Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jak P. Mallmann Showell

    1. Januar 1944
    Die U-Boot-Waffe
    Kriegsmarine 1939 - 1945
    Deutsche U-Boote an feindlichen Küsten
    Deutsche Kriegsschiffe
    Geheime deutsche U-Boot-Operationen
    Geschichte der deutschen U-Boot-Waffe
    • 4,7(3)Abgeben

      Die U-Boot-Waffe wurde in zwei Weltkriegen nirgends so weitreichend entwickelt wie in Deutschland. Es gibt keinen Truppenteil, der in den Anfängen so große Erfolge verzeichnen konnte wie dieser. Der Autor beschreibt in diesem Titel nicht nur die wichtigsten deutschen Unterseeboote, ihre Organisation, Waffensysteme und Erbauer, sondern zeichnet vor dem Hintergrund der beiden Kriege ein Bild vom Dasein der U-Boot-Waffe. Schließlich rundet der Autor seine Darstellung mit Daten und Fakten ihrer modernsten Vertreter, der U-Boote der Bundesmarine ab, deren Technik zu den bestgeschützten Geheimnissen der Bundeswehr zählt.

      Geschichte der deutschen U-Boot-Waffe
    • Geheime deutsche U-Boot-Operationen

      Einsätze, Stützpunkte und Bunkeranlagen 1933-1945

      4,0(1)Abgeben

      Während des Zweiten Weltkriegs landeten deutsche U-Boote aus operativen Gründen vielfach an bedrohlichen Gestaden. So fanden Landungen z.B. aus Spionagegründen an den Küsten von Staaten wie Irland, Spanien und den USA statt, aber auch an der nordafrikanischen Küste zur Unterstützung von Rommels Afrikakorps. Mallmann-Showell dokumentiert viele dieser schwierigen und speziellen U-Boot-Einsätze. Dabei geht er auf U-Boot-Stützpunkte und Bunkeranlagen ein, die er in Deutschland, Frankreich und Norwegen besucht hat, zeigt deren strategische Bedeutung und erklärt, wie und warum diese Anlagen gebaut wurden.

      Geheime deutsche U-Boot-Operationen
    • Während des 2. Weltkrieges landeten deutsche U-Boote aus zahlreichen operativen Gründen heraus vielfach an sehr ungastlichen und bedrohlichen Gestaden. Dieser Gesichtspunkt der Geschichte des U-Bootkrieges ist es, der den Inhalt dieses faszinierenden Berichtes bildet. Landungen fanden dort statt, wo dies die verschiedenen Forderungen des Krieges diktierten. Sie reichten von jenen an der Küste neutraler Staaten wie Irland und Spanien über den Versuch von Spionage und Sabotage in den Vereinigten Staaten, dem Vordringen in kanadische Gewässer und noch weiter nördlich zu den Inseln des Nördlichen Eismeeres bis hin zu den Landungen an der nordafrikanischen Küste, um Rommels Afrikakorps zu unterstützen, und später im Kriege zu Versuchen, vom alliierten Vordringen in Europa abgeschnittene Streitkräfte zu versorgen. Von besonderem Interesse ist auch eine Landung im nördlichen Kanada, um eine deutsche Wetterstation einzurichten. Für den Leser formt Jak P. Mallmann Showell als anerkannter Fachmann auf diesem Gebiet, auf Grund sorgfältiger Forschungen ein ausgezeichnetes Porträt von der außergewöhnlichen Geschichte deutscher U-Boot-Landungen an feindlichen Küsten.

      Deutsche U-Boote an feindlichen Küsten
    • Es hat eine ganze Reihe von Büchern gegeben, die den U-Bootkrieg von verschiedenen Gesichtspunkten her untersuchten. Doch diese Untersuchungen beschränkten sich meist auf seine operativen und strategischen sowie seine technischen Aspekte. Im Gegensatz hierzu konzentriert sich das vorliegende Werk auf die Männer, die diese 'eisernen Särge' bemannten – auf die den Kampf führenden Seeleute, die das Waffensystem 'Unterseeboot' handhabten, das Winston Churchill, wie er offenherzig einräumte, am meisten gefürchtet hatte. Wer waren diese Offiziere und Mannschaften, von denen der größte Teil noch in den Zwanzigern war, die sich in den verhältnismäßig primitiven Tauchbooten der 40er-Jahre den außerordentlichen Härten und Gefahren der Unterseebootskriegführung gegenübersahen? Woher kamen sie und wie sind sie ausgebildet worden? Wie verlief ihre Laufbahn? Welche Aufgaben hatten sie an Bord zu erfüllen und nach welchen Verfahrensweisen verfuhren sie bei den Überwasser- und Unterwassergefechten? Wie verlief ihr Alltag sowohl an Bord als auch in den kurzen Zeitspannen an Land? Die Schilderungen dieser vielen Aspekte beruhen auf einem einzigartigen Zugang zu bisher nicht veröffentlichten Dokumenten. Der Text wird durch detaillierte Anhänge über alle bekannten Kommandanten und ihre Boote sowie durch etwa 130 packende Fotos ergänzt, die zumeist private Aufnahmen überlebender U-Bootfahrer sind. Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Eintritt und Ausbildung 2. Kapitel: Die U-Bootbesatzung 3. Kapitel: Die U-Boote ziehen in den Krieg 4. Kapitel: Die U-Bootbesatzung im Kampf 5. Kapitel: Der U-Bootkommandant 6. Kapitel: Das wechselnde Gesicht des U-Bootkrieges 7. Kapitel: Ungewöhnliche Feindfahrten Anhang Typen der Front-U-Boote - Technische Grunddaten Verzeichnis der U-Bootkommandanten und ihrer Boote Verzeichnis der U-Boote und ihrer Kommandanten Die Dienstzeit der einzelnen U-Boote im Kriege Bibliografie Glossar - Abkürzungen

      Die U-Boot-Waffe
    • Von Kiel bis Trondheim Dieses Werk berichtet detailliert über deutsche U-Boot-Stützpunkte und ihre Bunkeranlagen. Es zeigt ihre strategische Bedeutung und erklärt, wie und warum die Anlagen gebaut wurden. Entwurf und Baumaterialien spielten eine besondere Rolle, denn mit über drei Meter dicken Betondecken haben viele dieser Bunker selbst den schwersten alliierten Bomben und sämtlichen Zerstörungsversuchen der Nachkriegszeit widerstanden. Der Verfasser hat viele ehemalige U-Boot-Stützpunkte in Frankreich, Deutschland und Norwegen besucht und noch nie veröffentlichte Berichte über sie aufgespürt. Er bezieht wichtige neue Informationen über die verbliebenen Bunker mit ein, die zum Teil heute noch Landschaft und Umgebung beherrschen oder unter strenger Abschirmung weiter genutzt werden. Ein umfassendes Verzeichnis der Orte mit genauer Beschreibung legt dar, was Besucher an den Örtlichkeiten heute noch vorfinden können.

      Deutsche U-Boot-Stützpunkte und Bunkeranlagen
    • Während des Zweiten Weltkriegs lieferte sich die deutsche Kriegsmarine einen unerbittlichen und verlustreichen Kampf mit den Alliierten im Atlantik. Sowohl die Einsätze der umherstreifenden »Wolfsrudel«, der U-Boote, als auch die der Überwasser- Kriegsschiffe gehören zweifellos zu den wichtigsten Ereignissen der Seekriegsgeschichte. Mallman-Showell widmet sich in diesem Buch sowohl den Aufgaben und der Organisation als auch der Ausbildungsfähigkeit der deutschen Flotte während der Kriegsjahre. Abgerundet mit zahlreichen Fotos, Karten und Diagrammen ist dieses Werk ein Muss für jeden zeitgeschichtlich Interessierten.

      Das Buch der deutschen Kriegsmarine
    • Hitler's navy

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,6(8)Abgeben

      Despite being heavily outnumbered by the navies of Great Britain and the United States, the German navy proved to be a serious adversary. Its major warships posed a constant threat to the Allied shipping lanes, and its U-boats in the North Atlantic threatened the very liberation of Europe. This important work explains why Hitler's navy was such a potent force. An indispensable guide to the ships, organization, command and rank structure, and leaders of the Kriegsmarine, the book's detailed text studies the navy from World War I to the collapse of the U-boat offensive and the demise of the Third Reich. More than 350 photos, many never before published, along with maps and diagrams, story updates and expands the author's 1979 title, The German Navy in World War Two, for a new generation of readers.

      Hitler's navy