Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Bachmann

    Produktiver Umgang mit Spannungsfeldern und Grenzen in der Projektarbeit
    Erwin und Fridolin
    Marina Fischer-Kowalski und ihr Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung
    Stadtentwicklung in mitteldeutschen Städten
    Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die DOC-DN Dynamik und Aluminium-Toxizität in einem Kiefern- und Buchenbestand (Grünes Auge) in Ostthüringen
    Handbuch Projektmanagement
    • Handbuch Projektmanagement

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden
      4,0(4)Abgeben

      Das Nachschlagewerk bietet alles Wissenswerte für das prozessorientierte Anleitung für effiziente Projektabwicklung, systematische Übersicht über Projektphasen und -prozesse, ausführliche Handlungsempfehlungen sowie eine Sammlung der wichtigsten Methoden und Instrumente. Erfolgsfaktoren werden im Detail beschrieben und schließen auch komplexe Aspekte wie Führung, Teamarbeit und Konfliktlösung ein. Ein Projektkompass, wertvolle Tipps sowie zahlreiche Vorlagen, Checklisten und Tabellen unterstützen die Umsetzung in die Praxis.

      Handbuch Projektmanagement
    • Die Arbeit untersucht die Bodenbedingungen in Kiefern- und Buchenbeständen, wobei der Fokus auf den DOC/DN-Flussgrößen und der Al3+-Konzentration liegt. Zudem wird der pH-Wert der jeweiligen Standorte analysiert, um Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und den Bodenverhältnissen zu verstehen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Baumarten und ihren Bodenbedingungen.

      Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die DOC-DN Dynamik und Aluminium-Toxizität in einem Kiefern- und Buchenbestand (Grünes Auge) in Ostthüringen
    • Stadtentwicklung in mitteldeutschen Städten

      Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen am Beispiel von Gotha

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der demografische Wandel stellt Gotha vor erhebliche Herausforderungen, darunter einen Rückgang der Bevölkerung und einen Anstieg älterer Menschen. Diese Veränderungen beeinflussen die Stadtstruktur und die lokale Wirtschaft. Das Buch nutzt die SWOT-Analyse, um die Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandorts Gotha zu beleuchten und entwickelt darauf basierend Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Ziel ist der Aufbau einer leistungsfähigen Wirtschafts-, Bildungs- und Innovationsstruktur, die die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erfordert.

      Stadtentwicklung in mitteldeutschen Städten
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem Beitrag der Sozialwissenschaften zur nachhaltigen Entwicklung, insbesondere durch die Arbeiten von Marina Fischer-Kowalski, einer Vertreterin der Wiener Sozialökologie. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Natur im Kontext von Globalisierung und globalem Wandel. An ihrem Institut für soziale Ökologie, das an mehreren Universitäten angesiedelt ist, arbeiten Natur- und Gesellschaftswissenschaftler zusammen, um transdisziplinäre Ansätze zu fördern und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

      Marina Fischer-Kowalski und ihr Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung
    • Erwin und Fridolin

      Ich geh` meinen Weg

      Können Monster eigentlich Vegetarier sein? Diese Frage wird in Monsterhausen gerade sehr heftig diskutiert, denn dass man stark und gefährlich sein kann, aber kein Fleisch essen möchte, das geht nicht. Darin sind sich fast alle Monsterarten von Monsterhausen einig. Nur Erwin, ein Gruselmonster und Held des Buches, sieht das anders. Jetzt zieht er los in die Welt, um zu beweisen, dass es viele gefährliche und starke Wesen gibt, die kein Fleisch fressen. Dabei entdeckt er nicht nur neue Tiere, Kulturen und Eindrücke, sondern lernt auch die Freundschaft kennen und findet einen Weg zu sich selbst. Die Geschichte einer langen Reise sucht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Herausforderungen und Vorstellungen. In neun grundsätzlich abgeschlossenen Kapiteln wird die Geschichte einer Freundschaft, einer großen Reise, eine Auseinandersetzung mit typischen Fragestellungen der Kindheit, sowie die Neugierde und das Suchen nach Erkenntnis in der fantastischen Welt des Monsters Erwin und des Drachen Fridolin thematisiert. Ausgehend von der Frage, ob Monster überhaupt Vegetarier sein dürfen begibt sich Erwin auf die Suche nach Erkenntnis und entdeckt dabei, dass jedes Individuum einzigartig ist und seinen Fähigkeiten und Wünschen folgen, seine Stärken nutzen und zu sich stehen soll.

      Erwin und Fridolin
    • Projektleitende erleben vielfältige Spannungsfelder in ihrer Arbeit und sind dabei besonders exponiert. Das Buch erklärt die verschiedenen Spannungsfelder, denen Projektverantwortliche ausgesetzt sind und zeigt, wie ein nachhaltiger Umgang über Grenzmanagement gelingen kann, damit die anspruchsvolle Aufgabe mit Freude, Erfolg und bleibender Gesundheit erledigt werden kann. Praktische Hinweise zur produktiven und nachhaltigen Gestaltung der Projektleitungsrolle werden aus Sicht der Praxis vorgestellt. Der Inhalt Spannungsfelder in der Projektarbeit Theorie und Praxis zur Regulierung von Spannungsfeldern durch Grenzmanagement Praktische Hinweise zur produktiven und nachhaltigen Gestaltung der Projektarbeit Handlungsempfehlungen mit Beispielen Die Zielgruppen Projektverantwortliche Berater:innen Die Autoren Michael Zirkler: Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie. Langjährige Erfahrung im Bereich Forschung und Beratung von Führungskräften, Teams und Organisationen. Christian Bachmann: Partner am Beratungs- und Weiterbildungsinstitut BWI AG, Langjährige Erfahrung in internationalen Projektmanagement. Trainer, Berater und Coach für Projektmanagement, Stressmanagement und Resilienz.

      Produktiver Umgang mit Spannungsfeldern und Grenzen in der Projektarbeit