Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Höhne

    1. Januar 1953
    Ihr Recht im Internet
    Urheberrecht für die Praxis
    Mediengesetz Praxiskommentar
    Pädagogik der Wissensgesellschaft
    Stiftungen im Schulwesen
    Ökonomisierung und Bildung
    • Ökonomisierung und Bildung

      Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Ökonomisierung als Rationalisierung im Arbeits- und Produktionsbereich stellt ein kapitalistisches Grundprinzip dar, das seit den 1980er Jahren zunehmend auf außerökonomische Bereiche übertragen wird. Vorangetrieben wird diese Entwicklung national sowie international vor allem durch Staat, Politik und transnationale Akteure, die zunehmend ökonomische Steuerungsmittel wie Evaluation und Indikatorensteuerung in den Bildungsbereich einführen. Primäres Ziel ist es, Wettbewerb systematisch im Bildungssystem als Entwicklungsinstrument zu etablieren. Hierdurch sollen marktähnliche Strukturen – sogenannte Quasi-Märkte – geschaffen werden, deren bildungsökonomisches Ziel insgesamt eine nachhaltige Steigerung der gesamtgesellschaftlichen Produktivität von Bildung ist.

      Ökonomisierung und Bildung
    • Die Konjunktur von Stiftungen und deren starkes Engagement im Bildungsbereich sind Anlass für eine genauere Betrachtung dieses in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften bisher kaum berücksichtigten Akteurs. Bildungspolitik ist seit jeher durch Reformen und politische Veränderungen charakterisiert, in denen Stiftungen seit etwa zwei Jahrzehnten als Akteure und Kooperationspartner eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Der vorliegende Band bezieht Stellung zu den sich hieraus ergebenden Fragen über die Charakteristika des Akteurs Stiftung, sein Handeln und seinen bildungspolitischen »Mehrwert«: Was zeichnet bildungspolitisches Handeln von Stiftungen aus? Welches bildungspolitische Selbstverständnis lassen Stiftungen erkennen? Wie kommen Stiftungen zu ihren Themen bzw. Agenden? Worin wird der bildungspolitische Nutzen von Stiftungshandeln gesehen?

      Stiftungen im Schulwesen
    • Der Begriff »Wissensgesellschaft« kursiert derzeit als wohl prominentester Begriff zur Charakterisierung der modernen Gesellschaft. Seine kritische pädagogische Bearbeitung jedoch steht erst an ihrem Anfang. Dieser Herausforderung stellt sich der Autor, indem er die zentralen Begriffe »Wissen«, »Lernen« und »Bildung« reflektiert und dem gängigen Wissensbegriff das Konzept des soziokulturellen Wissens als mögliche Alternative gegenüberstellt. Die anschließende kritische Diskussion pädagogischen Wissens um kulturelle Differenz und einige grundlegende Überlegungen zum Verhältnis von pädagogischem Wissen und Macht komplettieren diesen markanten Band, der wichtige Anstöße für eine aktuelle Pädagogik liefert.

      Pädagogik der Wissensgesellschaft
    • Mit der neu bearbeiteten und erweiterten 4. Auflage wird der viel zitierte Praxiskommentar zum Mediengesetz auf den neuesten Stand gebracht. Er bietet eine umfassende Kommentierung der Bestimmungen des Medienrechts unter Verwertung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur. Die Rechtslage bei den Social Media und den sonstigen Internet-Plattformen findet in der Neuauflage besondere Berücksichtigung. -Text des MedienG in der aktuellen Fassung -Klärung der Rechtsfragen rund um die Internet-Medien -Einarbeitung der verfassungsrechtlichen Bezüge des Medienrechts -Umfassende Nachweise der einschlägigen Rechtsprechung der Mediengerichte -Bearbeitung durch ausgewiesene Experten des Medienrechts.

      Mediengesetz Praxiskommentar
    • Das gesamte Urheberrecht auf einen Blick inkl der seit 1. Oktober geltenden Novelle Das Buch bietet eine Darstellung des gesamten Urheberrechtsgesetzes mit den Änderungen der Urheberrechts-Novelle 2015. Die wesentlichen Inhalte jeder Regelung sind am Beginn eines Abschnitts zusammengefasst. Dadurch erhält der Leser einen raschen Überblick und findet sich im Gesetzestext schneller zurecht. Im Anschluss folgt eine detaillierte Bearbeitung jedes einzelnen Paragrafen. Praxisbezogene Beispiele und die wichtigste Judikatur ergänzen die Theorie.

      Urheberrecht für die Praxis
    • Paketdienstleister im Internet

      Rechtliche Risiken fehlerhaft erteilter Online-Transportaufträge im nationalen Massengeschäft

      Sachgerecht und in leicht verständlicher Sprache beleuchtet der Autor rechtliche Aspekte des Abschlusses von Transportverträgen über das Internet. Ausgangspunkt der Untersuchung sind die in vielen Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Transportunternehmen enthaltenen Abwehrklauseln in Hinsicht auf die Übernahme von Sendungen mit bestimmten Inhalten oder Werten. Nachgegangen wird der Frage, welche Konsequenzen sich für das Zustandekommen und den Fortbestand des Beförderungsvertrags ergeben, wenn bei der Auftragserteilung keine oder falsche Angaben zur Sendung deklariert werden. Ein besonderes Augenmerk gilt der Haftung des Transportunternehmens im Schadensfall nach der Übernahme nicht bedingungsgerechter Sendungen sowie dem Risiko einer Schadensbeteiligung des Auftraggebers.

      Paketdienstleister im Internet
    • Die Autoren rekonstruieren im Rahmen einer Fallstudie den Prozess der Privatisierung staatlicher Steuerungsinstrumente im Bildungssystem und verdeutlichen die Tragweite der aktuellen bildungspolitischen Entwicklung.

      Private Akteure im Bildungsbereich
    • Das Standardwerk zum Vereinsrecht ist in 3. Auflage erschienen. Mehr als sechs Jahre nach Inkrafttreten des Vereinsgesetz 2002 und dem Erscheinen der 2. Auflage legen die Autoren die stark überarbeitete und wesentlich ausgebaute 3. Auflage vor: Ein unentbehrlicher Ratgeber sowohl für Vereinsfunktionäre, Rechtsberater und auch Richter. Die Autoren tragen nun den Bedürfnissen der Praxis weiter Rechnung und so mancher Nutzer wird vielleicht seinen „Fall“ hier wiederfinden. Rund 700 Fußnoten mehr zeigen, dass sowohl Judikatur wie auch Schrifttum zu den zahlreichen Aspekten des Vereinsrechts enorm zugenommen haben. Abgesehen von den öffentlich-rechtlichen Aspekten des Vereinsrechts setzt sich dieses Handbuch mit so gut wie allen Fragen auseinander, die den Verein berühren: -Sämtliche Aspekte der Gründung und praktischen Führung des Vereins -Probleme des Vereins als Unternehmer, Dienstgeber oder Nachbar -Probleme des Vereins im Vergabe-, Miet-, Wettbewerbs- oder Insolvenzrecht. -Ein Leitfaden zum komplexen Vereinssteuerrecht -Organisation des Rechnungswesens -Erlangung des Spendengütesiegels -Prüfung von großen Vereinen. Wesentliche Inhalte werden als Entscheidungsbäume und Grafiken aufbereitet.

      Das Recht der Vereine
    • Architektur und Urheberrecht

      • 181 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die 2. Auflage des Buches beantwortet in bewährter Weise sowohl den Planern und Bauherren wie auch deren Rechtsberatern alle urheberrechtlichen Fragen, die sich rund um die Architektur stellen, wie zB:- Was ist Baukunst, wie ist sie im österreichischen Recht geschützt?- Welche Rechte hat der Planer, welche der Bauherr?- Worin besteht die „Freiheit des Straßenbilds“?- Mit welchen Mitteln kann sich der Architekt gegen Rechtsverletzungenwehren? PLUS aktuell: Mit spannender jüngster Judikatur, wie zB „Hundertwasserhaus“ IV und V, „Flughafen Wien“ I und II, „Berliner Hauptbahnhof“, „Bauernhaus“, „St. Gottfried“, „Planungsvertrag“ und „Masterplan II“.

      Architektur und Urheberrecht