Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul Stefan

    25. November 1879 – 12. November 1943
    Georges Bizet
    Die Feindschaft gegen Wagner
    Das war der letzte Sommer
    Neue Musik Und Wien
    Anna Bahr-Mildenburg
    Dvořák. Leben und Welt
    • 2019
    • 2018

      Neue Musik Und Wien

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Bedeutung dieses Werkes liegt in seiner kulturellen Relevanz, die von Wissenschaftlern anerkannt wurde. Es handelt sich um eine Reproduktion des Originalartefakts, die sich bemüht, dem ursprünglichen Inhalt treu zu bleiben. Leser finden im Text die originalen Urheberrechtshinweise, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Neue Musik Und Wien
    • 2015

      Er war der musikalische Erneuerer der europaischen Romantik: Richard Wagner gilt vielen als Genie. Doch so viele ihn fur sein Werk und seine Personlichkeit bewunderten, bei ebenso vielen provozierte er eine starke Abneigung. Der Musikhistoriker Paul Stefan untersucht in diesem Werk von 1914 die mannigfaltigen Feindschaften gegen Wagner. Von der Antipathie der Feuilletonisten fuhrt Stefan zur offengelegten Feindschaft Friedrich Nietzsches bis zur gespaltenen Meinung Wagners uber sich selbst. Und kommt zum Schluss: Die einen sind zu Wagner geboren, die anderen passen nicht zu ihm.""

      Die Feindschaft gegen Wagner
    • 2015

      Das Wiener Opernspiel war zu allen Zeiten ein Rausch" Paul Stefan erzahlt die Geschichte der Wiener Oper. Er spannt einen Bogen von ihren Anfangen bis zu den 1930er Jahren. Als begeisterter Kenner vermittelt er einen Einblick in die Wiener Oper, der Freunde der klassischen Musik packen wird, denn, wie er selbst behauptet: Nur ein Enthusiast sollte doch Operngeschichte erzahlen durfen.""

      Die Wiener Oper
    • 2015

      Arturo Toscanini war der grosste Orchesterleiter seiner Zeit. In seiner Heimat Italien wurde er gefeiert, in New York war er Leiter des fur ihn gegrundeten NBC Symphony Orchestras. Bereits zu Toscaninis Lebzeiten 1936 schrieb Paul Stefan diese Biografie, die ein detailliertes Portrait des Ausnahmetalents zeichnet. Stefan durchdringt die Schichten dieser Personlichkeit und schildert Toscaninis faszinierendes Leben in mitreissenden Bildern. Begleitet von zahlreichen Fotografien aus seinem Dirigentenleben und einem Vorwort von Stefan Zweig, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband. Einer der wahrhaftigsten Menschen unserer gegenwartigen Welt." Stefan Zweig"

      Arturo Toscanini
    • 2012

      Demokratie weiter denken

      Reflexionen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Bürgerkommune

      • 632 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Der Band entwickelt auf Grundlage umfangreicher Praxisforschungsprojekte ein konsistentes zivilgesellschaftliches Konzept der „Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Bürgerkommune“. Dieses Konzept verfügt über ein theoriebasiertes gesellschaftspolitisches Leitbild („Bürgerkommune“), das auf die lokale Gesellschaft mit ihren verschiedenen Akteursfeldern bezogen wird, und einen (ordnungs)politischen Rahmen, der in einer Reihe von Leitsätzen praxisbezogen operationalisiert wird. Dazu werden Theoriebestände aus den Diskursen Zivilgesellschaft, Bürgerkommune, Welfare-Mix, Governance und sozialraumorientierte Sozialer Arbeit rezipiert, deren Bezug zur Förderung bürgerschaftlichen Engagement unstreitig ist, die jedoch bislang kaum konsequent im Zusammenhang betrachtet und für die Engagementförderung fruchtbar gemacht worden sind. Roter Faden ist die Frage nach der Zukunft von Demokratie: von Demokratie als staatlicher Herrschaftsform, aber auch von Demokratie als Form der Gestaltung von Institutionen. Es geht um das anspruchsvolle Projekt, Demokratie weiter zu denken.

      Demokratie weiter denken
    • 2007

      Der BFH hat mit Beschluss vom 18.12.2003 - IV B 201/03, BStBl II 2004, 231 entschieden, dass 15a EStG im Rahmen mehrstufiger Personengesellschaften auf Ebene einer nachgeschalteten Kommanditgesellschaft anwendbar ist. Die Umsetzung wirft Einzelfragen in den Bereichen der Gewinnzurechnung, des Ansatzes und der Bewertung der Unterbeteiligung in der Bilanz der Obergesellschaft sowie der Bildung von Erganzungsbilanzen im Rahmen doppelstockiger Personengesellschaften auf. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass eine stimmige Gesamtlosung durch eine Prazisierung der Spiegelbildmethode unter Ansatz innerbilanzieller Merkposten gefunden werden kann."

      Die Behandlung negativer Kapitalkonten bei doppelstöckigen Personengesellschaften
    • 1995

      Das Subsidiaritätsprinzip ist der Grundpfeiler der katholischen Soziallehre und wird vor allem als Anforderung an die weltliche Gemeinschaftsordnung verstanden. Es ist aber nahe liegend, dass es auch für die innerkirchliche Ordnung nicht ohne Belang sein kann. Bezogen auf die innere Rechtsordnung erweist sich Subsidiarität auch als Ordnungsprinzip für die Gemeinschaft der Gläubigen. Auf der Basis des kodikarischen Befundes wird die Rechtsnatur des Subsidiaritätsprinzipes und spezifisch kirchliche Anwendungsgesichtspunkte erörtert.

      Das Sudsidiaritätsprinzip im kirchlichen Recht
    • 1981

      Begeisterung! Damit ist das Zauberwort zur Erscheinung Gustav Mahlers gebraucht." Wien, Prag, New York - Gustav Mahler wurde weit uber die Grenzen seiner Heimat Osterreich hinaus verehrt. Der Dirigent zahlte zu den bedeutendsten Komponisten der Spatromantik; seine Inszenierungen waren bahnbrechend fur die moderne Oper. Mahlers Landsmann Paul Stefan schafft hier einen Uberblick uber Mahlers Werk und die Stationen seines bewegten Lebens - von seiner Jugend in Wien uber seine Reisen in die Welt und seine grossten Erfolge."

      Gustav Mahler