Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andy Warhol

    6. August 1928 – 22. Februar 1987

    Andrew Warhola, besser bekannt als Andy Warhol, war eine zentrale Figur der Pop-Art-Bewegung, der als Maler, Avantgarde-Filmemacher, Plattenproduzent und Autor Berühmtheit erlangte. Warhol wurde weltweit für sein künstlerisches Schaffen gefeiert, das oft die Grenzen zwischen Kunst und Kommerz verwischte. Seine Arbeit, die sich mit vielfältigen sozialen Kreisen von Bohème bis hin zu intellektuellen Eliten auseinandersetzte, inspiriert und regt weiterhin zu Diskussionen an. Warhols künstlerisches Erbe ist reichhaltig und sein Einfluss hallt in vielen Bereichen der zeitgenössischen Kultur wider.

    Andy Warhol
    Engel, Engel, Engel
    Collaborations Warhol - Basquiat - Clemente
    Andy Warhol  - Watercolour
    Andy Warhol, Series and Singles
    Andy Warhol
    "Giant" size
    • 2023

      Amerika

      Mit 250 Fotografien. Deutschsprachige Erstausgabe

      Überall, wo er hinging, hatte Andy Warhol eine Kamera dabei. Dieser Band enthält eine Auswahl aus zehn Jahren: außergewöhnliche Aufnahmen, die die ambivalente Schönheit und die unauflösbaren Widersprüche Amerikas zeigen. Warhol fotografierte Wrestler und Politiker, die Schönen und Reichen ebenso wie Obdachlose. Viele bekannte Persönlichkeiten finden sich auf diesen Seiten: Truman Capote mit den frischen Narben nach einem Facelifting, Madonna, die sich hinter einem brünetten Bob versteckt, ein nackter Keith Haring, der gerade im Meer badet. Warhol, der als Kind osteuropäischer Einwanderer als Andrew Warhola geboren wurde und zum wichtigsten Künstler der USA avancierte, war gleichzeitig dessen bester Entlarver und Deuter. Amerika ist eine sehr persönliche Sammlung von 250 Fotografien, durchsetzt mit Anekdoten und aphorismenhaften Reflexionen, die einem die USA besser erklären als dicke Wälzer. Das Buch, das zum ersten Mal auf Deutsch erscheint, ist eine zeitlose Momentaufnahme über Starkult, Kommerzwut, Schönheitswahn, also des American Dreams und Wahns.

      Amerika
    • 2017
    • 2016

      Factory

      Andy Warhol. Stephen Shore

      Warhol's Factory as seen through the lens of a young Shore, providing an insider view of this extraordinary moment and placeStephen Shore was 17 years old when he began hanging out at The Factory - Andy Warhol's legendary studio in Manhattan. Between 1965 and 1967, Shore spent nearly every day there, taking pictures of its diverse cast of characters, from musicians to actors, artists to writers, and including Edie Sedgwick, Lou Reed, and Nico - not to mention Warhol himself. This book presents a personal selection of photographs from Shore’s collection, providing an insider's view of this extraordinary moment and place, as seen through the eyes of one of photography's most beloved practitioners.

      Factory
    • 2014

      Vom 23. November 2014 bis zum 22. Februar 2015 präsentieren die Kunstsammlungen Chemnitz 61 bedeutende Werke von Andy Warhol aus der Werkgruppe »Death and Disaster«. Diese Ausstellung ist die erste ihrer Art in Europa, die sich ausschließlich diesem Thema widmet. Warhol (1928–1987) zählt zu den bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts, und seine Werke sind trotz anfänglicher Widerstände hoch angesehen. Die Ausstellung zeigt, dass der oft als oberflächlich missverstandene Künstler eindringliche Darstellungen des Todes schuf, die der Tradition abendländischer Totentänze in nichts nachstehen. Seine Bilder thematisieren die Tragik und Absurdität des Lebens, indem sie die düsteren Seiten der Konsumwelt offenbaren. Ab 1962/63 begann Warhol, sich mit Katastrophen und Unglück auseinanderzusetzen, doch seine Werke wurden zunächst in den USA abgelehnt. Erst 1964 konnte er die Galeristin Ileana Sonnabend überzeugen, seine Arbeiten in Paris auszustellen, wo sie positiv aufgenommen wurden. Diese Rezeption könnte mit der langen Tradition bildlicher und literarischer Darstellungen des Todes in Europa zusammenhängen. Warhols »Death and Disaster«-Serie gilt als eine der ausdrucksstärksten Formen des Totentanzes im 20. Jahrhundert und thematisiert von Menschen verursachte Tragödien, die bis heute aktuell sind. Der Kurator Heiner Bastian, ein langjähriger Kenner von Warhols Werk und dessen Freund, schlug das Thema für die Ausstellung vor.

      Andy Warhol - death and disaster
    • 2012

      Es ist hinlänglich bekannt, dass Andy Warhol in den 1960er Jahren seine Factory gründete. Weniger bekannt hingegen sind seine Colouring Parties, die er bereits in den 50er Jahren für Bekannte veranstaltete. Im Rahmen dieser Treffen ließ er die Gäste Reproduktionen seiner Zeichnungen ausmalen und mitgestalten. Dieses Malbuch mit Bildern von Andy Warhol lädt Kinder ein, den Bekannten des Künstlers zu folgen und die Zeichnungen mit Farbe zu beleben. Die Bilder für das Kindermalbuch schuf Warhol im Jahr 1961 für die Lederwarenfabrik Fleming-Joffe, Ltd. Die vorliegende Version mit den deutschen Übersetzungen ist dieser Ausgabe nachempfunden und lockt Kinder in eine skurrile Welt aus Echsen, Wasserbüffeln und Alligatoren.

      Ein Malbuch mit Zeichnungen von Andy Warhol
    • 2012

      Die breite Öffentlichkeit kennt Andy Warhols Porträts von Liz Taylor und Marilyn Monroe sowie sein eigenes, sich immer wieder veränderndes Selbstbildnis. Weniger bekannt sind die Porträts, die Warhol im Laufe seiner Karriere von Prominenten, Kunsthändlern, Sammlern, Politikern und einer Reihe zeitgenössischer Kultfiguren gemacht hat meist Auftragsarbeiten, die ihm halfen, seine übrigen umfangreichen künstlerischen Aktivitäten zu finanzieren. Dieses Buch enthält mehr als 300 Porträts, entstanden von den frühen 1960ern bis zum Tod des Künstlers 1987. Andy Warhol Porträts ist das erste Buch, das eine umfassende Übersicht über diesen oft übersehenen Teil des Werkes gibt. Es enthält sowohl Porträts bekannter Ikonen des 20. Jahrhunderts wie Jackie Kennedy, Mick Jagger, Liza Minnelli und Königin Elizabeth II. als auch viele Bilder, die sogar Warhol-Enthusiasten weitgehend unbekannt sind. Essays des langjährigen Warhol-Mitarbeiters Tony Shafrazi sowie der Kunstkritiker Carter Ratcliff und Robert Rosenblum stellen die Werke in einen Gesamtzusammenhang. Andy Warhol Porträts ist die Galerie einer erstaunlichen Auswahl von Charakteren, die Warhols faszinierende Welt bevölkerten, die voller Stars und manchmal voller Schmutz war.

      Andy Warhol - Porträts
    • 2008
    • 2008
    • 2008
      4,1(1902)Abgeben

      Andy Warhol (1928–1986) war zu Beginn der 60er Jahre gerade 32 Jahre jung. Er wurde sozusagen über Nacht der Künstlerheld der westlichen Welt. Er stand nicht nur für die Miterfindung der Pop Art, sondern für einen ganz neuen künstlerischen Lebensstil. Was vor ihm die Bohème genannt wurde, wurde unter seinem Einfluss der 'Underground'. Was früher ein Studio war, verwandelte er in eine Factory, wo Malerei, Photographie, Film, Mode und Rockmusik und Kunstjournalismus nebeneinander betrieben und gleichermaßen revolutioniert wurden und wo eine schöpferische Großfamilie schöner und begabter junger Leute unter kräftiger Beimischung von Sex und Drogen an ihrer kreativen Befreiung arbeitete. Andy Warhols Factory wurde der Ort des Warhol’schen Gesamtkunstwerks, die Rockband 'The Velvet Underground' und das eigene Klatschmagazin Interview eingeschlossen. Im Jahr 1980 hat Andy Warhol mit seiner Assistentin Pat Hackett ein märchenhaftes Buch über diese wunderbaren Jahre des offenen Lebens und des schöpferischen Experimentierens geschrieben, die eigentlich bereits 1968 ihr Ende fanden, als eine verstörte Frau aus dem Dunstkreis der Factory Warhol über den Haufen schoss und lebensgefährlich verletzte. 1980 erschienen und jetzt erstmals in deutscher Sprache, ist POPism die gültigste und authentischste Künstlerautobiographie des späteren 20. Jahrhunderts.

      POPism