schon wieder von brennender Aktualität.
Das mit zahlreichen, großteils farbigen Bildern und Dokumenten angereicherte Buch dokumentiert nicht nur einen Auszug aus der Geschichte der österreichischen Arbeitnehmer, sondern macht auch offensichtlich, dass Bildungs- und Kulturarbeit eine wichtige Fensterfunktion für die Wirtschafts- und Sozialpolitik erfüllt.
Ohne Geschichte keine Gegenwart und keine Zukunft. Das ist der Leitspruch dieser Broschüre, in der Walter Göhring vom Institut zur Erforschung der Geschichte der Gewerkschaften und Arbeiterkammern Reden und Texte zum 1. ÖGB-Kongress und zu den konstituierenden Sitzungen der Arbeiterkammer in den Bundesländern gesammelt hat. Protokolle, Bildmaterial, Presseauszüge und Materialstudien geben einen detaillierten Einblick in die Aufbruchsstimmung dieser Zeit und lassen die Gründungszeit wieder lebendig werden. Damit wird eine bislang wenig beachtete Entwicklungsphase des Österreichischen Gewerkschaftsbundes und der Arbeiterkammern dargestellt - ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Die Aussagen in diesen Texten sind die Leitlinien zum Wiederaufbau Österreichs und zur Stabilisierung des Sozial- und Wirtschaftssystems; sie haben ihre Gültigkeit bis in die Gegenwart behalten. Viele Dinge, die als Vision oder Wunsch in diesen Reden auftauchen, sind in der Zwischenzeit durch FunktionärInnen und MitarbeiterInnen der Arbeitnehmerbewegung erreicht worden. Manches ist auch noch heute Ziel und ein Ansporn zur Weiterarbeit.