Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Franke

    Freude machen macht Freude
    Jugend, Politik und politische Bildung
    Jugend und Arbeitswelt
    Demokratie lernen in Berlin
    Lebens linien
    Hallo Sportsfreund. Sportfreundliche Cartoons
    • 2005

      Der Berliner Chirurg Moritz Katzenstein (1872-1932) hat mit klinischen Spitzenleistungen und zahlreichen wisenschaftlichen Veröffentlichungen Medizingeschichte geschrieben. „Ich aber bin dem Schicksal dankbar, dass ich diesen gütigen, unermüdlichen Mann von hoher schöpferischer Begabung zum Freunde hatte“ (Albert Einstein).

      Moritz Katzenstein
    • 2003
      Lebens linien
    • 2002
    • 1994

      Aufbruch zur Demokratie

      Politische Bildung in den 90er Jahren Ziele Bedingungen Probleme

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisI. Politische Bildung im vereinten Deutschland.Aufbruch zur Demokratie — politische Bildung im vereinten Deutschland.Nöte und Probleme der Menschen zu Themen machen.II. Demokratie, nationale Identität und multikulturelle Gesellschaft.Interkulturelles Lernen — Aspekte politischer Bildung?.Kulturelle Identität und interkulturelles Lernen — Beiträge psychologischer Austauschforschung.Multikulturelle Gesellschaft als pädagogische Aufgabe?.III. Politische Bildung in europäischer Perspektive.Politische Bildungim europäischen Vergleich.Didaktische Perspektiven einer europabezogenen politischen Bildung.IV. Demokratie und politische Kultur — zum Bewußtsein Jugendlicher im Ost-West-Vergleich.Demokratie und politische Kultur-Veränderungsprozesse politischer Einstellungen Jugendlicher vor, während und nach der Wende.Rechtsextremistische Orientierungen und politische Bildung.V. Demokratie und Ökologie in der Marktwirtschaft.Marktwirtschaft und Sozialstaat.Zum Verhältnis von Ökonomie, Ökologie und politischer Bildung.VI. Geschichtsunterricht und politische Bildung.Geschichtsunterricht und demokratische Persönlichkeit.Geschichtsunterricht nach Abschied von den geschlossenen Deutungen.Werte und Normen im Geschichts- und Sozialkundeunterricht — die Wertediskussion in der BRD — neue Ansätze nach der Wende in der DDR.Namensverzeichnis der Mitarbeiter.

      Aufbruch zur Demokratie
    • 1992
      Toi - toi - toi
    • 1991

      Demokratie lernen in Berlin

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis— Berliner Forum für politische Bildung 1988.- Glaubwürdigkeit in der Politik unverzichtbar.- Politik und Moral — die Krisen-Schwelle zur weltbürgerlich republikanischen Moral: deutsche Katastrophe(n) und permanente politische Bildungsaufgabe.- 1. The new movements in political education in England.- 2. Die Verantwortung der politischen Wissenschaft für die Schule.- 3. Zum Verhältnis von Politikwissenschaft und politischer Bildung.- 4. Thesen zum Verhältnis von Politikwissenschaft und politischer Bildung.- 5. Fachdidaktik — eine Vermittlungswissenschaft?.- 1. Politische Bildung als Erziehungsziel — Thesen für die Grundschularbeit.- 2. Erziehung zu demokratischen Werten als Unterrichtsprinzip — politische Bildung als Grundlagenarbeit in der Berliner Grundschule.- 3. Zum Problem der politischen Bildung in der Grundschule.- 1. Politische Weltkunde an der Berliner Schule.- 1. Zur Ausbildung der Sozialkundelehrer an der Technischen Universität Berlin.- 2. Zur Notwendigkeit einer Kooperation zwischen erster und zweiter Phase in der Sozialkundelehrerausbildung.- 3. Die zweite Phase der Lehrerbildung — rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen.- 4. Zur zweiten Ausbildungsphase im Bereich Sozialkunde: Politische Weltkunde (Sekundarstufe II).- 1. Zum Verhältnis von Geschichte und Sozialkunde in der Gesamtschule.- 2. Gesellschaftskundeunterricht an den Berliner Gesamtschulen — Ansätze, Entwicklung, Konsequenzen.- 3. Wo bleiben die Mädchen und Frauen?.- 4. Geschichte /Sozialkunde im Unterricht der Sekundarstufe I.- 1. Orientierungsprobleme zwischen Omnipotenz und Ohnmacht — Thesen zu Zusammenhängen von aktueller Politik und politischer Bildung.- 2. Gedanken zur politischen Bildung (auch) in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik.- 3. Politische Bildung imRahmen der Jugendarbeit — Ein Qualifizierungsprojekt in der Evangelischen Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin.- 1. Recht auf Bildung für Erwachsene, kein Thema für Berlin?.- 2. Zum Recht auf Weiterbildung — ein Bericht.- 3. Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands — Landesverband Berlin und der Alternativen Liste Berlin vom 6. März 1989 — Thema: Weiterbildung.- 1., Wirtschaft“ in der Sekundarstufe I.- 2. Arbeitslehre — ein notwendiges Lernfeld im Kanon der neuen Allgemeinbildung.- 3. Wirtschaft und Arbeitswelt — eine Alternative zum Wahlpflichtfach „Wirtschaft“ an der Berliner Schule.- 1. Probleme der politischen Bildung im beruflichen Schulwesen.- 2. Wie Sozialkunde Auszubildenden Spaß machen kann — ein Erfahrungsbericht.- 1. Friedenserziehung im politischen Unterricht.- 2. Friedenserziehung im politischen Unterricht.- 1. Das Berlin-Bild westdeutscher Schüler — Auswertungsergebnisse einer Umfrage.- 2. Berlin im Jahre 2000 — für die Jugend noch eine Lebenschance in der Stadt?.- XII. Memorandum zur Lage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1988/89.- Mitarbeiter an diesem Band.

      Demokratie lernen in Berlin
    • 1991
    • 1990
    • 1989

      Jugend und Arbeitswelt

      Sektion des 2. Bundeskongresses der Deutschen Vereinigung für politische Bildung 1984

      Eine Dokumentation über die Jugend heute, das Verhältnis der Jugend zur Politik und eine Analyse zum Stand der politischen Bildung in der Bundesre publik Deutschland wäre unvollständig, wenn die Probleme von Jugendlichen mit der Arbeitswelt und in ihrem Berufsleben keine Darstellung fänden. Die Deutsche Vereinigung für politische Bildung legte 1985 nach ihrem 2. Bun deskongreß für politische Bildung in Berlin den Reader „Jugend, Politik und politische Bildung“ vor. 1986 wurden die Ergebnisse der Beratungen in der Arbeitsgruppe „Jugend in der DDR“ mit dem Buch „DDR-Jugend heute“ veröffentl icht. Nun folgt als dritter Beitrag zum Berliner Bundeskongreß, von der Freien Universität und seinem Zentralinstitut für Unterrichtswissenschaften und Curriculumentwicklung mitgetragen, der Band ,, Jugend und Arbeitswelt", entstanden aus den Arbeitspapieren und Referaten der 3. Kongreß-Sektion. Die Resultate der Debatten in den fünf Arbeitsgruppen wurden von sachkun digen Berichterstattern, der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn sei für die Unterstützungen gedankt, zusammengefaßt und den Referenten sowie interessierten Tagungsteilnehmern und Lehrern in den Bundesländern zur Verfügung gestellt. Sie in diese Veröffentlichung aufzunehmen, würde den vorgegebenen Rahmen sprengen.

      Jugend und Arbeitswelt
    • 1988