Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard Raschauer

    19. April 1948 – 3. September 2019
    Grundriß des österreichischen Wirtschaftsrechts
    Bundesverfassungsrecht
    Beiträge zum Verfassungs- und Wirtschaftsrecht
    Öffentliches Recht
    Öffentliches Recht. Teil I
    Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht

      • 707 Seiten
      • 25 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Umfassend werden die Gemeinsamkeiten an Begriffen, Institutionen und Grundsätzen, die für das Verständnis des geltenden Verwaltungsrechts von Bedeutung sind, in diesem Lehrbuch des „Allgemeinen Verwaltungsrechts“ dargestellt. Es berücksichtigt erstmals ausführlich die durch die Mitgliedschaft in der Europäischen Union bedingten Auswirkungen auf das österreichische Recht. Die verständliche Sprache und das umfangreiche Sachverzeichnis erleichtern den Zugang zu den Inhalten. Um den Bedürfnissen der Praxis gerecht zu werden, wird die Perspektive des Verwaltungsbediensteten einbezogen, der nach Handlungsanleitungen sucht. Zudem bietet das Buch umfangreiche Literatur- und Judikaturbelege. Die Themen umfassen die Entwicklung des Verwaltungsrechts und der Verwaltungsrechtswissenschaft sowie die Begriffe „Verwaltung“ und „Verwaltungsrecht“. Im Bereich des Organisationsrechts werden Grundbegriffe und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen behandelt, gefolgt von der Organisation der österreichischen Verwaltung und den Zusammenhängen zwischen den Organen. Das Funktionsrecht thematisiert die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts, Determinanten des Verwaltungshandelns, administrative Rechtsetzung und Entscheidungen sowie die Weisung und die Rechtsdurchsetzung. Schließlich werden verwaltungsrechtliche Rechte und Rechtsverhältnisse, öffentlich-rechtliche Rechte und Pflichten, öffentlich-rechtliche Erklärungen, vermögensrechtliche Ansprüche

      Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Kommentar zum UVP-G

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Am 1. 1. 1995 trat das neue österreichische Bundesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung und die Bürgerbeteiligung in Kraft. Dieses Gesetz enthält neue Bestimmungen für Großanlagen unterschiedlicher Art ( Industrieanlagen, Abfallbehandlungsanlagen, Straßen und sonstige Verkehrsanlagen, Wasseranlagen, Bergbau usw.), welche die bisher maßgeblichen Rechtsvorschriften ersetzen und verdrängen. Der Band enthält die erste umfassende Kommentierung durch einen erfahrenen Umweltjuristen, der die Gesetzesentstehung in allen Phasen begleitet hat. Erläutert werden sowohl die Genehmigungskriterien als auch die Verfahrensregeln für das Genehmigungsverfahren und die Überwachung derartiger Anlagen.

      Kommentar zum UVP-G
    • Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung des europäischen und österreichischen Finanzmarktaufsichtsrechts. Es behandelt zentrale Bereiche wie Banken-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht sowie Investmentfondsrecht, Zahlungsdienste und Börsenrecht. Der Fokus liegt auf dem 1. Jänner 2016, einem markanten Datum für viele Teilbereiche. Die juristische Praxis im Finanzmarktrecht sieht sich einem komplexen Geflecht aus umsetzungsbedürftigen und unmittelbar anwendbaren Rechtsquellen des Unionsrechts gegenüber, ergänzt durch Leitlinien europäischer Agenturen. Zudem gibt es zahlreiche nationale Gesetze, Verordnungen und Interpretationen der Finanzmarktaufsichtsbehörde. Die Konkurrenz zwischen europäischen Institutionen, wie der Europäischen Zentralbank und der österreichischen FMA, sowie kooperierenden Aufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten, wird ebenfalls thematisiert. Ziel des Werkes ist es, Rechtsanwendern einen Überblick über diese Vielfalt zu bieten und Zusammenhänge aufzuzeigen. Anhand aktueller Judikatur europäischer und nationaler Gerichte wird die spezifische Wirkungsweise der Rechtsvorschriften verdeutlicht und Unstimmigkeiten in der Regulierungsflut analysiert.

      Finanzmarktaufsichtsrecht