Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

John Erpenbeck

    29. April 1942
    Gruppentherapie. Roman
    Werteerfassung und Wertemanagement
    Kompetenztraining
    Wertetraining
    Psychologie und Erkenntnistheorie
    Kompetenzentwicklung mit humanoiden Computern
    • 2023

      Heute wird von einer Zeitenwende gesprochen, die von einer massiven Wertewende begleitet wird. Die hoch industrialisierten, kapitalistischen Staaten verteidigen ihre Werte von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten, während andere Länder in Osteuropa, Asien und Afrika Werte des Überlebens priorisieren. Der anhaltende Weltbürgerkrieg des 20. Jahrhunderts hat zu einem Weltwertekrieg geführt, in dem die Geschichte aller Gesellschaften von Wertekonflikten und Kämpfen zwischen Klassen, Kulturen und Identitäten geprägt ist. Doch was sind Werte? Diese zentrale Frage führt zu grundlegenden Problemen: Wie werden Werte definiert und strukturiert? Wann gelten sie und wie werden sie angeeignet? Wie lassen sie sich vergleichen, und warum sind sie oft mächtiger als unser Wissen? Diese Fragen werden systematisch behandelt und bieten Suchenden Orientierung im Werte-Dschungel. Zudem werden Praktiker in Psychologie, Pädagogik, Ökonomie, Soziologie und Politik auf Wertefallen hingewiesen, die ihre Arbeit behindern oder sogar zunichte machen können. Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, wie Werte sowohl persönlich als auch gesellschaftlich entwickelt und gelebt werden können.

      Werte: Die Fundamentalprobleme
    • 2022

      Wertetraining

      Praxis, Coaching, Übung und Bildung für die gezielte Werteentwicklung von Persönlichkeiten

      • 358 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Werten in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Das Buch bietet praktische Ansätze zur Ermittlung bestehender Werte und zur Identifikation zukünftiger Werte, die für den Erfolg entscheidend sind. Zudem werden geeignete Trainingsmethoden vorgestellt, um alle Beteiligten in den Prozess der Wertereise einzubeziehen. Durch die Definition und Umsetzung verschiedener Wertebegriffe wird eine fundierte Grundlage geschaffen, um individuelle Freiheit, Verantwortung und Respekt im Arbeitsumfeld zu fördern und nachhaltig zu verankern.

      Wertetraining
    • 2021
    • 2020

      Werteerfassung und Wertemanagement

      Gezielte Werteentwicklung von Persönlichkeiten, Teams und Organisationen

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Werte spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Organisation, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation, wo Mitarbeiter zunehmend selbstorganisiert arbeiten und eigenverantwortliche Entscheidungen treffen. Das Buch zeigt auf, wie Werte als Leitlinien für dieses Handeln fungieren und bietet praxisnahe Ansätze zur Erfassung, Verwaltung und gezielten Entwicklung von Werten. Ergänzt durch einen Praxisbericht, vermittelt es wertvolle Einblicke, wie Organisationen ihre Werte effektiv nutzen können, um Selbstorganisation zu fördern und Orientierung zu bieten.

      Werteerfassung und Wertemanagement
    • 2020

      Die Wertegesellschaft

      Formen – Folgerungen – Fragen

      Wir leben in einer Wertegesellschaft! Wir erleben mit Erstaunen und manchmal mit Entsetzen, wie die Wertegesellschaft die Wissensgesellschaft - geprägt von durchgreifender Digitalisierung, Wissensexplosion und  Bildungsexpansion - aushebelt, überrollt, dominiert und zuweilen ins Absurde abdrängt. Nationalistisch begründete Werteurteile bremsen massiv den Welthandel. Illiberale Werteorientierungen ruinieren  demokratische Grundsätze. Kriegsbegeisterung, Hass und Identitäres feiern Urständ. Subjektivistische Wertehaltungen erzeugen Kriegsgefahr. Gleichzeitig entwickeln sich aber auch neue, positive Werteeinstellungen in Bereichen wie Ökonomie, Ökologie, Politik und Menschenrechte.All unser rasend wachsendes Wissen, alle erfolgreich wachsenden Wissenschaften können keine Antworten darauf geben, wie unsere Zukunft aussehen wird. Es gibt keinen Wertekompass zur Zukunft. Über je mehr Wissen wir verfügen, desto wichtiger werden Werte, um in dieser Überfülle Fakten zu finden und Entscheidungen zu treffen. Die Wertegesellschaft ist von größerer Mächtigkeit als die Wissensgesellschaft. Die Autoren beschreiben deshalb Werte auf eine neue Weise: als Ordner der Selbstorganisation individuellen und sozialen menschlichen Handelns.  Das erlaubt es ihnen, die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften als Geschichte von Werteauseinandersetzungen zwischen Klassen, Völkern, Nationen und ihren Traditionen, Kulturen, Weltanschauungen oder Religionen zu begreifen. Die Autoren markieren Wege gezielter Werteentwicklung in Gesellschaft und Wirtschaft, basierend auf Erkenntnissen der wissenschaftlichen Werteforschung und des Wertemanagements, die in ihrer dreibändigen Reihe „Wertungen. Werte“ systematisch erarbeitet wurden. Wir leben in einer Wertegesellschaft! Das hat zumindest drei Konsequenzen: Informationen, Erkenntnisse sind wahr oder falsch: Werte sind niemals wahr oder falsch. Sie sind Handlungen und Situationen angemessen – oder auch nicht. Das lässt sich erst nach deren Wirksamwerden entscheiden.  Wer behauptet, über wahre Werte zu verfügen, will sie durchsetzen, oder betrügen. Grundwerte sind inkommensurabel, untereinander nicht zu vergleichen, etwa ethische und politische Werte. Die Verinnerlichung, die Interiorisation von Werten, ihre Umwandlung in eigene Emotionen und Motivationen wird zum Zentrum jeder gezielten Werteentwicklung, ohne sie sind Werte wertlos.  Wir wollen in dieser Wertegesellschaft weiter leben –  und sie deshalb begreifen!

      Die Wertegesellschaft
    • 2019

      Dieses Buch zeigt, wie individuelle Werteentwicklung praktisch umgesetzt werden kann. Werte sind entscheidend für die Selbstorganisation des Handelns. Gelernt, aber nicht interiorisierte Werte sind jedoch wirkungslos. Die Autoren erläutern die zunehmende Bedeutung gezielter Werteentwicklung, da Menschen in einer schnelllebigen, digitalisierten Welt oft eigenverantwortlich Entscheidungen treffen müssen. Dies betrifft Schulen, Parteien, Kirchen, die Bundeswehr, Polizei, Katastrophenschutz, Pflegeeinrichtungen und Unternehmen. Die Vielfalt der Methoden zur gezielten Werteentwicklung wird dargestellt, und es wird gezeigt, wie diese Prozesse in der Praxis initiiert, begleitet und nachhaltig gesichert werden können. Die Autoren kritisieren die klassische, seminaristische Werteerziehung als untauglich, da sie oft nur Wissen vermittelt, ohne Werte und Handlungsweisen zu verändern. Der Schlüssel zur Werteentwicklung liegt in der Interiorisation von Werten, die durch emotionale Spannungszustände wie Herausforderungen, Konflikte und Dissonanzen hervorgerufen werden. Je stärker die Spannung, desto tiefer verankern sich die Werte. Daher muss die bisherige Vorgehensweise zur individuellen Werteentwicklung überdacht werden. Die Autoren präsentieren Themenbereiche wie Praxis, Handeln als Motor der Werteentwicklung, Coaching und Mentoring sowie geeignete Trainingsverfahren und die Herausforderungen in der Bildung.

      Wertungen, Werte - das Buch der gezielten Werteentwicklung von Persönlichkeiten
    • 2018

      Bäume

      Sinnbilder des Lebens

      Vom Werden und Vergehen der Kreislauf des Lebens Bäume, die Giganten des Pflanzenreiches, faszinieren die Menschen seit Urzeiten. Einst Stätten der Gerichtsbarkeit, des Festes oder Gedenkens an Menschen, Geschehnisse, Götter oder Thema in vielfach vergessenen Legenden und Mythen, sind die Riesen heute weder aus unserem Leben, unserer Landschaft noch aus unserer Kultur wegzudenken. Dem Autor John Erpenbeck und dem Maler Günter Horn waren die imposanten Geschöpfe Inspiration, sie auf Papier zu bannen – in beeindruckenden Lithographien und Zeichnungen, mit lyrischen Texten. »Was bist du anders denn als Baum und Strauch? Du keimst, du blühst und du verwelkest auch«, schrieb Theodor Storm einst. Diesem Grundgedanken folgten Erpenbeck wie Horn und schufen ein zutiefst philosophisches, ein unvergessliches Buch.

      Bäume
    • 2018

      Unsere Welt wird immer unberechenbarer, Unsicherheit und Komplexit�t in unserem Leben nehmen zu. Deshalb kommt dem Wertemanagement, insbesondere in Schulen und Bildungseinrichtungen, aber auch in Organisationen wie Kirchen, der Bundeswehr oder in Pflegeinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen eine immer gr��ere Bedeutung zu.K�nnen wir Werte aber wirklich managen? Nein - aber wir k�nnen den Rahmen gestalten, in dem sich die Werte auf der Ebene der Individuen, der Teams und der Organisation entwickeln, und die Prozesse der Wertaneignung und -entwicklung gezielt erm�glichen. Das Buch beschreibt praxisnah die notwendigen Messverfahren, Strategien und Prozesse f�r ein wirksames Wertemanagement, die auf dem Ansatz der "Erm�glichungsdidaktik" aufbauen und die M�glichkeit geben, ihre Werte und damit ihre Kompetenzen selbstorganisiert bei der Bew�ltigung von Herausforderungen im Arbeitsprozess und im Netz zu gestalten. Wertemanagement ist damit der zentrale Hebel zur Sicherung der Performanz der Organisationen innerhalb unserer Gesellschaft.

      Wertungen, Werte - das Fieldbook für ein erfolgreiches Wertemanagement
    • 2018

      Digitalisierung, demografischer Wandel oder Migration verändern unsere Denk- und Handlungsweisen fundamental. Die Welt wird immer unberechenbarer und die Unsicherheit sowie die Komplexität nehmen zu. Da es ohne Werte kein kreatives, kompetentes Handeln - weder im individuellen, noch im sozialen Sinne – gibt, kommt den Werten angesichts dieser Herausforderungen eine immer größere Bedeutung zu. Dieses Werk bietet vor dem Hintergrund einer fundierten Reflexion der Geschichte der Wertphilosophie eine umfassende Darstellung aller wesentlichen Aspekte zum Verständnis von Wertungsprozessen (Wertungen) und ihren Resultaten, den Werten, sowie ihrer Einbettung in Prozesse von Bildung und Organisationsentwicklung. Der Autor verknüpft dabei wertphilosophisch-gedankliche Betrachtungen mit sozialwissenschaftlich-empirischem Vorgehen neu und einzigartig. Ein zeitgemäßes Wertverständnis wird in diesem Werk aus einer modernen Selbstorganisationstheorie, aus der Synergetik, entwickelt. Werte sind danach Ordner, die individuelles und soziales Handeln konsensualisieren. Erst das Verständnis der Aneignung von Werten, der Interiorisation, in Form eigener Emotionen und Motivationen macht ein solches Wertverständnis praktisch nutzbar. Nicht interiorisierte Werte sind wirkungslos und damit ziemlich wertlos.

      Wertungen, Werte - das Buch der Grundlagen für Bildung und Organisationsentwicklung
    • 2017

      Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz

      Bausteine einer neuen Lernwelt

      Heute spielen Digitalisierung, Vernetzung und der Lernpartner Computer für die Herausbildung von Kompetenzen eine wichtige Rolle. Im Handbuch geht es um die Entwicklung von Fähigkeiten, selbstorganisiert und kreativ mit den technischen und kommunikativen Möglichkeiten elektronischer Datennetze umzugehen, sie für die eigene Kompetenzentwicklung wie auch für die von Schülern, Studenten und Mitarbeitern zu nutzen. Praktikern hilft es, bedarfsgerechte Konzepte und Instrumente des Kompetenzaufbaus mit innovativen Lernformen zu entwickeln und umzusetzen.

      Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz