Die zentrale Idee des Buches dreht sich um innovative Ansätze und kreative Lösungen für alltägliche Herausforderungen. Der Autor präsentiert inspirierende Konzepte und ermutigt die Leser, ihre Denkweise zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entwickeln. Durch praxisnahe Beispiele und anregende Gedanken wird der Leser motiviert, eigene Ideen zu formulieren und umzusetzen, um persönliche und gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. Das Buch bietet somit nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Anleitungen zur Umsetzung von Ideen im Alltag.
Thomas Lang Reihenfolge der Bücher
Thomas Lang, 1956 geboren, widmete sich schon in jungen Jahren autodidaktisch dem Lesen und Schreiben. Nach einer nicht erfolgreichen schulischen Laufbahn traf er 1976 die folgenschwere Entscheidung, entgegen aller Ratschläge eine professionelle Schriftstellerkarriere einzuschlagen. Sein Weg führte ihn über Stationen im Lokaljournalismus und als Pressesprecher eines Automobilherstellers bis hin zu seiner Tätigkeit als selbstständiger Autor und freier Redakteur. Seine Arbeit ist geprägt von einer lebenslangen Leidenschaft für die geschriebene Sprache.






- 2024
- 2023Ein junger Anzugunternehmer kann einen wohlhabenden Passanten nicht als Kunden gewinnen und beginnt, ihm nachzuspionieren. Dabei entdeckt er viele interessante Informationen, die ihn zum Nachdenken anregen, und die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung. 
- 2023Goldberg und die Tränen der MadonnaEin Drama für Minkin Minkin geht baden. Bisschen Sport täte ihm ganz gut. Doch Minkin ist Nichtschwimmer. Ist deshalb eine bescheuerte Idee mit dem Schwimmen. Der Feuerbacher Privatermittler soll in seinem neuen Fall die Rote Madonna retten, die Mutter des Fränkischen Bierwunders und Schutzpatronin der Fränkischen Brauer. Denn in Bamberg will ein skrupelloser Immobilienhai eine Kapelle samt dazugehöriger Brauerei und jener Madonnenfigur abreißen, um auf dem Areal Luxusappartements zu bauen. Eine nicht ganz einfache Aufgabe für Minkin! Denn wie soll sich ein Stuttgarter allein schon sprachlich zurechtfinden im fremden Fränkischen? Am Ende springt Minkin in die Regnitz, um zwei Liebende vor dem Ertrinken zu retten. Gibt Sachen, die er besser kann. Aufgeben ist aber auch in Minkins fünftem Bierabenteuer keine Alternative. Scheitern. Aufstehen. Besser scheitern. Frei nach Samuel Beckett. Oder wie Minkin es sagen würde: Die Hoffnung stirbt zuletzt. 
- 2021Stakeholder Engagement AnalyseEine Meso-Mikro-Makro-Analyse nachhaltigkeitsthemenorientierter Stakeholderkommunikation am Fallbeispiel Volkswagen AG - 373 Seiten
- 14 Lesestunden
 Die Untersuchung analysiert die Wahrnehmungen von Unternehmensverantwortung bei der Volkswagen AG durch 33 nichtmarktliche Stakeholder aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und NGOs. Anhand eines sozialtheoretischen Mehrebenen-Analysemodells wird detailliert beschrieben, wie der Konzern mit diesen Stakeholdergruppen interagiert. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Ansätze von Anthony Giddens, Edward R. Freeman und Amartya Sen, um die komplexen Beziehungen und Verantwortlichkeiten im Kontext der Nachhaltigkeit zu beleuchten. 
- 2021Goldberg und der unsichtbare FeindBierkrimi Wenn Minkin sich in etwas auskennt, dann sind das Biersorten und Zufälle. Weniger wählerisch ist der Stuttgarter Ermittler, wenn es um seine Aufträge geht. Er muss praktisch nehmen, was ihm vor die Füße fällt. Diesmal lässt er sich von Goldberg am Vorabend des ersten Lockdowns in ein weiteres Pilsbar-Abenteuer schicken. Nach Belgien, wo sie angeblich nur Kirschbier trinken. Dort liegt das Kloster des hochbetagten Trapisten und Bierbrauers Abbé Jean, den Minkin vor der Rache einer konspirativen Organisation in Sicherheit bringen will. Die hat noch eine sehr alte Rechnung mit ihm offen. Dass Minkin trotz der Unterstützung eines schlagkräftigen belgischen Nachtportiers und eines reizenden Killesberg-Babys in Yogaklamotten wieder mehrfach sein Leben riskiert, ist nicht nur seinen Zufällen zu verdanken. 
- 2021Alles wild so halbKurzgeschichten Die zwanzig Kurzgeschichten bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus skurrilen Begebenheiten und surrealen Ereignissen. Während einige Erzählungen einem klaren Handlungsverlauf folgen, bleiben andere rätselhaft und offen für Interpretationen. Die Vielfalt der Geschichten und die unterschiedlichen Stimmungen sorgen für eine unterhaltsame Lektüre, die den Leser zum Nachdenken anregt und Raum für eigene Deutungen lässt. 
- 2019Die Sammlung bietet zwanzig Kurzgeschichten, die sich durch eine Vielzahl von Themen und Stilen auszeichnen. Jede Erzählung beleuchtet unterschiedliche menschliche Emotionen und Erfahrungen, wobei die Autoren kreative Erzähltechniken einsetzen, um die Leser in ihre Welten zu entführen. Die Geschichten sind geprägt von einer intensiven Atmosphäre und regen zum Nachdenken über das Leben und zwischenmenschliche Beziehungen an. 
- 2019Freinacht- 329 Seiten
- 12 Lesestunden
 Etwas Schlimmes ist geschehen ... Eine Feier in der Nacht auf den 1. Mai, ein Toter und vier junge Menschen, für die nichts mehr so ist, wie es vorher war. Aus einer wahren Hintergrundgeschichte entwickelt Thomas Lang einen hellsichtigen Gesellschaftsroman über Ziellosigkeit und Verantwortung, Schuld und Sühne. »Statt auf Grusel zu schielen, entfacht Freinacht mit feinsinniger Erkundungslust einen tragischen Taumel zwischen Freiheit und freiem Fall. Im Sturz seiner Figuren blickt uns die Gesellschaft selbst aus der Untiefe entgegen. Ein bewegendes Buch über den schmalen Grat unserer Conditio Humana.« Fridolin Schley » Freinacht singt keine sympathy for the devil, sondern bezeugt das tiefe Verständnis des Autors von Möglichkeiten, Lebenswegen, Katastrophen, Wandlungen. Nichts in diesem Buch ist abwegig.« Heike Geißler 
- 2019Tibet Terrier (Tibet Apso)von A-wie Anatomie bis z-wie Zucht Mit „Tibet Terrier (Tibet Apso) von A – wie Anatomie bis Z – wie Zucht“ gibt der Autor dem Leser sein zweites Buch an die Hand. Von der Historie über die Anatomie, Trächtigkeit, Geburt, Aufzucht, Welpenkauf, Haltung, Pflege, Fütterung, physische und psychische Entwicklung, Erziehung, Ausstellung und Zucht bis hin zu Erbfehlern sowie Zukunftsaussichten werden alle Aspekte der Rasse angesprochen. Dabei wird, sowohl für den Laien als auch den versierten Liebhaber, ein umfassendes und wahrheitsgetreues Bild der Rasse gezeichnet. In einem bisher einzigartigen Kapitel beleuchtet der Autor die Rasseentwicklung innerhalb der letzten 27 Jahre in Deutschland. Mit dieser detaillierten Beschreibung nimmt dieses Buch eine Sonderstellung innerhalb der Fachliteratur über diese Rasse ein. 
- 2018Die Sache an dem HakenKurzgeschichten Die Sammlung von 20 Kurzgeschichten konfrontiert den Leser direkt mit den Lebenssituationen der Hauptfiguren, die sowohl alltägliche als auch ungewöhnliche Szenen umfassen. Die Handlungen sind oft surreal und skurril, angereichert mit einem feinen Gespür für Details und Stimmungen. Dabei werden häufig mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet, was zum Nachdenken anregt und Neugier weckt. Die Geschichten laden dazu ein, über mögliche Bedeutungen und Interpretationen nachzudenken, und stellen die Frage, ob es tatsächlich einen "Haken" an der Sache gibt. 
