Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Becker

    1. Januar 1953 – 29. April 2023
    Unternehmensführung 1
    Unternehmensführung 2
    Yves Zurstrassen
    Fredsskulptur 1995
    Von der Revolution zur Perestroika
    Good bye Lenin!
    • Good bye Lenin!

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,6(32)Abgeben

      Geschichte wird gemacht. Nur für den 21jährigen Alex geht nichts voran. Kurz vor dem Fall der Mauer fällt seine Mutter, eine selbstbewusste Bürgerin der DDR, nach einem Herzinfarkt ins Koma – und verschläft den Siegeszug des Kapitalismus. Als sie wie durch ein Wunder nach acht Monaten die Augen wieder aufschlägt, erwacht sie in einem neuen Land. Sie hat nicht miterlebt, wie West-Autos und Fast-Food-Ketten den Osten überrollen, wie Coca Cola Jahrzehnte des Sozialismus einfach wegspült, wie man hastig zusammen wachsen lässt, was zusammen gehört. Erfahren darf sie von alledem nichts: Zu angeschlagen ist ihr schwaches Herz, als dass sie die Aufregung überstehen könnte. Alex ist keine Atempause gegönnt. Um seine Mutter zu retten, muss er nun auf 79 Quadratmetern Plattenbau die DDR wieder auferstehen lassen. Schnell stellt er fest, dass sich dieser Plan schwieriger umsetzen lässt als erwartet... Drehbuch zum Film, mit vielen Fotos!

      Good bye Lenin!
    • Ökosysteme im Mittelstand

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Unternehmenslandschaft steht vor einem der dramatischsten Umbrüche der letzten 150 Jahre. Digitale Technologien verändern die Art und Weise, in der Unternehmen Wettbewerb treiben und Wertschöpfung erzielen. Nicht nur für den Mittelstand, sondern auch für Großunternehmen hat sich die Wettbewerbsdynamik stark verändert: Es konkurrieren nicht mehr nur Unternehmen gegeneinander, sondern ganze Ökosysteme. Eng verbunden mit dieser neuen Erscheinungsform der Unternehmensorganisation ist die sogenannte Plattformökonomie. Plattformanbieter wie Amazon gehören längst zu den wertvollsten Unternehmen weltweit. Nur ein Hype, oder eine werthaltige strategische Entwicklung? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Autoren dieses Buchs. Nachweislich ihrer Studie, die 2018/2019 unter deutschen mittelständischen Unternehmen aufgeführt wurde, hat auch der Mittelstand bereits erste Schritte in Richtung Plattformökonomie unternommen. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Executive Summary.- Grundlagen.- Quantitative Erhebung.- Qualitative Erhebung.- Diskussion.- Ableitung von Best Practices.

      Ökosysteme im Mittelstand
    • 1987

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis Die Hafenbautechnische Gesellschaft 1986/87.- Die Verkehrswasserwirtschaft in Berlin von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart.- Einführung.- Istzustand im Jahre 1900.- Von 1900 1920.- Von 1920 1945.- Von 1945 bis zur Gegenwart.- Zusammenfassung und Ausblick.- 100 Jahre Korrektion der Unterweser und Hafenbau in Bremen.- Vorbemerkung.- Geschichte Bremens und der Unterweser bis 1870.- Die Entscheidung zur Korrektion der Unterweser und ihre Ausführung.- Hafenbau in Bremen.- Schlußbetrachtungen.- Der Ausbau des Weserfahrwassers von 1921 bis heute.- Der Ausbau der Unterweser nach 1921.- Die Vertiefung der Außenweser.- Die Unterhaltung des Weserfahrwassers.- Ausbück.- Planung eines neuen Weserwehres in Bremen.- Einführung.- Die Staustufe Bremen.- Gründe für den Ersatz der alten Wehranlage.- Neuordnung des Hochwasserabflußkonzeptes in Bremen.- Flächenoption für ein neues Wasserkraftwerk.- Planung der neuen Schleuse.- Beschreibung der neuen Wehranlage.- Auswirkungen der neuen Wehranlage.- Bauablauf.- Ausblick.- Die niedersächsischen Häfen an der Unterweser.- Hafen Brake.- Hafen Elsfleth.- Nordenham.- Ausblick.- Reiherstieg-Klappbrücke und Rethe-Hubbrücke im Hamburger Hafen im Wechsel dieses Jahrhunderts.- Allgemeines.- Bewegliche Reiherstiegbrücken.- Die Rethe-Hubbrücke.- Strukturwandel im Seeverkehr Auswirkungen auf die Hafentechnik.- Einleitende Bemerkungen.- Entwicklung des Weltseeverkehrs.- Entwicklung der Welthandelsflotte.- Datenverarbeitung als neuer Verkehrsträger .- Ausbück.- Die Entwicklung des Fährverkehrs und der Fährhäfen im Ostseeraum.- Vorwort.- Wirtschafts-und Verkehrsentwicklung im Ostseeraum.- Die Fährhäfen.- Zusammenfassung und Ausblick.- Australiens Häfen 20 Jahre nach Einführung des Containers Bericht über eineStudienreise.- Vorwort.- Einführung in die Besonderheiten des Landes.- Beschreibung der besuchten Häfen.- Schlußbetrachtung.- Verfahren zur hydrodynamischen Analyse von Offshore-Konstruktionen Abriß und Bewertung.- Methoden zur hydrodynamischen Analyse.- Berechnungsergebnisse und Bewertung.- Schlußbemerkung.- Neue Bemessungskriterien für senkrechte und geschüttete Wellenbrecher.- Gegenwärtiger Stand der Forschung.- Untersuchungen an geschütteten Wellenbrechern.- Untersuchungen an senkrechten Wellenbrechern und Molen.- Schutz sandiger Küsten durch Sandvorspülungen am Beispiel der Insel Sylt.- Maßnahmen zum Küstenschutz an der Westküste bis zur Gegenwart.- Konzeption für den künftigen Schutz der Westküste von Sylt.- Erkundung und Sicherstellung von Sandentnahmen im Küstenvorfeld.- Zur Planung und Durchführung von Sandvorspülungen bei Sandentnahmen und Übergabestationen im Küstenvorfeld..- Zur Stabilität von Sandvorspülungen an der Westküste Sylts.- Zusammenfassung.- Neue Erkenntnisse über Schlickbildungs- und Sedimentationsprozesse im Hamburger Hafen.- Vorbemerkung.- Schwebstoffmessungen.- Sedimentationsvorgänge.- Maßnahmen zur Reduzierung von Ablagerungen.- Ausbück.- Auf den Spuren der Wasserbaugeschichte durch die Niederlande und Belgien Reiseeindrücke von zwei HTG-Studienfahrten.- Vorwort.- Hollands Kampf mit dem Wasser Niederlagen und Siege.- Das Zuiderzee-Projekt (1920 1964).- Der Delta-Plan.- Das Oosterschelde-Sperrwerk.- Politik und Naturkräfte formen die Hafengeschichte.- Kanalbauten in Belgien einst und jetzt.- Schlußwort.- Register.- I. Verfasser- und Namenverzeichnis.- II. Orts- und Gewässerverzeichnis.- III. Sachverzeichnis.

      1987
    • Crowdfinanzierung im Mittelstand

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Fachbuch untersucht verschiedene alternative Finanzierungsformen für den Mittelstand, insbesondere im Rahmen der Crowdfinanzierung. Es bietet umfassende Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen, die diese Finanzierungsmodelle mit sich bringen, und richtet sich an Unternehmer und Entscheidungsträger, die innovative Wege zur Kapitalbeschaffung suchen.

      Crowdfinanzierung im Mittelstand
    • An keinem Donnerstag

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Leider kann ich keine Zusammenfassung liefern, da keine spezifischen Informationen über den Inhalt des Buches bereitgestellt wurden. Bitte geben Sie mehr Details oder eine Beschreibung des Buches an, damit ich Ihnen eine prägnante Zusammenfassung erstellen kann.

      An keinem Donnerstag