Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Otl Aicher

    13. Mai 1922 – 1. September 1991
    ERCO-Lichtfabrik
    Gehen in der Wüste
    Die Küche zum Kochen
    Analog und digital
    Zeichensysteme der visuellen Kommunikation
    Die Welt als Entwurf
    • Die Welt als Entwurf

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,4(57)Abgeben

      Olt Aichers Texte sind Erkundungen einer „Welt als Entwurf“. Sie gehören substantiell zu seiner Arbeit. In der Bewegung durch die Geschichte von Denken und Gestalten, Bauen und Konstruieren versichert er sich der Möglichkeiten, die Existenz menschlich einzurichten. Nach wie vor geht es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen Zivilisationskultur herstellbar ist. Diese Voraussetzungen müssen erstritten werden gegen scheinbare Sachzwänge und geistige Ersatzangebote. Otl Aicher streitet gern. So enthält dieser Band neben Berichten aus der Praxis und historischen Exkursen zu Design und Architektur auch polemische Einlassungen zu kulturpolitischen Themen. Mit produktivem Eigen-Sinn streitet Aicher vor allem für die Erneuerung der Moderne, die sich weitgend in ästheischen Visionen erschöpft habe. Noch immer sei der „kultursonntag“ wichtiger als der Arbeitsalltag. Wolfgang Jean Stock

      Die Welt als Entwurf
    • Analog und digital

      schriften zur philosophie des machens

      4,3(12)Abgeben

      Otl Aicher ist einer der herausragenden Vertreter des Modernen Designs. Was er seit den fünfziger Jahren, seit seiner Zeit in der von ihm mitbegründeten, inzwischen legendären Ulmer Hochschule für Gestaltung, etwa auf dem Gebiet des Corporate Design geschaffen hat - erinnert sei hier nur an die Erscheinungsbilder für die Firma Braun, die Lufthansa, das Zweite Deutsche Fernsehen und die Firma ERCO -, gehört zu den ganz großen Leistungen der visuellen Kultur unserer Zeit. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeiten von Aicher ist deren Verankerung in einer von Denkern wie Ockham, Kant oder Wittgenstein inspirierten „Philosopie des Machens“, die die Voraussetzungen und Ziele sowie die Gegenstände und Ansprüche von Gestaltung zum Thema hat. Aichers Schriften zu Fragen des Designs (wobei hier alle Bereiche der visuellen Gestaltung bis hin zur Architektur gemeint sind), liegen hier erstmals in geschlossener Form vor.

      Analog und digital
    • 1. Aufl., kobuch, Staufen bei Freiburg, 2005. 110 S. mit Abb., Pappband, (Rcken mit kleinem privatem Papierschild) - gutes Exemplar -

      Die Küche zum Kochen
    • „die wüste ist eine denklandschaft. man geht nicht nur zwischen dünen umher, man macht gedankengänge. es verändern sich die gedankenhorizonte.“ Otl Aicher durchquert mehrfach die Sahara, reist zu dritt, zu zweit oder allein - mit seinem jüngsten Sohn Manuel Aicher und dem befreundeten Architekten Eberhard Strauß. Immer zu Fuß. „im gehen verändert sich die landschaft von bild zu bild.“ Was er erlebt, seine Eindrücke und Gedanken hat er in diesem außergewöhnlichen, poetischen Bildband festgehalten. „... ein Sehnsuchtsbuch ...“ manager magazin Aichers großes Wüstenbuch in einer Neuauflage für 24,90 Euro statt 78 Euro Mit 125 farbigen Fotos/ 16 Skizzen

      Gehen in der Wüste