Emil Nolde Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2018
Der Garten vor dem Atelierhaus des berühmten deutschen Malers Emil Nolde in Seebüll (Nordfriesland) war die Inspirationsquelle für seine farbenprächtigen Blumenaquarelle. Heinz Teufel - vielfach ausgezeichneter Fotograf - fing den Farbenrausch des sommerlichen Gartens meisterhaft mit seiner Kamera ein.
- 2018
-12 Gemälde von Emil Nolde (1867-1956) -In Zusammenarbeit mit der Nolde Stiftung Seebüll -Brillanter Bilderdruck auf hochwertigem Papier -Format 34,5 x 40 cm -Stabile Spiralbindung mit einem Aufhänger -Mit ausführlicher bebilderter Nolde-Biografie Der Maler Emil Nolde (1867-1956), bedeutender Vertreter des Expressionismus und zeitweise Mitglied der Berliner Secession, hinterließ eine Fülle einzigartiger Aquarelle und Ölgemälde. Den bedeutenden Nachlass von Ada und Emil Nolde verwaltet die Nolde Stiftung Seebüll, die seit vielen Jahren gemeinsam und exklusiv mit DuMont diesen hochwertigen Kunstkalender herausgibt. Die 12 Monatsblätter zeigen Noldes große Kunst in all ihrer Vielfalt: die berühmten Blumen-Aquarelle, stimmungsvolle Seestücke, anrührende Tierbilder, die norddeutsche Marschlandschaft, Reisestudien von der Papua-Neuguinea-Expedition, einfühlsame Porträts, christliche Sujets oder groteske Phantasien. Dieser Kalender ist ein Fest der Farben und Motive! Ergänzt wird er durch eine ausführliche, mit historischen Fotografien versehene Nolde-Biografie auf einem extra Textblatt. Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist Made in Germany. Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem DUMONT Kalender steckt viel Liebe zum Detail und langjährige Erfahrung. Wir freuen uns, dass Sie DUMONT vertrauen und unsere Kalender Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen. Wir versprechen Ihnen: Mit DuMont Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!
- 2017
Emil Nolde - The Grotesques
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Although Emil Nolde is famous for his dramatic ocean views and colorful flower gardens, his love of the fantastical and grotesque has received less attention to date. Yet, it is clear from his autobiography and many letters that they had a significant impact on his artistic work. Besides his first oil painting, the Bergriesen (Mountain giants, 1895/96), his alpine postcards from before 1900 also display his fascination with the imaginary: here, the Swiss mountains appear as bizarre human physiognomies. His turning away from reality in favor of a grotesque, alternative world can be seen throughout his oeuvre, from its beginnings, to the Grotesken (1905) and watercolors from 1918/1919, to the years when he was forbidden to practice his profession under the Nazis. The exhibition catalogue, which presents works of art never before shown, is also the first to discover a fascinating side of the great painter and water colorist. Exhibition: 30.4.-9.7.2017, Internationale Tage Ingelheim at Museum Wiesbaden; 23.7.-15.10.2017, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
- 2017
Wie viele Künstler seiner Zeit war auch der große norddeutsche Expressionist Emil Nolde (1867–1956) auf der Suche nach Ursprünglichkeit, nach Menschen und Gesellschaften, die noch in Einklang mit der Natur leben. Im Oktober 1913 nahm er gemeinsam mit seiner Frau Ada an einer »Medizinisch-demographischen Deutsch-Neuguinea-Expedition« des Berliner Reichskolonialamtes teil. Während der Reise über Sibirien, Japan und China in die Südsee gelang ihm eine große Zahl von unmittelbaren und einfühlsamen Aquarellen und Zeichnungen, meist mit Bildnissen der einheimischen Menschen und ihres engen Umfelds. Dieses schöne Geschenkbuch enthält vierzig eindrückliche Porträts und Szenerien, denen eine kompakte Einführung vorangestellt ist. Bebildert ist dieser Text mit Fotografien von Ada Nolde. - 150. Geburtstag von Emil Nolde am 7. August 2017 AUSSTELLUNGEN 150 JAHRE EMIL NOLDE – MEISTERWERKE Nolde Stiftung Seebüll 1. März bis 30. November 2017 EMIL NOLDE UND DIE BRÜCKE Museum der bildenden Künste Leipzig 12. Februar bis 18. Juni 2017 Kunsthalle Kiel 17. November 2017 bis 2. April 2018 EMIL NOLDE. DIE GROTESKEN Museum Wiesbaden 30. April bis 9. Juli 2017 NOLDE IN DER SÜDSEE Landesmuseum Schloss Gottorf 8. Mai bis 3. September 2017 EMIL NOLDE IN JAPAN Städtische Galerie Wolfsburg Juni bis August 2017 Leiko Ikemura und Nolde KUNSTMUSEUM AHRENSHOOP 14. JULI BIS 8. OKTOBER 2017
