Hausmannskost für zwei
wohlschmeckend, schnell. preiswert, gesund






wohlschmeckend, schnell. preiswert, gesund
Die Rolle von Sauerstoff, Reduktionsmitteln und Holz
Sensorische und chemische Diskriminierung der verschiedenen Arten von Alterung, Ursachen und Gegenmaßnahmen
Säuerung, Entsäuerung und Kristallstabilisierung
Was ist Gesundheitspädagogik und wie kann zur Gesundheitsförderung und Prävention beigetragen werden? Gesundheit ist ein in der Gesellschaft stark diskutiertes Thema geworden. Sowohl das Gesundheitswesen allgemein als auch das persönliche Gesundheitsverhalten jedes Einzelnen stehen dabei im Fokus. Das Anliegen dieses Buches ist es pädagogisch begründete Wege für ein besseres Gesundheitsverhalten zu vermitteln. Es geht dabei um die Fragen: Wie geschieht Lernen und wie können Lernprozesse in pädagogischer Weise genutzt werden? Welche Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs und der Kommunikation sind in besonderer Weise gesundheitsfördernd? Auch werden die wichtigsten Inhalte zur Entwicklung eines gesunden Lebensstils dargestellt und aufgezeigt auf welche Fakten dabei zu achten ist. Die im Buch dargestellten Aspekte dienen im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung der Vorstellung des Arbeitsgebiets Gesundheitspädagogik. Es geht um die Akzeptanz und die praktische Förderung von Gesundheitsverhalten, sowohl bei einzelnen als auch in der Gesellschaft.
Quantitative Netzwerkanalyse hat sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte zu einem Standardinstrumentarium der Sozialwissenschaften entwickelt. In der aktuellen Policy-Forschung werden Akteurskonstellationen, Kommunikationsbeziehungen und Einflussstrukturen vor allem auf Organisationsebene untersucht. Dieser Band besteht aus theoretischen Grundlagen arbeiten und empirischen Anwendungsstudien, in denen politisch relevante Strukturen auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten aus einer Netzwerkperspektive analysiert werden. Neben der inhaltlichen Anwendung liegt ein Schwerpunkt des Buches auf der Frage der Visualisierung von Netzwerken. Anhand der Software visone wird dem Leser in Form eines Glossars ermöglicht, die Berechnungen und Visualisierungen aus den zuvor präsentierten Studien nachzuvollziehen. Das Buch richtet sich an fortgeschrittene Studenten und Wissenschaftler und schlägt eine Brücke zwischen inhaltlicher Anwendung, methodischem Vorgehen und der konkreten Umsetzung in visone.
Naturwissenschaftliche Versuche gewinnen an Bedeutung in Grund- und weiterführenden Schulen. Dieses Buch richtet sich an Lehrkräfte, die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Experimenten suchen. Es bietet Kopiervorlagen mit schülergerechten Anleitungen zu Versuchen, die an der Pädagogischen Hochschule Freiburg entwickelt wurden. Der Fokus liegt auf Experimenten aus Chemie und Biologie, gegliedert in Abschnitte wie „Wasser ist ein besonderer Saft!“, „Luft ist nicht ohne!“, „Feuer, Feuer!“, „Was Pflanzen können!“ und „Rund um den Körper!“. Die ausgewählten Versuche sind so gestaltet, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit gelingen, klare Ergebnisse liefern und auch für höhere Klassen relevant sind. Die meisten Experimente können von den Schülern selbst mit Alltagsmaterialien durchgeführt werden. Zahlreiche übersichtliche Versuchsskizzen fördern das Verständnis. Zu jedem Experiment gibt es für Lehrkräfte fachliche und didaktische Kommentare, die den Hintergrund erläutern und weiterführende Ideen bieten. Zudem werden mögliche Probleme bei der Durchführung angesprochen und Variationsvorschläge unterbreitet. Diese Kommentare wurden im Rahmen mehrerer Fortbildungen praxisnah erprobt und optimiert.
Die Rolle von Oxidation und Reduktion
Dieses Buch behandelt essenzielle Fragen einer naturnahen Weinbereitung, die Rolle des Sauerstoffs in deren verschiedenen Phasen sowie die Bedeutung von Oxidation und Reduktion für die Haltbarkeit und sensorische Differenzierung der Weine. Es spannt den Bogen von der Nutzung natürlich ablaufender Vorgänge über Sinn und Unsinn kellertechnischer Eingriffe bis hin zum Konzept der kontrollierten Minimalbehandlung. Die unterschiedlichen Varianten der Alterung werden ebenso erörtert wie die sich da-raus ergebenden kellertechnischen Konsequenzen. Önologische Ver-fahren werden kritisch hinterfragt, um dem Erzeuger Wege zum eigenen Weinstil aufzuzeigen und Elemente zur rationalen Entscheidungsfindung zu liefern. Durch die Verbindung von handwerklicher Praxis und wissenschaftlichem Hintergrund soll den Studierenden gleichzeitig eine Grundlage für weitere Untersuchungen an die Hand gegeben werden.