In „Die Herausforderungen eines Selbstständigen“ gibt der anonyme Autor wertvolle Einblicke in die Welt der Selbstständigkeit. Ob Sie bereits selbstständig sind oder darüber nachdenken, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, dieses Buch ist ein absolutes Muss. Der Autor gibt wertvolle Tipps zu Themen wie Finanzen, Zeitmanagement und Selbstmotivation. Doch dieses Buch bietet mehr als nur Ratschläge - der Autor beschreibt auch die emotionalen Herausforderungen, mit denen sich Selbstständige konfrontiert sehen, und wie man damit umgehen kann. Mit einer klaren und leicht verständlichen Sprache ist „Die Herausforderungen eines Selbstständigen“ ein Buch, das Sie inspirieren und motivieren wird. Wenn Sie bereit sind, Ihre Träume von einer erfolgreichen Selbstständigkeit zu verwirklichen, dann ist dieses Buch der perfekte Begleiter auf Ihrem Weg zum Erfolg.
Paul Keller Reihenfolge der Bücher
Paul Keller war ein deutscher Schriftsteller und Publizist, dessen Werke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine enorme Leserschaft fanden, was sich in Gesamtauflagen von 5 Millionen Büchern und Übersetzungen in 17 Sprachen widerspiegelt. Seine frühen Romane werden für ihre künstlerische Kraft und Meisterschaft geschätzt, während spätere Erzählwerke eine gewisse Vereinfachung aufweisen. Keller wird als schlesischer Heimatdichter beschrieben, dessen Romane aus der späten naturalistischen Epoche menschliche Schwächen und schwere Schicksale schonungslos darstellen. Im Einklang mit seiner christlichen Weltanschauung bietet Keller jedoch stets positive Perspektiven und Beispiele für ein sinnvolles Leben. Seine Sprache und Gestaltung zielen auf das Gefühl des Lesers ab und werden als ausgesprochen gemütvoll beschrieben.






- 2023
- 2022
Waldwinter
Ein Winter auf dem Land
Eine romantische Komödie: Im Jahre 1899 möchte der "Herr Doktor" den ganzen Winter auf dem Land verbringen. Auf einer Burg beim Baron möchte er endlich mal seine Ruhe haben: »Mochten sie hundert Boten senden, sie würden mich nicht finden; mochten sie tausend Briefe hinter mir herschicken, sie würden mich nicht erreichen. Der elektrische Funke selbst würde mich nicht einholen.« »Ich wollte nicht tanzen müssen, wenn ich nach Einsamkeit dürstete und nicht einsam durch menschengefüllte Straßen irren, wenn ich einen Freund suchte. Ich wollte keinem Weibe begegnen, dass mich zum Schwiegersohn wünschte und keine andere sehen, die ich vergeblich begehren würde. Ich wollte nicht Skat spielen, ich wollte auf der Eisbahn keinen Stuhlschlitten schieben, ich wollte keine Besuche machen, ich wollte meine Wirtin nicht jammern hören, ich wollte nicht halbe Nächte lang im Café sitzen, ich wollte – ja richtig: ich wollte keine Zeitungen lesen.«
- 2021
In den schlesischen Bergen entfaltet sich die Geschichte von Paul Keller, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt ist. Der Roman beleuchtet die Herausforderungen und das Leben der Menschen in dieser malerischen, aber oft rauen Landschaft. Keller thematisiert die Suche nach Identität und Heimat, während er die Beziehungen zwischen den Charakteren und ihre Verbindung zur Natur eindrucksvoll darstellt. Durch lebendige Beschreibungen und emotionale Tiefe wird ein eindringliches Bild des Lebens in den schlesischen Bergen gezeichnet.
- 2017
In dieser fesselnden Erzählung entfaltet sich die Geschichte eines Märchenromans, der die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lässt. Die Protagonisten begegnen fantastischen Wesen und erleben magische Abenteuer, die tiefere Themen wie Hoffnung, Verlust und die Suche nach Identität ansprechen. Paul Keller gelingt es, eine poetische Sprache zu verwenden, die den Leser in eine zauberhafte Welt entführt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt. Die Mischung aus klassischen Märchenelementen und modernen Herausforderungen macht das Werk zu einem einzigartigen Leseerlebnis.
- 2017
Im Spreewald angesiedelt, entfaltet sich eine fesselnde Geschichte über Tradition, Geheimnisse und menschliche Beziehungen. Die Protagonisten sind tief in die lokale Kultur verwoben, was zu Konflikten und emotionalen Herausforderungen führt. Der Roman beleuchtet die Schönheit und die Herausforderungen des Lebens in dieser einzigartigen Region, während er die Leser auf eine Reise durch die Zeit und die Traditionen des Spreewaldes mitnimmt. Mit einer Mischung aus Spannung und Nostalgie wird die alte Krone zum Symbol für die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
- 2017
Paul Keller gehörte zu den meistgelesenen Autoren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Bücher wurden in 17 Sprachen übersetzt und beschreiben ungeschönt, aber liebevoll die menschlichen Schwächen. Der Erzähl- und Gedichtband lässt die schlesische Landschaft mit ihrer eigenwilligen Bevölkerung lebendig werden, wenn in der Walpurgisnacht die Dörfler auf einmal herzlich im Streit vereint sind. Rübezahl beschwert sich über die Großkotzigkeit der Berliner, denen die Berge und Seen zu klein sind. Und niemals ist man im "schläsischen Lande for siech", nicht auf dem Schulweg, nicht beim ersten Kuss, bei der Wanderung auf die Schneekuppe und selbst beim Sterben nicht: Immer ist er dabei! Wer? Nu halt der Zotabarg. Doch hinter der Idylle der längst vergangenen Zeit steckt mehr als der Mythos des geschichtsträchtigen Landstrichs. In der Melodie des leicht verständlichen Dialekts klingt eine dem Schicksal vertrauende Fröhlichkeit, die uns auch heute mitreißen kann. Die Heiterkeit des alten Schlesiens – mit Esprit und Hintersinn erzählt!-
- 2016
Die Sammlung bietet eine Vielzahl von Erzählungen und Skizzen, die aus der Zeit um 1899 stammen. Sie spiegelt die literarischen Strömungen und Themen dieser Epoche wider und ermöglicht den Lesern einen Einblick in die damalige Denkweise und Kultur. Der Nachdruck bewahrt die originale Qualität und den Charme der ersten Ausgabe, was sie zu einem wertvollen Werk für Liebhaber klassischer Literatur macht.
- 2012
In "Stille Straßen" erzählt Paul Keller von den alltäglichen Lebenswelten kleiner Leute und ihren großen Träumen. Die Erzählungen entfalten sich in einer Stadt, wo die Protagonisten mit ihren Hoffnungen, Ängsten und Herausforderungen konfrontiert werden. Keller beleuchtet die tiefen Emotionen und kleinen Wunder im scheinbar gewöhnlichen Leben und zeigt, wie die stillen Straßen der Stadt zum Schauplatz bedeutender Lebensgeschichten werden. Die Verbindung zwischen den Charakteren und ihre inneren Kämpfe stehen im Mittelpunkt dieser einfühlsamen Erzählungen.
- 2012
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung von literarischen Klassikern aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene Werke wieder zugänglich zu machen und somit einen Beitrag zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur zu leisten. Diese Initiative sorgt dafür, dass zahlreiche bedeutende Werke der Weltliteratur nicht in Vergessenheit geraten.
- 2012
Das letzte Märchen
Ein Idyll
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg bringt Werke aus über zwei Jahrtausenden zurück in den Druck, die oft vergriffen oder antiquarisch waren. Ziel ist die Bewahrung der Literatur und Kultur, um Klassiker der Weltliteratur weltweit zugänglich zu machen.