Andreas Pfeifer Bücher






Statistik mit SAS
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Zielsetzung dieser Einführung ist es, den Leser zu befähigen, selbstständig statistische Auswertungen mit SAS durchzuführen. Dieses Buch eignet sich sowohl zum selbstständigen Einstieg in SAS als auch als Begleitbuch zu Kursen und Seminaren. Alle beschriebenen Verfahren sind unabhängig vom Betriebssystem bzw. der Hardwareumgebung durchführbar.
Der Markt für Finanzanlagen wächst immer mehr. Um Finanzierungsgeschäfte beurteilen zu können, werden mathematische Berechnungen immer wichtiger. Dieses Werk vermittelt nicht nur Grundlagen, sondern legt Wert auf praxisnahe Beispiele und Anwendungen. Das Buch behandelt die Grundlagen der Finanzmathematik: die Zins- und Zinseszinsrechnung, das Äquivalenzprinzip, die Renten- und Tilgungsrechnung sowie die verschiedenen Arten der Abschreibung. Darüber hinaus geht das Buch auf die Finanzprodukte ein: Bewertung festverzinslicher Wertpapiere und Investmentfonds, Rendite und Risiko von Portfolios, derivative Finanzprodukte wie Optionen, Futures, FRAs, Swaps, Caps, Floors und Collars. Erläutert werden Value-at-Risk und Mapping von Zahlungsströmen. Besonderen Wert legt der Autor auf Anwendungen und Praxisbeispiele. Die beiliegende CD-ROM enthält zahlreiche Excel-Tabellen mit Beispielen und Lösungen zu den Aufgaben im Buch. Die Dateien sind so angelegt, daß auch komplexe Beispielfälle der Finanzmathematik schnell durchgerechnet werden können. Das Buch spricht nicht nur Studenten an Fachhochschulen und Universitäten an, sondern auch Praktiker sowie Lehrgangsteilnehmer in Banken, Versicherungen und im kaufmännischen Bereich.
Der „Pfeiffer / Schuchmann“ ist ein Kompaktkurs für das Selbststudium zum Aneignen und zum Auffrischen der für ein Studium notwendigen Mathematikkenntnisse. Es kann aber auch kursbegleitend bei Einführungs-, Vor- oder Brückenkursen eingesetzt werden. Das Buch umfasst folgende Themenbereiche: Grundlagen, Gleichungen und Ungleichungen; Funktionen. Differential- und Ingegralrechnung; Komplexe Zahlen; Vektorrechnung. Darüber hinaus helfen Übungsaufgaben, Lösungen und ein Test zur zielgerichteten Examensvorbereitung.
Datenanalyse mit SPSS für Windows
- 242 Seiten
- 9 Lesestunden
Einführendes Lehrbuch und Manual für die Datenanalyse mit SPSS für Windows.
Finanzmathematik
Formelsammlung
Das Buch wendet sich an Studierende von Fachhochschulen und Universitäten sowie an Praktiker in Banken, in Versicherungen und in kaufmännischen Bereichen, die sich mit Finanzmathematik beschäftigen. Darüber hinaus richtet es sich an alle, die Interesse an finanzmathematischen Fragestellungen und Antworten haben. Es enthält 444 Aufgaben von einfachen Zinsberechnungen bis zu derivativen Finanzprodukten. Zu allen Aufgaben gibt es Lösungen mit ausführlichen Herleitungen und vielen Erläuterungen, sodass diese Aufgabensammlung nicht nur sehr gut als Ergänzung zu Vorlesungen, sondern auch zum eigenständigen Lernen und Üben geeignet ist. Vier 90-minütige Tests ermöglichen die Überprüfung Ihrer Kenntnisse. Der Themenindex bietet schnellen Zugriff auf Aufgaben zu speziellen, insbesondere anwendungsbezogenen, Fragestellungen. Ideal, um bei der Vorbereitung von Klausuren und Fachgesprächen die passenden Aufgaben zu finden. Die herausnehmbare Formelsammlung (Europa-Nr.: 55187) mit den wichtigsten Formeln der Finanzmathematik ist geeignet für Klausuren, bei denen nur eine Formelsammlung als Hilfsmittel erlaubt ist.
Konstruktion, Berechnung und Eigenschaften des deutschen Einkommensteuertarifs
Praktische Beispiele mit Excel
Das Buch gibt einen Überblick über alle wichtigen Begriffe rund um den Einkommensteuertarif, wie Grenzsteuersatz oder kalte Progression, um nur zwei zu nennen. Die Begriffe werden nicht nur erklärt, sondern auch mit genauen Berechnungen und Beispielen dargelegt. Das Buch eignet sich für alle, die über den Einkommensteuertarif und dessen Eigenschaften genauer Bescheid wissen wollen oder müssen. Es ist auch für Personen nützlich, die ihre Steuerbeträge – beispielsweise aus dem Jahressteuerbescheid – überprüfen wollen. Interessant ist es ebenso für die Lehre. Nicht nur an Universitäten und Hochschulen kann die Einkommensteuer in Mathematik-Lehrveranstaltungen für Praxis-Beispiele von Funktionen, Ableitungen und Grenzwerte dienen. Aber auch Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Berufsschulen können die Einkommensteuer für die Erstellung praxis-bezogener sehr elementarer, aber auch komplizierte Übungsaufgaben für die Sekundarstufe I und II verwenden. Fast die gesamte Analysis kann anhand der Einkommensteuer erklärt und verdeutlicht werden. Es wird nicht nur auf die mathematischen Formeln und deren Herleitung, sondern auch auf viele praktische Beispiele Wert gelegt.
Das Buch behandelt die Herausforderungen der modernen Konzernberichterstattung im Kontext der Globalisierung und internationaler Rechnungslegung. Es bietet einen praktischen Leitfaden zur Transformation hin zu effizientem eReporting mit SAP EC-Modulen. Themen sind Projektplanung, Implementierung sowie globale Rollouts, gestützt durch die Erfahrungen der Autoren aus einem großen SAP-Projekt.