Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Seeßlen

    1. Januar 1948
    Mord im Kino
    Stanley Kubrick und seine Filme
    Horror
    Western-Kino
    Martin Scorsese
    Coronakontrolle
    • 2024

      Trump & Co.

      Der un/aufhaltsame Weg des Westens in die Anti-Demokratie

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Rechte und rechtsextreme Bewegungen gewinnen im Westen zunehmend an Einfluss und Unterstützung aus der Gesellschaft. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der Popularität von Figuren wie Donald Trump, der möglicherweise erneut Präsident werden könnte. Das Buch untersucht die Botschaft dieser neuen Volkstribune, die über einfache politische Programme hinausgeht und tiefere, mythische und religiöse Elemente enthält. Es analysiert, woher diese Botschaften stammen, was sie ansprechend macht und welche Auswirkungen sie haben. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Anziehungskraft dieser Anführer zu entwickeln.

      Trump & Co.
    • 2024
    • 2023

      Das Geld

      Wie es in Leib, Seele und Gemeinschaft überspringt

      Es gibt viele Theorien über das Geld. Und viele davon haben, wie man so sagt, etwas für sich. Keine aber ist in der Lage, das Wesen, die Funktion und die Herkunft des Geldes so schlüssig zu erklären, dass man sich wenigstens theoretisch über diesen magischen Zustand erheben könnte: Geld ist ein komplexes System, nicht zu Ende zu verstehen, und paradoxerweise ist dieses ökonomische Quantifizierungsmedium nicht einmal wirklich zu berechnen. Das Geld ist ein Teil des Menschen, und der Mensch ist ein Teil des Geldes. Die Grundlage aller Diskurse besteht in der Gleichzeitigkeit von Selbstverständlichkeit und Rätselhaftigkeit, von Alltäglichkeit und Ungewissheit. Das verbindet Geld mit «Natur», und es ist die feste Überzeugung der Apologeten unseres Systems, sozusagen noch vor Moral und Vernunft, dass das Geld im Allgemeinen und sein Gebrauch als Kapital im Besonderen in der Natur des Menschen liegt. «Unser menschliches Naturell strebt zum kapitalistischen Wirtschaftssystem, es entspricht unserer Natur und wir drängen danach», heißt es kategorisch in einem der üblichen Ratgeber zu unserem Umgang mit Geld. Ein Buch von, über und zum Geld.

      Das Geld
    • 2023

      Lucky Luke

      Fast alles über den (nicht gar so) einsamen Cowboy und seinen Wilden Westen

      Mit »Lucky Luke« schuf Maurice De Bevere alias Morris ein unsterbliches Meisterwerk der Comic-Geschichte. An universaler Beliebtheit kann dem Helden allenfalls »Asterix« das Wasser reichen. Die unvergleichliche Mischung aus Running Gags, Filmzitaten und Anspielungen auf historische, aber auch auf aktuelle Ereignisse, aus Abenteuer und Humor, aus Satire und Hommage machen die Geschichten um den Cowboy und sein Pferd Jolly Jumper so einzigartig. »Lucky Luke«, das ist nicht nur die Parodie, das ist auch die Essenz des Western-Genres. Georg Seeßlens Kompendium erzählt vom Genre-Hintergrund, der Geschichte und den Legenden des Westens, von Filmen und von Comics, erläutert die Spielregeln des Genres, spürt dem Wesen unseres Helden und seiner Mit- und Gegenspieler nach, porträtiert die Schöpfer und zeigt die grafischen und dramaturgischen Besonderheiten der Serie auf. Das kompakte Buch eignet sich ideal für den Einstieg in die »Lucky-Luke«-Welt, ist aber auch für gestandene Fans reizvoll und erhellend – und es passt in jede Satteltasche.

      Lucky Luke
    • 2021
    • 2020
    • 2018

      Freiheitstraum und Kontrollmaschine

      Der (vielleicht) kommende Aufstand des nicht zu Ende befreiten Sklaven

      Mit dieser wortgewaltigen und monumentalen Gesellschaftskritik führt uns das bekannte bayrische Duo Metz/Seeßlen vom passiven Begreifen der bestehenden technischen und gesellschaftspolitischen Veränderungen zum aktiven Widerstand gegen selbige. Nach ihren epochalen Werken Blödmaschinen und Freiheit und Kontrolle entwickeln sie nun in ihrem neuen Buch eine handlungsorientierte Synthese, eine Kritik aller ideologischen Fallen der gesellschaftlichen Linken und damit das perfekte Vademecum für alle Lebenslagen des künftigen revolutionären Subjekts. Prädikat: Radikal diskutierenswert!

      Freiheitstraum und Kontrollmaschine
    • 2018

      Liebe und Sex im 21. Jahrhundert

      Streifzüge durch die populäre Kultur

      Mit der Liebe zu einem Hologramm (BLADE RUNNER) und dem Sex mit dem Betriebssystem des Smartphones (HER) ist offenkundig: Liebe und Sex sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Und tatsächlich hat die nach-humane Zukunft schon begonnen: Menschen werden immer weiter umgebaut, verbessert, verschönert (mehr oder weniger), sie werden maschinell, pharmakologisch und chirurgisch in den Postmenschen verwandelt, sie sollen immer länger gesünder, jünger und attraktiver erscheinen, und was mit Anti-Aging-Cremes beginnt, soll mit dem perfekten Menschendouble enden. Denkende Roboter, lebende Computerprogramme, Androiden, gentechnisch veränderte, transhumane Lebewesen: Und man weiß nicht so recht, ob diese Wesen asexuell, hypersexuell oder metasexuell sein werden. Die populäre Kultur beginnt schon mal damit, sich Bilder zu machen vom Postmenschen mit seinen Konflikten zwischen dem Maschinellen und dem Sexuellen. Streifzüge durch die populäre Mythologie, von der Science-Fiction zum Porno, vom Videogame zum Trash-Fernsehen, von der sexuellen Prothese zur Fickmaschine, von der Wissenschaft zum Märchen (und zurück).

      Liebe und Sex im 21. Jahrhundert
    • 2018

      Irgendwann machte man den Unterschied zwischen Kulturindustrie und Pop. Was hatte schließlich Frank Zappa mit Dieter Thomas Heck zu schaffen? Pop sollte der dynamische Zwischenraum von Kunst und Alltagsverstand sein, Pop war auf der richtigen, auf unserer Seite. Aber das hat sich nun geändert. Seeßlen spürt in allen gesellschaftlichen Bereichen nach, wohin sich Pop verflüchtigt, wohin er sich entwickelt hat.

      Is this the end?
    • 2017

      Trump!

      POPulismus als Politik

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Wie ist Trumps überraschender Wahlsieg zu erklären? Was lässt sich aus seinem Aufstieg zum mächtigsten Mann der Welt über Wesen und Formen populistischer Politik lernen? Wie ist es überhaupt um die Zukunft der westlichen Demokratie bestellt? Und was kommt auf uns zu, wenn Donald Trump die Politik der USA bestimmt? Populismus als politische Bewegung hat eine Wurzel in der Beziehung zu einem bestimmten Begriff von Volk. Populismus hat aber auch eine Wurzel in der populären Kultur, im Medienkonsum und in den Strategien des Showbusiness. "TRUMP! - POPulismus als Politik" beschreibt, was geschieht, wenn die Medienträume und -albträume zu realer Macht werden, wie sich mediale Pop-Träume und populistische Politik zueinander verhalten und wie schließlich Politik sich dereinst womöglich nur noch als "Reality" verstehen lässt, als Fortsetzung einer virtuellen, affekt- und bildhaften Innenwelt in die Räume der (mehr oder weniger) "repräsentativen" Demokratie

      Trump!