Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eugen Gomringer

    20. Januar 1925
    Rehauer Sonette und Kunsthaus-Texte
    Zur Sache der Konkreten, Gesamtwerk Band III.. Eine Auswahl von Texten und Reden über Künstler und Gestaltungsfragen 1958-2000
    ESPERANZA. Dasein in Zuversicht.. Erweiterte biografische Berichte
    Quadrate aller Länder, Band IV. Märchen-Texte-Gedichte-Wurlitzer Verse
    Visuelle Poesie
    Konkrete Poesie
    • 2022
    • 2019

      Lebensart genießen - im Fichtelgebirge (Neuausgabe)

      Essen, Trinken, Ausgehen - Ausstattung, Design, Architektur - Kunst, Kultur, Natur

      Seit Oktober 2019 ist der Fichtelgebirgs-Verführer in einer Neuausgabe erhältlich. Das Buch widmet sich einem breiten Themenspektrum: von „Essen, Trinken, Ausgehen“ über „Ausstattung, Design, Architektur“ bis zu „Kunst, Kultur, Natur“. Gegenüber dem Erstlingswerk von 2014 handelt es sich dabei praktisch um einen zweiten Band. Über die Hälfte der Beiträge wurde komplett neu erarbeitet, alle weiteren Inhalte vollständig aktualisiert. Viele Gastautoren und Kenner der Region haben mit Beiträgen an dem reich bebilderten und in jeder Hinsicht opulenten Nachschlagewerk mitgewirkt, darunter Birgit Simmler, die künstlerische Leiterin der Luisenburg-Festspiele, der Autor Eugen Gomringer, geistiger Vater des „Kunsthauses Rehau“, Ronald Ledermüller, Geschäftsführer des Naturparks Fichtelgebirge, Bierexperte Norbert Krines sowie andere mehr.

      Lebensart genießen - im Fichtelgebirge (Neuausgabe)
    • 2018

      Vor 65 Jahren erschien Eugen Gomringers Gedicht "avenidas" in der Zeitschrift spirale. Es war ein erstes Beispiel jener "Konstellationen", die in der Folge eine wesentliche Grundform der Konreten Poesie bilden sollte. Auf unvermutete Weise hat dieses Gedicht in jüngster Vergangenheit für Zündstoff gesorgt und eine umstrittene Aktualität gewonnen - Anlass genug, das dichterische Werk des Begründers der Konkreten Poesie neu zu betrachten. Eugen Gomringer hat dazu eine Anzahl seiner wesentlichen Gedichte versammelt, sie selber kommentiert und ihnen Essays bekannter Autorenkollegen beigegeben. Er hält damit Rückschau auf die Entwicklung einer literarischen Bewegung, deren minimalistischer Reduktionismus zunächst als belanglose Spielerei belächelt wurde, deren kreatives Potential sich unterdessen jedoch in einer weltweiten Rezeption und Verbreitung erwiesen hat. Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes stehen sechzehn Texte, die ebenso sinnfällig wie schlagend vor Augen führen, dass nicht nur inhaltliche, sondern auch streng formale Verdichtung poetische Wirkungen hervorbringen kann

      poema
    • 2017
    • 2017

      Fruhtrunk - Agitation

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Fruhtrunks Werke sind bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil zahlreicher Sammlungen und Museen. Ihm gelingt es, die Ideen des Konstruktivismus in eine farbintensive rhythmische Bildwelt zu überführen. Diese dynamische Formensprache entwickelt er, indem er vektorähnliche Diagonalstreifen in strengen Abfolgen farblich alternierend anordnet. Der Ausstellungskatalog gibt einen Einblick in die Gemälde und Graphiken des herausragenden Künstlers. »Meine Bilder sind Sprung, Ruf, Ruhe und Spannung und zugleich Kritik daran«, sagt Fruhtrunk. Genau das ist es, was ihre singuläre Präsenz ausmacht.

      Fruhtrunk - Agitation
    • 2014

      Konkrete Poesie

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,1(35)Abgeben

      konkrete poesie ist 'überschaubar, nachvollziehbar, provozierend und, vielleicht ihr größter vorzug, einfach, d. h. rätselhaft und poetisch. daß sie dabei sprach- und gesellschaftskritisch ist, kann nur demjenigen entgehen, der zwar alles verändern möchte, im übrigen aber sprache sprache sein läßt' (eugen gomringer).

      Konkrete Poesie