Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Steiger

    23. August 1946
    Werden junge Menschen im Militärdienst überfordert?
    Militärpädagogik
    Beziehungsstörungen im Berufsalltag
    Erziehung - ausgedient oder neu entdeckt?
    Zuhören - fragen - argumentieren
    Menschenorientierte Führung
    • 2003

      Die rasante Beschleunigung aller Arbeitsprozesse bestimmt den Unternehmensalltag. Das Krisenmanagement regiert und die Kommunikationskultur spiegelt diese Verhältnisse: Wenn geredet wird, dann meistens kurz, knapp, formalisiert. Kein Wunder, leidet dabei die Qualität – die der Resultate wie die der Arbeitsbeziehungen. Es überrascht nicht, dass kommunikative Kompetenz derzeit eine Hauptanforderung der Unternehmen an ihre Führungskräfte darstellt. Auch im privaten Alltag bestehen deutliche Kommunikationsdefizite. Die differenzierte Gesprächskultur, die Lust am guten Gespräch geht zunehmend verloren. Zuhören und aufeinander eingehen wird zur hohen professionellen Kunst erklärt und bei Therapeuten und Beratern angesiedelt. Rudolf Steiger und Karin Vey gehen der Frage nach, unter welchen Bedingungen fruchtbare Dialoge zustanden kommen und wie man sie fördern kann. Dabei wird der Begriff „Dialog“ im klassischen Sinne verstanden: wechselseitig reden und sich wirklich austauschen. Sie loten Chancen – aber auch Grenzen – des offenen Gesprächs aus und entwickeln Denkanstösse für den privaten und beruflichen Alltag.

      Chancen und Grenzen des Dialogs
    • 2000

      Inhaltsübersicht: Vorwort des Herausgebers, Begrüssungsworte zur MFS-(Militärische Führungsschule) Frühjahrstagung 2000, Einleitende Gedanken zum Tagungsthema, Erziehung aus wissenschaftlicher Sicht, Erziehung aus politischer Sicht, Erziehung aus militärischer Sicht, Podiumsdiskussion, Gedanken zum Abschluss der MFS-Frühjahrstagung 2000, Ausgewählte Literatur zum Tagungsthema, Die Referenten.

      Erziehung - ausgedient oder neu entdeckt?
    • 1994

      Das Buch will für alle Cheffunktionen, vom Korporal über den Einheits- bis zum Divisionskommandanten, eine echte Orientierungshilfe sein.

      Militärpädagogik
    • 1983

      Inhaltsübersicht: 1. Einleitung, 2. Diskussionsziele und Diskussionsformen, 3. Vorbereitung einer Diskussion, 4. Technik des Zuhörens, 5. Frage-und Antworttechnik, 6. Argumentationstechnik, 7. Diskussionsstil, 8. Nonverbale Ausdrucksweise, 9. Hauptaufgaben des Diskussionsleiters, 10. Schlussbemerkungen.

      Lehrbuch der Diskussionstechnik
    • 1982

      Aus dem Inhalt: - die häufigsten Vortragsarten - Vorbereitung auf die Zuhörer - inhaltliche Vortragsvorbereitung - Redezweck und Manuskriptformen - rhetorische Darstellungsmittel - nonverbale Kommunikation - Überwindung von Redeangst und Redehemmungen - Verhalten bei Redepannen und Redestörungen.

      Vortragstechnik