Wissen ist Macht, in der Politik wie in der Wissenschaft. Wer ein unbekanntes Land exakt vermessen und kartografiert hat, übt Macht aus - wie das British Empire zur Zeit der Kolonisierung Indiens im 19. Jahrhundert. Die Schilderung dieser Expedition ist zugleich die Geschichte der beiden Wissenschaftler, die sie leiteten. Ihre Charaktere und Führungsstile hätten unterschiedlicher nicht sein können. Nach einem von ihnen, George Everest, wurde der höchste Berg der Welt »Mount Everest« getauft. Seine Höhenbestimmung wäre ohne die Vermessung nicht möglich gewesen. Indien-Experte John Keay zeigt Glanz und Schattenseiten der Expedition und macht die Menschen lebendig, die dieses monumentale Projekt menschlichen Ehrgeizes vorantrieben.
John Keay Bücher
John Keay ist ein englischer Journalist und Autor, der für seine populären Geschichtswerke über Indien und den Fernen Osten bekannt ist, insbesondere über deren Begegnungen mit europäischer Erkundung und Kolonisation. Seine Schriften werden für eine meisterhafte Mischung aus sorgfältiger Recherche, respektlosem Witz und fesselnder Erzählung gefeiert. Keays lebendige Prosa und sein fesselndes Storytelling haben viele seiner Werke zu beständigen Klassikern gemacht. Er bietet den Lesern eine unverwechselbare und aufschlussreiche Perspektive auf die asiatische Geschichte.






Mit dieser Sammlung von sieben Porträts außergewöhnlicher Forschungsreisender präsentiert John Keay eine Fortsetzung seiner Exzentrischen Reisenden. Diese wagemutigen und wunderbaren Wanderer – oft verlacht und verachtet, manchmal geschätzt und bewundert – blieben Außenseiter in der Welt der Entdecker und Forscher. Heute erinnern ihre Berichte an unglaubliche Reisen in damals unbekannte Gegenden. In dieser ganz subjektiven Auswahl des schottischen Historikers trifft man den Besessenen, der mit einem Kanu durch den Suezkanal paddelte, oder den Seemann, der versuchte, einmal um die Welt zu laufen. Der Leser kämpft sich mit einer jungen Dame aus dem viktorianischen England durch die Mangrovensümpfe Westafrikas und erlebt die Sahara mit den Augen eines traurigen Mädchens, das aus Liebe zur Spionin wurde. Faszinierend ist die Geschichte eines gelehrten Entdeckers, den der Ehrgeiz in die tödlichen Weiten Australiens trieb, und mit ungläubigem Staunen verfolgt man die 'Heldentaten' eines der größten Fabulierer unter den Reiseschriftstellern. Während die einen am Ende des 19. Jahrhunderts noch von der Entdeckung fremder Länder schwärmen, parodieren andere schon das Genre durch Erfindung und Übertreibung.
Indian Life and People in the 19th Century
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Defining a distinct style of painting produced in India during the British period and influenced by European artistic norms, this catalogue of Company Paintings in the TAPI (Textiles & Art of the People of India) Collection is a unique illustration of the social milieu prevailing in India in the nineteenth century.
Encyclopaedia covering every aspect of Scotland's past: her people, arts, industries, environment and continuing traditions
Sowing the Wind
- 528 Seiten
- 19 Lesestunden
Sowing the Wind examines the critical political underpinnings of conflict in the Middle East. Keay (known for his best-selling history of India) focuses on the hard-core countries of the Middle East known as the fertile Egypt, Jordan, Israel/Palestine, Lebanon, Syria, and Iraq. Keay's account is absolutely riveting as he follows the West's manipulation, management, and mismanagement of the Middle East from 1900 up through the ascent of Arafat to power in the early 1960s. He ends with a forty-page tour-de-force update of the last forty years of American negotiation of economic and political fault lines in the Middle East.Keay's sweeping history pre-Balfour to post-Suez unearths a host of surprising firsts, from the Gulf's first "gusher" to the first aerial assault on Baghdad, the first of Syria's innumerable coups, and the first terrorist outrages and suicide bombers.
An epic narrative history that compares and contrasts the fortunes of all the countries that make up South Asia. If British India had not been partitioned in 1947, its population would today be the world s largest. At c1.5 billion, Midnight s Descendants (the offspring of those affected by the midnight hour Partition) already outnumber Europeans and Chinese; and they are growing faster than either. They comprise all the peoples of what is now called South Asia (the preferred term for the partitioned subcontinent of modern India, Pakistan and Bangladesh, plus Nepal and Sri Lanka). Midnight s Descendants is the first history of the region as a whole. Correlating and contrasting the fortunes of all the constituent nations over the last six decades affords unique insights into what is hailed as one of the world s most dynamic regions. John Keay is an expert on the region and the book will be the first account to incorporate the rich story of South Asia s transnational, or diasporic, peoples from the overlooked narratives of the subcontinent to the rise of India as a global force, Midnight s Descendants will be expansive and tumultuous in the great tradition of India s narrative epics."
India Discovered
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Two hundred years ago, India was seen as a place with little history and less culture.Today it is revered for a notable prehistory, a magnificent classical age and a cultural tradition unique in both character and continuity. How this extraordinary change in perception came about is the subject of this fascinating book. schovat popis
Mad About the Mekong
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
The story of both a dramatic journey retracing the historic voyage of France's greatest 19th-century explorer up the mysterious Mekong river, and a portrait of the river and its peoples today.