Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Sommer

    Grundzüge einer Geschichte der deutschen Psychologie und Ästhetik
    Die Entstehung Der Mechanischen Schule in Der Heilkunde Am Ausgang Des 17. Jahrhunderts: Nach Einem in Der Sanitäts-Officiers-Gesellschaft Zu Leipzig
    Atlas der Geisteskrankheiten
    Erarbeitung einer Handlungstheorie für einen gemeindepsychiatrischen Wohnverbund
    Im Reiche der Experten
    Das KZ-Bordell
    • 2023

      Alle Männer sind Schweine

      Satirisches über politische Korrektheit

      Sind wirklich alle Männer Schweine voller Fleischeslust? Muss das Schnitzel tatsächlich immer vegan sein? Darf eine Oben-ohne-Tänzerin nicht mehr aus der Geburtstagstorte springen? Wird uns beim sattsam bekannten Gendern und Umbenennen nicht langsam übel? Auf diese Fragen sucht Bestsellerautor Robert Sommer auf seine bekannt bissige Weise humorvolle und geistreiche Antworten. Ein Schwall satirischer Übertreibungen gegen die fast schon krankhaften Auswüchse der politischen Korrektheit, um die notwendige Ernsthaftigkeit gewisser Anliegen zu verteidigen.

      Alle Männer sind Schweine
    • 2022

      Robert Sommer, ein einflussreicher deutscher Psychiater, prägte den Begriff "Psychohygiene" und gründete mehrere bedeutende Institutionen. Er entwickelte innovative Instrumente zur Analyse menschlicher Ausdrucksbewegungen und veröffentlichte ein Lehrbuch über psychopathologische Untersuchungsmethoden, in dem er individuelle Reaktionstypen untersuchte. Seine Forschungen umfassten auch Familienforschung und die Abstammung Goethes, wobei er eine methodische Vererbungslehre anstrebte. Sommer forderte die Einrichtung eines Instituts für Familienforschung und verband seine Arbeit mit Rassenhygiene, um deren soziale Bedeutung zu unterstreichen. Der Band enthält 54 S/W-Abbildungen und 7 S/W-Tafeln.

      Familienforschung, Vererbungs- und Rassenlehre
    • 2022
    • 2021

      Atlas der Geisteskrankheiten

      im Anschluss an Sommers Diagnostik der Geisteskrankheiten

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      "Der vorliegende Atlas verdankt seine Entstehung der vielfältigen Anregung, welche die Beschäftigung in der psychiatrischen Klinik in Giessen mir gebracht hat. Es ist unzweifelhaft, dass in der Psychiatrie das Bedürfnis besteht, die komplizierten Krankheitserscheinungen, welche zur Beobachtung gelangen, auf diese oder jene Weise zu einer objektiven Darstellung zu bringen. Gewiss kann vieles durch die einfache Beschreibung wiedergegeben werden. Allein hierbei liegt die Gefahr immer wieder nahe, dass in den wiedergegebenen Beobachtungen ein subjektives Moment zum Ausdruck kommt, welches bei der Beurteilung der Resultate wesentlich berücksichtigt werden muss. Besonders schwierig liegen die Verhältnisse bei der Schilderung physiognomischer und mimischer Erscheinungen. Selbst wenn ein Gesichtsausdruck durch längere Zeit festgehalten wird, ist es oft beinahe unmöglich, alle Feinheiten und besonders alle charakteristischen Innervationen zu beschreiben, ganz abgesehen von denjenigen Geisteskrankheiten, bei welchen Haltung und Ausdruck fortwährenden Veränderungen unterworfen sind." Dieser Atlas der Geisteskrankheiten ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1902. Illustriert mit über 100 historischen Abbildungen.

      Atlas der Geisteskrankheiten
    • 2021

      Wenn sich eine Verlegerlegende und ein Bestsellerautor zusammentun, dann sorgt das garantiert für Zündstoff – der umschwärmte Society-Liebling Christian W. Mucha auf der einen Seite, der ehemalige Sport- und Adabei-Reporter Robert Sommer auf der anderen: Kaum einer kennt die heimische Gesellschaft besser als die beiden. Gemeinsam sind sie ein literarisches Power-Duo. In diesem Buch erfahren Sie alles über die Tricks der echten und vermeintlichen Promis. Aber auch, wie man reich und berühmt werden kann. Ganz unverschämt natürlich.

      Wie man unverschämt reich & berühmt wird
    • 2020

      Der Sexohloge

      Satirischeszum Thema Nummer eins

      Doktor Sommer hat noch lange nicht genug: Nach dem „Promille-Doktor“ und den „Doktor-Spielen“ widmet sich der ehemalige Sportjournalist nun dem Thema Nummer eins. Und damit ist nicht Fußball gemeint. Als „SexOH! loge“ macht sich Robert ­Sommer über alle Bereiche der Erotik lustig, etwa über Kamasutra, Tantra, Sadomaso, Rollen­spiele­ und Paartherapien – vor allem aber über sich selbst, seine bitteren Erfahrungen beim ­„ersten­ Mal“ und beim Viagra-Kauf, mit ­Swingen, dem gemeingefährlichen ­„Pentagramm“ und dem „Sandwich“. Der Sexhunger der Leserinnen und Leser wird mit diesem Buch auf satirische Weise gestillt!

      Der Sexohloge
    • 2018

      Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis der Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Die Entstehung Der Mechanischen Schule in Der Heilkunde Am Ausgang Des 17. Jahrhunderts: Nach Einem in Der Sanitäts-Officiers-Gesellschaft Zu Leipzig
    • 2018

      Die Österreicher sind keine Nation im klassischen Sinn – daher versuchen wir mit allen Mitteln eine zu sein. Der erfolgreiche Satiriker erklärt in seinem zweiten Buch, warum wir aus diesem Grund sogar einen eigenen Sport erfunden haben, wie wir Europa retten, weshalb alle Wahlen abgeschafft werden, wieso wir mit unseren Familien so gerne Ausflüge zum Zentralfriedhof machen und vieles mehr: 40 Kurzgeschichten und ein Dramolett als Zugabe – einfach zum Totlachen! Doch am Ende hilft alles nichts: Das Einzige, das uns wirklich verbindet, ist nicht der „Kafeeee”, sondern der Alkohol, so die fundierte Diagnose des Promille-Doktors Robert Sommer.

      Promille-Doktor
    • 2017

      Grundzüge einer Geschichte der deutschen Psychologie und Ästhetik

      Preisgekrönte Schrift des Verfassers

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1892 bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der deutschen Psychologie und Ästhetik. Der Autor beleuchtet zentrale Theorien und Denker dieser Disziplinen und analysiert deren Einfluss auf die Kultur und Wissenschaft des 19. Jahrhunderts. Die preisgekrönte Schrift zeichnet sich durch ihre detaillierte Darstellung und historische Tiefe aus, wodurch sie sowohl für Fachleute als auch für Interessierte an der Geschichte der Psychologie und Ästhetik von Bedeutung ist.

      Grundzüge einer Geschichte der deutschen Psychologie und Ästhetik
    • 2017

      Locke's Verhältnis zu Descartes

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Untersuchung von Lockes Beziehung zu Descartes beleuchtet die philosophischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Denkern. Der Text bietet eine detaillierte Analyse der Ideen und Konzepte, die ihre jeweiligen Philosophien prägen, und stellt die Einflüsse dar, die sie aufeinander ausgeübt haben. Der Nachdruck der Originalausgabe aus 1887 ermöglicht es, die historischen Kontexte und die Entwicklung der philosophischen Gedanken in dieser Zeit nachzuvollziehen.

      Locke's Verhältnis zu Descartes