Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ernst J. Kiphard

    1. Dezember 1923 – 27. Juli 2010

    Ernst J. Kiphard war ein deutscher Sportpädagoge, dem die Etablierung des Konzepts der psychomotorischen Erziehung in Deutschland maßgeblich zugeschrieben wird. Seine Arbeit konzentrierte sich auf die Verbindung von körperlicher Bewegung und geistiger Entwicklung. Ein zentraler Beitrag war sein Verständnis motorischer Fähigkeiten als integraler Bestandteil der gesamten Persönlichkeitsentwicklung. Sein Ansatz legte den Grundstein für das moderne Verständnis von körperlicher Aktivität in der frühen Kindheit und Bildung.

    Psychomotorik und Familie
    Wie weit ist ein Kind entwickelt?
    Mototherapie 1
    Mototherapie 2
    Mototherapie
    Wie weit ist ein Kind entwickelt?
    • 2021
    • 1990
    • 1986
    • 1984

      Es gibt eine ganze Reihe von Fachbüchern über Bewegungsstörungen bei Kindern. Sie sind jedoch für Eltern im allgemeinen weder zugänglich noch verständlich. In dieser Elternfibel wird auf schwierige Fachausdrücke verzichtet. Statt dessen sollen die Probleme des Kindes anhand von Beispielen verdeutlicht werden. Vor allem geht es darum aufzuzeigen, was man gegen Bewegungsstörungen tun, welche konkreten Hilfen man anbieten kann. So ist es das Anliegen des Autors, durch verständliche Informationen mehr Verständnis für die Schwierigkeiten des bewegungsauffälligen Kindes zu erreichen. Das gilt in erster Linie für die Eltern als diejenigen, welche zuerst mit den Problemen ihrer Kinder konfrontiert werden. In zweiter Linie geht es darum, Erzieher und Lehrer zu informieren, damit der Lebensweg dieser Kinder nicht zu einem Leidensweg wird.

      Unser Kind ist ungeschickt
    • 1983
    • 1983

      Mototherapie 1

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Therapeutische-Verfahren, Motorik, Integration, Sensomotorik Psychomotorik, Sportmotorik, Bewegungstherapie, Kind, Handlungstheorie Persönlichkeitsentwicklung, Verhaltensstörung, Spieltherapie Bewegungsstörung.

      Mototherapie 1
    • 1979

      Motopädagogik

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Es ist dem Verfasser gelungen, Theorie und Praxis als sich ergänzende, untrennbare Einheit darzustellen und die dringende Notwendigkeit einer frühzeitigen kindgemäßen psychomotorischen Gesamtpersönlichkeitsförderung nicht nur dem fachlich versierten Leser, sondern ebenso dem Laien nahezubringen.

      Motopädagogik