Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Holger Lindemann

    19. September 1970
    Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen
    Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen
    Milchzahn und Stinkefuß - Der Hühnerdieb
    Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen
    Kraft- und Symboltiere für die systemische Praxis
    Systemisch-lösungsorientierte Mediation und Konfliktklärung
    • Was ist zu tun, wenn Streit und Konflikte in Unternehmen, im Team, in der Familie oder in der Nachbarschaft überhandnehmen? Mediation ist das Verfahren der Wahl, um einvernehmliche Lösungen in Streitfällen und Meinungsverschiedenheiten zu finden. Der Erfolg einer Mediation hängt entscheidend von der inneren Haltung der Mediatorinnen und Mediatoren ab, ebenso wie von ihrem praktischen Know-how und strukturierten Vorgehen. Holger Lindemann, Claude-Hélène Mayer und Ilse Osterfeld erklären, was man für eine gute Mediation wissen und können muss. Sie vermitteln zentrale Techniken der Mediation aus einer systemisch-lösungsorientierten Perspektive, praxisnah und mit vielen Beispielen und Übungen. Ein erprobtes Ablaufschema hilft, die Führung unterschiedlichster Mediationen zielführend zu gestalten. Zudem geben sie Hinweise zum Umgang mit speziellen Situationen wie Zwischenrufen, Beleidigungen und interkulturellen Aspekten der Konfliktklärung. Besondere Beachtung findet die Involviertheit der Mediatoren, insbesondere bei innerbetrieblichen Konflikten oder in der Rolle von Führungskräften. Das Buch dient als Lehrbuch für Selbststudium sowie für Workshops und Fortbildungen und enthält zahlreiche Übungen, Tipps und Anleitungen zur Durchführung von Gesprächssimulationen. Ergänzende Arbeitsblätter stehen als Download zur Verfügung.

      Systemisch-lösungsorientierte Mediation und Konfliktklärung
    • Kraft- und Symboltiere für die systemische Praxis

      Anleitungsbuch mit 114 Bildkarten für die Arbeit mit tierbezogenen Analogien. Buch und Kartenset

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Verwendung von Tieren als Inspirationsquelle für Analogiebildung wird in diesem Praxisbuch von Holger Lindemann und Nikola Siller umfassend behandelt. Es bietet zahlreiche kreative Methoden für Beratung und Therapie, unterstützt durch 114 farbige Bildkarten. Diese Karten werden detailliert beschrieben, wobei Aspekte wie Lebensraum, Ernährung, Körpermerkmale sowie soziale Interaktionen und kulturelle Bedeutungen der Tiere einfließen. Die Kombination aus informativen Inhalten und kreativen Anregungen ermöglicht eine bereichernde Anwendung in der therapeutischen Praxis.

      Kraft- und Symboltiere für die systemische Praxis
    • Die verschiedenen Beratungsanlässe in Kitas, einschließlich Anmelde-, Eingewöhnungs-, Entwicklungs- und Abschlussgesprächen, werden detailliert behandelt. Fachkräfte erhalten wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, um diese wichtigen Gespräche erfolgreich zu führen. Das Buch bietet eine umfassende Unterstützung für Erzieher und Pädagogen, um die Kommunikation mit Eltern und Kindern zu optimieren und eine positive Entwicklung im Kita-Alltag zu fördern.

      Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen
    • Die Fuchsbrüder Milchzahn und Stinkefuß leben im Nachtschattenwald und treiben oft Unfug. Als alle Hühner vom Bauernhof gestohlen werden, beschließen sie, den Hühnerdieb zu fangen und die Gefangenen zu befreien. Begleitet sie auf ihrem fuchstastischen Abenteuer!

      Milchzahn und Stinkefuß - Der Hühnerdieb
    • Das Buch behandelt die zentrale Kompetenz der Gesprächsführung in Kindertageseinrichtungen. Die Autoren bieten praxisnahe Lösungen und Techniken für die Gestaltung von Gesprächen und Beziehungen zu Familien. Es enthält Übungen, Simulationen und ergänzende Materialien, um die eigene Gesprächsführung zu professionalisieren.

      Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen
    • Gesprächsführung ist eine zentrale Kompetenz für die umfassende Begleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Dass das strukturierte Führen von Gesprächen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Kooperation mit den beteiligten Akteuren ist, wissen Fachkräfte, aber wie gelingt es? Holger Lindemann, Ursula Günster-Schöning, Petra Lahrkamp und Nikola Siller geben fundierte Antworten auf diese Frage. Die Autorinnen und der Autor verfügen über langjährige Erfahrung in der systemischen Beratung, Organisationsentwicklung, Fort- und Weiterbildung in Kindertageseinrichtungen. Sie nehmen nicht nur das einzelne Gespräch in den Blick, sondern auch die Gestaltung der Beziehung zu den Familien in ihrer gesamten Kita-Zeit. Das Buch bietet praxisnahe Lösungsansätze und das Handwerkszeug für die Gestaltung der unterschiedlichsten Gesprächssituationen. Verständlich und umfassend werden die Grundlagen, Basistechniken und Bausteine systemischer Gesprächsführung erklärt und durch zahlreiche Übungen und Simulationen erfahrbar gemacht. Dieses Lehrbuch eignet sich für die Selbstreflexion sowie für den Einsatz in Ausbildung, Fortbildungen und Workshops. Es bietet ideale Grundlagen, um die eigene Gesprächsführung zu professionalisieren. Zu allen Übungen stehen ergänzende Download-Materialien in Form von Arbeitsblättern zur Verfügung. Das dazu passende Kartenset ist gesondert oder im Kombipaket mit dem Buch erhältlich. (Quelle: www.buch.ch)

      Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen
    • Hochschullehre: systemisch?

      Theoretische und praktische Impulse für Didaktik und Methodik

      Systemische Beratung und Therapie gehören zu den Standards vieler Handlungsfelder. Aber gibt es auch eine systemische Lehre? Systemische Ansätze spielen mittlerweile auch an Hochschulen zunehmend eine Rolle. Daraus könnte der Eindruck entstehen, dass sie hier nicht nur als Lehr- und Lerninhalte präsent sind, sondern sich auch die Art und Weise, wie gelehrt wird, verändert.In diesem Sammelband setzen sich Hochschullehrende, die Über eine systemische Qualifikation in Beratung, Coaching, Supervision, Therapie oder Organisationsentwicklung verfÜgen, und ihre Studierenden mit Fragen nach einer systemischen Lehre auseinander.Mit Beiträgen von Robert Baum, Maria Borcsa, Barbara Bräutigam, Christine Dathe, Thorid Garbe, Andrea Goll-Kopka, Julia Hille, Rebecca Hilzinger, Marc Höcker, Jenny Kipper, Holger Lindemann, Monika Ludwig, Eva Maria Lohner, Claude-Hélène Mayer, Kira Nierobisch, Christian Paulick, Kersten Reich, Sophia Richter, Dirk Rohr, GÜnter Schiepek, Diana Skyba, Heike Stammer, Clara Stein, Veronika Strittmatter-Haubold, Silke Trumpa, Marc Weinhardt, Mara Welz und Mirjana Zipperle.

      Hochschullehre: systemisch?