Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Becker

    1. Januar 1953 – 29. April 2023
    Unternehmensführung 1
    Unternehmensführung 2
    Yves Zurstrassen
    Fredsskulptur 1995
    Von der Revolution zur Perestroika
    Good bye Lenin!
    • 2024

      Crowdfinanzierung im Mittelstand

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Fachbuch untersucht verschiedene alternative Finanzierungsformen für den Mittelstand, insbesondere im Rahmen der Crowdfinanzierung. Es bietet umfassende Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen, die diese Finanzierungsmodelle mit sich bringen, und richtet sich an Unternehmer und Entscheidungsträger, die innovative Wege zur Kapitalbeschaffung suchen.

      Crowdfinanzierung im Mittelstand
    • 2024

      Mittelstandsmanagement

      Konzepte im internationalen Vergleich

      Dieses Buch untersucht die Bedeutung des Mittelstands in Deutschland, analysiert KMU und Familienunternehmen und bietet internationale Perspektiven. Es gibt Handlungsempfehlungen für die Wertschöpfungskette und zielt darauf ab, spezielle Managementkonzepte für den Mittelstand zu entwickeln.

      Mittelstandsmanagement
    • 2023

      Toast mit Gurke

      Lustige Geschichten und Anekdoten aus dem Südwesten Frankreichs

      "Toast mit Gurke - Eine französische Leidenschaft" bietet humorvolle Geschichten aus dem Südwesten Frankreichs. Die Erzählungen fangen die französische Lebensart und die skurrilen Erlebnisse der Protagonisten ein, die für einen unterhaltsamen Einblick in die Region sorgen.

      Toast mit Gurke
    • 2021

      Kunst-ABC

      Kunst neu denken nach 1968

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Zeitgenössische Kunst ist eine Herausforderung und bedarf einer Erklärung! Die Eröffnung der Neuen Galerie, das spätere Ludwig Forum für Internationale Kunst, 1970 in Aachen inspirierte ihren damaliger Leiter Wolfgang Becker zu diesem Kunst-ABC. Immer noch aktuell, liegt es jetzt als Buch vor und bringt uns die wichtigsten Schlagworte in kurzen, eingängigen Texten nahe: Von Action Painting bis ZERO!

      Kunst-ABC
    • 2020

      Ökosysteme im Mittelstand

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Unternehmenslandschaft steht vor einem der dramatischsten Umbrüche der letzten 150 Jahre. Digitale Technologien verändern die Art und Weise, in der Unternehmen Wettbewerb treiben und Wertschöpfung erzielen. Nicht nur für den Mittelstand, sondern auch für Großunternehmen hat sich die Wettbewerbsdynamik stark verändert: Es konkurrieren nicht mehr nur Unternehmen gegeneinander, sondern ganze Ökosysteme. Eng verbunden mit dieser neuen Erscheinungsform der Unternehmensorganisation ist die sogenannte Plattformökonomie. Plattformanbieter wie Amazon gehören längst zu den wertvollsten Unternehmen weltweit. Nur ein Hype, oder eine werthaltige strategische Entwicklung? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Autoren dieses Buchs. Nachweislich ihrer Studie, die 2018/2019 unter deutschen mittelständischen Unternehmen aufgeführt wurde, hat auch der Mittelstand bereits erste Schritte in Richtung Plattformökonomie unternommen. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Executive Summary.- Grundlagen.- Quantitative Erhebung.- Qualitative Erhebung.- Diskussion.- Ableitung von Best Practices.

      Ökosysteme im Mittelstand
    • 2020

      Industrielle Digitalisierung

      Entwicklungen und Strategien für mittelständische Unternehmen

      • 197 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wie kein zweites Thema beschäftigen die Digitalisierung und damit verbundene Konzepte aktuell Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Im deutschsprachigen Raum wird insbesondere Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution, diskutiert. Sie bezieht sich auf die Vernetzung sich selbststeuernder, sensorgestützter Produktionsressourcen und der damit einhergehenden Verschmelzung der physischen und virtuellen Welt zu sogenannten Cyber-Physikalischen Systemen. Das vorliegende Werk behandelt die sich für mittelständische Unternehmen ergebenden Nutzenpotentiale, wie die Steigerung der Produktionsflexibilität, die Verbesserung von Reaktionszeiten, die Optimierung von Monitoring- und Entscheidungsprozessen sowie die Entwicklung innovativer Produkte.

      Industrielle Digitalisierung
    • 2019

      Digitale Arbeitswelten im Mittelstand

      Veränderungen und Herausforderungen

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Digitalisierung, Industrie 4.0, Globalisierung und demografischer Wandel transformieren zunehmend die aktuelle Arbeitswelt. Gerade für den Mittelstand stellt dies trotz seiner hohen Innovationskraft und Flexibilität eine enorme Herausforderung dar. Bisherige Unternehmensstrukturen und –prozesse sowie eine tradierte Strategie und Führungskultur sind in der Regel durch den engen persönlichen Kontakt geprägt und werden durch die digitalen Arbeitswelten auf den Prüfstand gestellt. Anhand aktueller empirischer Daten, die durch die Hochschule Aalen und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhoben wurden, widmet sich das Buch mit Fokus auf den Mittelstand der Frage nach den Rahmenbedingungen der digitalen Arbeitswelten sowie den Fragestellungen, ob und wie sich die Aufgaben und Kompetenzen von Führungskräften durch die digitalen Arbeitswelten verändern, welche Chancen und Risiken Arbeitszeit- sowie Arbeitsplatzflexibilisierung im Arbeitsalltag bieten und ob und wiemittelständische Unternehmen Diversity-Management- und Change-Management-Maßnahmen einbinden. 

      Digitale Arbeitswelten im Mittelstand
    • 2019

      Der Sammelband fokussiert auf den in der Wirtschaftspraxis gegenwärtigen und vielfach diskutierten Prozess der digitalen Transformation. Dieser führt in Unternehmen zur Etablierung einer spezifischen, auf die Nutzung digitaler Technologien beruhende Geschäftsmodelle. Hierfür werden theoretische Befunde und praxisgerechte Empfehlungen dargelegt. Autoren des Werkes sind renommierte Wissenschaftler, die im Rahmen des Fraunhofer Kompetenzzentrums forschen, sowie exzellente Praktiker, die ihre Erfahrungen einbringen. Zielgruppen sind Entscheidungsträger in Geschäftsleitungen, Controlling und Rechnungswesen in grossen Unternehmen, sowie in KMU's, Vertreter von Unternehmensverbänden und Politiker sowie Lehrende und Studierende an Hochschulen. (Quelle: buch.ch)

      Geschäftsmodelle in der digitalen Welt
    • 2019

      Strategic Value Management

      Theorien, Methoden und Konzepte

      Im Mittelpunkt des Einführungslehrbuchs steht die Verknüpfung von strategischer und operativer Unternehmensführung mit besonderem Augenmerk auf die Unternehmenswertsteigerung. Während in der Literatur bisher vornehmlich markt- und ressourcenorientierte Strategieansätze vorherrschen, können Unternehmen durch die Verknüpfung von Performance- und Value-Orientierung ihren Erfolg steigern und somit langfristig die Überlebensfähigkeit sichern. Neben klassischen Aspekten des strategischen Managements aus Planung, Diagnose, Wahl, Implementierung und Kontrolle wird die Bedeutung wertorientierter Strategiekonzepte und -instrumente herausgearbeitet.

      Strategic Value Management
    • 2018

      Die Markt- und Branchenlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Ein Megatrend jagt den nächsten, die Wettbewerbsdichte erhöht sich stetig. Als strategische Option für den Mittelstand bietet sich neben der Auslagerung bestimmter Wertschöpfungsaktivitäten an externe Dritte gleichermaßen die Bildung unternehmensübergreifender Kooperationen an. Für die Zukunft ist, basierend auf den Prämissen der erhöhten Flexibilität und Geschwindigkeit, von einer zunehmenden Vernetzung von Unternehmen auszugehen. Vor diesem Hintergrund ist zu vermuten, dass auch Kooperationen mit Start-up-Unternehmen einen entscheidenden Erfolgsfaktor für den Mittelstand darstellen können. Erkenntnisse einer Fragebogenaktion unter 102 Unternehmen fließen ebenso wie Fallstudien mit 24 Unternehmen in die Analyse ein. Für die Unternehmenspraxis werden Best Practices und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

      Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-up-Unternehmen