Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Koja

    Österreichische Galerie. Kunst des 20. Jahrhunderts. Band 1. A-F
    Nordlicht - Finnlands Aufbruch zur Moderne 1880-1920
    Claude Monet, der Farbzauberer
    Gustav Klimt
    Herkules der Künste
    Johannes Vermeer
    • 2024
    • 2023
    • 2023

      Edward Hopper

      Die innere und die äußere Welt

      Edward Hopper (1882–1967), dessen Werke als Inbegriff der Darstellung des amerikanischen Lebens gelten, zählt zu den bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Dieses Buch wirft einen frischen Blick auf Hoppers Œuvre und analysiert es im Dialog mit Werken Alter Meister, die für Hopper zur Inspiration wurden. Das Buch nimmt die zentralen Themen von Hoppers Malerei in den Blick und zeigt auf, welch große Rolle die Alten Meister bei der Entwicklung seiner Bildstrategien spielten. Besonders die Kunst von Johannes Vermeer (1632–1675) erlangte hier entscheidende Bedeutung. Dabei geht es nicht nur um die auffallenden kompositorischen Ähnlichkeiten – die Werke beider Künstler zeigen häufig Interieurs mit Figuren, die in ihre Tätigkeit versunken sind oder innehalten –, sondern um die Interpretationsmöglichkeiten, die sich daraus für das Werk des amerikanischen Meisters ableiten lassen.

      Edward Hopper
    • 2022

      Der aus dem Erzgebirge stammende Paul Heermann (1673-1732) war einer der bedeutendsten Barockbildhauer Deutschlands. Vollig zu Unrecht steht er jedoch bis heute im Schatten des wesentlich bekannteren Balthasar Permoser. Dieses Bild mochte die erste dem Kunstler jemals gewidmete Ausstellung nun zurechtrucken. Anlass dafur ist ein spektakularer Ankauf, der der Skulpturensammlung rechtzeitig zum 350. Geburtstag Heermanns gelungen die 1,40 Meter grosse Marmorgruppe Saturn und Ops , deren raffinierte Komposition, virtuose Technik und sinnliche Oberflachengestaltung das grosse Konnen des Meisters vor Augen fuhrt. Die Skulptur zeigt die innige Zuneigung eines Ehepaares, der romischen Gotter Saturn und Ops, die als Regenten des glucklichen und fruchtbaren Goldenen Zeitalters galten. Da sich August der Starke gern als Saturn, der ein neues Goldenes Zeitalter fur Sachsen begrundet, feiern liess, kann die Gruppe auch als Sinnbild der glanzvollen augusteischen Epoche gesehen werden. Der vorliegende Band ladt somit zur Entdeckung neuer Facetten der reichen Kunstgeschichte Sachsens ein. Er beinhaltet eine umfassende Darstellung von Paul Heermanns Leben und Werk unter besonderer Berucksichtigung seiner grosstenteils verlorenen Werke fur den Zwinger und den Grossen Garten sowie einen Katalog seiner Werke in der Skulpturensammlung.

      Der sächsische Barockbildhauer Paul Heermann
    • 2022

      Zauber des Realen

      Bernardo Bellotto am sächsischen Hof

      Die Retrospektive feiert den aus Venedig stammenden Künstler Bernardo Bellotto (1722?1780) anlässlich seines 300. Geburtstages. Bellotto, der sich wie sein Onkel und Lehrer ? Antonio Canal ? Canaletto nannte, gilt als einer der wichtigsten Maler von Stadtansichten, sogenannten Veduten, im 18. Jahrhundert. Bis heute geben uns seine Gemälde einen einzigartigen Einblick in Architektur und Alltagsleben der Barockzeit.00Mit rund 140 Exponaten eröffnet die Schau in der Gemäldegalerie Alte Meister einen einzigartigen Blick auf das Leben und Wirken Bellottos und nimmt dabei die wichtigsten Stationen seines künstlerischen Schaffens in den Blick.00Nach seinen Anfängen in Venedig lebte er ab 1747 in Dresden und malte für den sächsischen Kurfürsten, polnischen König und Großherzog von Litauen Friedrich August III., aber auch für dessen Premierminister Heinrich Graf von Brühl, großformatige Veduten. Nach Zwischenstationen in Wien und München und einem zweiten fünfjährigen Aufenthalt in der zerstörten sächsischen Residenzstadt übersiedelte der Künstler 1766 nach Warschau. Neben einigen selten gezeigten Gemälden sowie einer großen Zahl an Zeichnungen werden auch elf für den polnischen König Stanislaus II. August Poniatowski gemalte Veduten der Stadt Warschau aus dieser Zeit präsentiert.00Die Retrospektive verfolgt das Ziel, den eigenen weltweit größten Bestand an Gemälden Bellottos in Dresden zu präsentieren und die unterschiedlichen Schaffensphasen anhand ausgewählter Leihgaben vorzustellen. Neben Gemälden werden auch Druckgrafiken, Zeichnungen, Bücher und andere Objekte gezeigt, die das Œuvre des Künstlers kontextualisieren und eine eindrucksvolle Vorstellung dieser glanzvollen Epoche vermitteln.00Exhibition: Zwinger, Dresden, Germany (21.05. - 28.08.2022)

      Zauber des Realen
    • 2022
    • 2021

      Bernini, der Papst und der Tod

      Skulpturensammlung Dresden

      Gian Lorenzo Bernini und Papst Alexander VII. aus dem Hause Chigi veranderten das Erscheinungsbild des barocken Rom massgeblich. Am Anfang dieser kongenialen Beziehung von Kunstler und Auftraggeber stand ein sehr intimes Kunstwerk, das bisher als verschollen galt, nun aber in der Dresdner Skulpturensammlung wiederentdeckt werden ein erschreckend realistischer Totenkopf aus Marmor, den Bernini 1655 fur Alexander VII. schuf. Diese bedeutende Wiederentdeckung wird im vorliegenden Band prasentiert und in einen breiten Kontext gestellt, in dem es unter anderem um die Kunstforderung der Familie Chigi, den Ankauf ihrer Antikensammlung durch August den Starken und den Einfluss, den Bernini auf den in Dresden tatigen Bildhauer Balthasar Permoser ausubte, geht. Das Kapitel uber die Pest in Rom, die Alexander VII. mit Quarantane, Masken und dem weitgehenden Stilllegen des offentlichen Lebens bekampfte, spannt schliesslich auf eindrucksvolle Weise den Bogen zu unserem gegenwartigen Alltag.

      Bernini, der Papst und der Tod
    • 2021

      Das Brieflesende Madchen am offenen Fenster von Johannes Vermeer in der Dresdner Gemaldegalerie Alte Meister ist eines der weltweit bekanntesten Werke der hollandischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Von 2017 bis 2021 wurde das Gemalde grundlegend restauriert. Nach der Abnahme einer grossflachigen Ubermalung, die aus spaterer Zeit stammte, hat sich das Aussehen des Bildes tiefgreifend verandert. Aus diesem Anlass prasentiert die Gemaldegalerie das Brieflesende Madchen im Kontext anderer Meisterwerke Vermeers und der hollandischen Genremalerei seiner Zeit, die Bezuge und Wechselwirkungen im Schaffen des Delfter Malers und seiner Kunstlerkollegen verdeutlichen. Der Katalog vereint Texte renommierter Autorinnen und Autoren, die sich sowohl dem restaurierten Hauptwerk als auch grundsatzlichen Fragen zu Stilsprache und Wesen der Malerei Vermeers, seinem optischen Realismus, seiner Liebessymbolik und der Lebenswelt der Frau im sogenannten Goldenen Zeitalter widmeni

      Johannes Vermeer
    • 2020

      Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-513_Skulpturen-dt" Das Galeriegebäude von Gottfried Semper am Dresdner Zwinger ist nicht nur Heim der Gemäldegalerie Alte Meister, sondern auch der Skulpturensammlung vor 1800, die aufgrund der Qualität und erstklassigen Provenienz ihrer Stücke zu Recht gerühmt wird. Neben herausragenden Werken der Antike sind nun im Semperbau auch an die 100 Skulpturen der Renaissance und des Barock zu sehen. Dieser Neukonzeption der Galerie ging eine intensive Auseinandersetzung mit den Beständen voraus, die auch bisher unbekannte Schätze zutage förderte. Erste Erkenntnisse werden in diesem Band vorgestellt, der mit seiner Auswahl von Meisterwerken von Filarete, Giambologna, Adriaen de Vries, Gianfrancesco Susini, Corneille Van Clève und Guillaume Coustou bis hin zu Paul Heermann und Balthasar Permoser einen Eindruck von der Schönheit und Bandbreite der Dresdner Skulpturensammlung vermitteln möchte.

      Meisterwerke der Renaissance und des Barock
    • 2020

      Raffael schuf ab 1515 im Auftrag von Papst Leo X. zehn grossformatige Kartons, nach denen Tapisserien fur die Sixtinische Kapelle gewebt wurden. Sie zeigen Szenen aus dem Leben der beiden Hauptapostel Petrus und Paulus. Raffaels Kartons wurden im 17. Jahrhundert in der englischen Tapisserie-Manufaktur in Mortlake als Vorlage fur weitere Serien verwendet. Dort entstand auch die Folge mit sechs Bildteppichen, die spater in den Besitz von August dem Starken kam. Der Band, erschienen anlasslich der von der Gemaldegalerie Alte Meister prasentierten Sonderausstellung zum 500. Todestag des bedeutenden Malers und Architekten der italienischen Hochrenaissance, verfolgt die Entstehungsgeschichte von Raffaels Entwurfen, widmet sich ausfuhrlich der Dresdner Serie und thematisiert den uberragenden Einfluss der Bildteppiche auf die nachfolgenden Kunstler bis ins 19. Jahrhundert.

      Raffael. Macht der Bilder