Das Krimidebüt von Christian Schneider beleuchtet die Fragen, wie jemand zum Bankräuber wird, warum der Täter seinen Verfolgern entkommt und die Rolle des Wassermanns. Es entsteht ein Krimi, der Fiktion und Wahrheit miteinander verwebt.
Christian Schneider Reihenfolge der Bücher
Der politische Kommentator Christian Schneider ist bekannt für seine aufschlussreichen Analysen der amerikanischen Politik. Seine Meinungen, die in führenden Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden, stellen oft den Status quo in Frage und bieten eine neue Perspektive auf komplexe Themen. Schneiders Schreibstil zeichnet sich durch Klarheit und Präzision aus, was ihn einem breiten Publikum zugänglich macht. Sein tiefes Verständnis der Politikwissenschaft, unterstützt durch einen Master-Abschluss, ermöglicht es ihm, Kommentare zu verfassen, die sowohl fundiert als auch provokativ sind.






- 2023
- 2023
Der Autor Pater Christian Schneider, Sohn eines Gastwirtes schildert, wie sich bei ihm die Liebe zu seinem Ortsteil Klein-Erkenschwick entwickelte. Seine Großeltern, sein Vater, seine Gemeinde, die Vereine schufen Erinnerungen, Bilder, Narrative, formten eine Identität, eine westfälische Erinnerungskultur. Klein-Erkenschwick, einst unbedeutende Bauernsiedlung wird so zum Treffpunkt der Generationen, zu einem Kommunikationszentrum für ganz Oer-Erkenschwick. Die Gründe dafür sieht er in einem gesunden Mixed aus Arbeit, Glauben, Sport und Brauchtum. Damit lädt er zu einem generationsübergreifenden Austausch persönlicher Erinnerungen ein.
- 2023
In der Kunstkammer Rau treten zwei hochrangige internationale Sammlungen, die Kremer Collection und die seit vielen Jahren dem Arp Museum anvertraute Sammlung Rau für Unicef, in einen lebendigen Dialog. Wie Gustav Rau begeistern George und Ilone Kremer die Erzählfreude der niederländischen Kunst: in den charaktervollen Portraits, den stimmungsvollen Landschaften, in den dramatischen religiösen Altarbildern, den humorvollen Alltagsszenerien und schließlich in den meisterhaften Stillleben. Eine Auswahl der Besten zeigen wir in diesem Katalogbuch. Es ist das ›Who is Who‹ der nieder- ländischen Barockmalerei von Rembrandt van Rijn, Hendrick ter Brugghen, Frans Hals bis zu Judith Leyster. Zum Studium und zum Vergnügen wurde die Kunst des Goldenen Zeitalters geschaffen. Unter der warmen Tonigkeit der Bildoberflächen bietet sich die ganze Bandbreite an Gefühlen und zeitlosen Geschichten an, mal im klassischen, mal im Alltagsgewand.
- 2022
Ein spannender Wanderführer für Familien, der Kinder zum Wandern ermuntert. Er bietet Ziele wie Abenteuerspielplätze, Höhlen und Burgen sowie eine Übersicht zu Altersempfehlungen und Schwierigkeitsgraden. Ideal für unvergessliche Wandererlebnisse in Oberbayern mit kleinen Kindern.
- 2021
Was wir in uns tragen
- 314 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Erzählungen von Sorbinnen und Sorben aus verschiedenen Generationen bieten einen tiefen Einblick in das Leben und die Herausforderungen dieser Gemeinschaft in der Lausitz. Von der ältesten Protagonistin, geboren 1930, bis zum Jüngsten aus dem Jahr 2000, schildern die Porträts persönliche Erfahrungen und berufliche Werdegänge, die von Umbrüchen geprägt sind. Ergänzt wird das Ganze durch eine szenische Handlung, die den Kampf um die sorbische Mittelschule in Crostwitz dokumentiert, und zeigt die Entschlossenheit und Träume der Menschen, die ihre kulturelle Identität bewahren wollen.
- 2021
Tatort Märchenland: Akte Hugenottenblut
Ermittlungen wider Willen
Eine Leiche am neuen Karlshafener Hafen! Das Opfer ist Mario Göschwitz, ein Veteran des Jugendzentrums, das in den 70er Jahren viele Bürger der Stadt empört hat. Der Verdacht fällt auf Bernhard Sollier, der seit dieser Zeit eine Rechnung mit dem Opfer offen hat. Einer alten Tradition folgend wird Ernst Keller zur gleichen Zeit Mitglied einer geheimnisvollen hugenottischen Bruderschaft und ist dadurch gezwungen, Solliers Unschuld beweisen zu müssen. Engelchen hingegen wird von den Freunden des Opfers beauftragt, den Mörder zu finden. Die beiden Freunde stehen sich plötzlich auf verschiedenen Seiten einer unversöhnlichen Front gegenüber. "Akte Hugenottenblut" ist der siebte Fall aus der Reihe "Tatort Märchenland - Ernst Keller ermittelt".
- 2021
Der Versuch, mit 70 das Fagott-Spielen zu erlernen
87 Berichte über Fagott-Lektionen mit der Musiklehrerin
Dieses Büchlein wurde sequentiell, Kapitel für Kapitel, jeweils immer direkt nach erfolgter Lektion bei der Musiklehrerin niedergeschrieben. Diesen Umstand sollte man bedenken, wenn man es von vorne bis hinten durchlesen möchte. Die Lektiondbeschreibungen haben natürlich schon einen Aufbau, haben im November 2017 angefangen, als ich das Instrument erst sehr rudimentär und fehlerhaft kannte, man könnte schon fast sagen bei Unter-Null, und enden im April 2021, also gut drei Jahre später. In diesen drei Jahren habe ich das Instrument doch recht gut kennengelernt und - zusammen mit meiner Fagott-Lehrerin natürlich, sowie mit meiner lieben Frau - viele schöne Erlebnisse damit eingefangen. Die kann man nun also an einem Stück, einzeln oder auch selektiv heraus gepflückt geniessen. Ich wünsche viel Spass!
- 2020
Die Fitness-Docs
Beweglich und gesund ein Leben lang. Mit effektiven Minimalprogrammen für Rücken, Hüfte, Knie & Co.
Wir sitzen zu viel und bewegen uns zu wenig . Die Folgen sind Verspannungen, Schmerzen in Knie, Hüfte oder Rücken, Steifheit oder Bewegungseinschränkungen. Während der Körper all diese Beschwerden in jungen Jahren noch ausgleichen kann, können im Alter daraus chronische Erkrankungen und ernsthafte gesundheitliche Probleme entstehen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und gegenzusteuern. Die Fitness-Docs Dr. med. Christian Schneider und Dr. Thore Haag erklären, wie sich unser Körper im Laufe des Lebens verändert und welche äußeren Einflüsse und inneren Vorgänge dabei eine Rolle spielen. Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert zeigen sie, wie Sie durch ein Mindestmaß an Bewegung dem Alterungsprozess entgegenwirken können und geistig und körperlich fit bleiben. Mit über 70 Übungen zur... · Mobilisierung, · Kräftigung und · Stabilisierung ... unterstützen Sie Ihre Grundfitness und beugen Beschwerden vor. Einfache Kurzprogramme ermöglichen es Ihnen, das Training problemlos in den Alltag zu integrieren. So bleiben Sie mit minimalem Aufwand ein Leben lang gesund!
- 2020
Der sprachlose Philosoph
- 295 Seiten
- 11 Lesestunden
Ludwig Wittgenstein gilt als der Sprachphilosoph. Mit dem 'Tractatus logico-philosophicus' und den 'Philosophischen Untersuchungen' hat er die entscheidenden Texte verfasst, die den linguistic turn der modernen Philosophie begründen. Dass sich die beiden Ansätze eklatant widersprechen, ist oft bemerkt und diskutiert worden. Nicht aber, dass Wittgenstein in dieser systemimmanenten Konkurrenz mehr als ein innerphilosophisches Problem verhandelt. Tatsächlich muss man seine philosophische Entwicklung auch als eine Auseinandersetzung mit seiner eigenen Lebensgeschichte begreifen. Dabei spielt eine wichtige Rolle, dass Wittgenstein erst mit vier Jahren zu sprechen begann und offenkundig eine autistische Kindheitsperiode durchlief, die sich später zum Bild einer postautistischen Persönlichkeit entwickelte. Seine teilweise bizarren Verhaltensweisen sind oft genug 'anekdotisch' berichtet worden. Eine verständliche Vorsicht gegenüber 'psychologischen' Ableitungen hat dazu geführt, dass die Spuren, die auf einen engen Zusammenhang zwischen seinem lebensgeschichtlichen Schicksal und seinem Denken verweisen, nicht verfolgt wurden. Tatsächlich erschließt sich seine Philosophie in neuer und überraschender Weise, wenn man sie als lebensgeschichtliche Selbstreflexion versteht.
- 2019
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines tiefenwahrnehmenden Scheinwerfers unter der Berücksichtigung einer Scheinwerfer-Kamera-Kopplung. Demgemäß soll die Tiefenmessung über die Produktion von Basislichtverteilungen durch die Pixellichtsysteme und der entsprechenden Akquisition durch die Fahrerassistenzkamera ermöglicht werden. Hierzu ist die Verwendung von Serienderivaten aus aktuellen Baureihen vorzusehen. Weiterhin ist die Sensorik auf die Berücksichtigung gesetzeskonformer Lichtverteilungen auszurichten. Um den Anforderungen einer seriennahen Sensorlösung weiterhin zu entsprechen, sollen zudem exklusiv die existenten Signale der Lichtassistenz und die entsprechenden Seriendatensätze berücksichtigt werden. Die Tiefenmessung unterliegt der Parametrisierung geometrischer Modelle, wodurch die Entwicklung geeigneter Kalibrieralgorithmen notwendig wird.