Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Schmid

    Menschen, Lebensbilder und Geschichten
    Die Abendgesellschaft des Dr. Zahn
    A la carte 2016, 3 Bde.
    Unterrichtsvorbereitung - eine Kunst
    Österreich A La Carte
    EDV Taschenlexikon
    • 2023

      Frankenstein

      Band I (1818-1931). Eine Literatur-, Film- und Familiengeschichte in zwei Bänden

      Als Mary Shelley 1818 „Frankenstein“ veröffentlichte, war der Roman so aktuell und politisch brisant, dass sie ihn 1831 für eine Neuauflage umschreiben musste. Entstanden im Zentrum einer der skandalumwittertsten Familien des 19. Jahrhunderts, spiegelt das Buch eine Zeit wider, in der sich die moderne Medizin entwickelte, der menschliche Körper zur Ware wurde, Armut kriminalisiert wurde und die Medien erstmals Serienmorde thematisierten. Trotz dieser Relevanz wäre der Roman in Vergessenheit geraten, hätte es nicht unautorisierte Theaterbearbeitungen gegeben, die den Stoff populär machten. Die Filmgeschichte beginnt mit Thomas Alva Edison und führt in die Wirtschaftskriege des späten 19. Jahrhunderts, um zur Zeit der Weltwirtschaftskrise einen künstlerischen Höhepunkt zu erreichen. Die beiden Frankenstein-Filme von James Whale, die Boris Karloff zum Star machten, behandeln Tabuthemen wie körperliche und seelische Verstümmelungen bei Kriegsteilnehmern, Arbeitslosigkeit und kriminalisierte Sexualität. Sie begründen eine Tradition des subversiven Horrorfilms in Amerika und entstanden paradoxerweise in den Universal Studios, die von dem deutschen Immigranten Carl Laemmle als Familienunternehmen geführt wurden, der am liebsten Filme für die ganze Familie gemacht hätte.

      Frankenstein
    • 2022

      Haus der Abendgesellschaft hier trafen sich die Herren Ludwig Uhland, Justinus Kerner, Johann Friedrich Freiherr von Cotta, Johann Georg Doertenbach, Christian Jakob Zahn, Karl Friedrich Gärtner, Johann Gottlieb Bohnenberger und weitere Persönlichkeiten zum geselligen Gedankenaustausch über Politik, Literatur, Musik und Zeitgeschehnisse im Haus von Dr. Johann Georg Zahn. Dieses Haus beherbergt heute das Hesse Museum

      Die Abendgesellschaft des Dr. Zahn
    • 2022

      Menschen, Lebensbilder und Geschichten beschreibt so manch Ungeschriebenes von Personen, die im Landkreis Calw lebten und es verdient haben nicht in Vergessenheit zu geraten, mit Ereignissen, die sich im Kreis Calw abspielten und ins erhaltenswert erscheinen. Aus der Geschichte wissen wir, dass Kaufleute, Holz -, Salz- und Stoffgewerbe, Maler, Schriftsteller, Maler. Schriftsteller, Ärzte und Glaubensmänner ein Kleinod gebildet hatten, das heute als Landkreis Calw in Württemberg steht und zu tragender Bedeutung in der ganzen Welt beigetragen hat.

      Menschen, Lebensbilder und Geschichten
    • 2019

      Etwas mehr als zehn Jahre nach seinem Tod erfährt das vielseitige und intensive Werk von Hans Schmid mit der Publikation einer umfangreichen Monografie nun die angemessene Würdigung. Mit seiner grafischen Arbeit, die unter anderem die Gestaltung des noch heute gebräuchlichen RhB-Logos sowie revolutionäre modulare Werbesysteme für den Tourismus beinhaltet, war und ist Hans Schmid den Churern und den Bündnern stets ein Begriff. Weniger Beachtung aber fand bisher – mit Ausnahme seiner bekannten Vogeldarstellungen, denen sogar eine Einzelausstellung im Bündner Kunstmuseum in Chur zuteil wurde – seine künstlerische Arbeit. Dieser weniger bekannten und dennoch sehr umfangreichen Facette im Werk Hans Schmids widmet dieses Buch einen wesentlichen Teil. So kommen seine poetischen Koloraturen ebenso zur Sprache wie seine faszinierende analytische Auffassung von Landschaft und Architektur. Und wenn man von Hans Schmid spricht, bleibt auch das Lächeln nicht fern: Seine feinfühligen Entwürfe für Kinderbücher vermögen Jung und Alt zu berühren, während seine Karikaturen der eigenen Spezies einen liebevoll provokanten Spiegel vorhalten.

      Hans Schmid: Werke 1950-2008
    • 2015
    • 2008

      Unterricht beginnt am Schreibtisch. Hans Schmid zeigt, wie man in fünf Schritten vom Lehrplan zum Unterricht kommt. Statt von Stunde zu Stunde zu hecheln, lehrt er die Kunst einer Unterrichtsvorbereitung, die der Entschleunigung dient und auf das Wesentliche konzentriert17.09.2008/Verlagsangaben DB/PFH:uf.

      Unterrichtsvorbereitung - eine Kunst
    • 2008

      Gebote und Weisungen haben für die Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren eine neue Plausibilität gewonnen. Wurden sie noch vor einigen Jahren sehr oft in grundsätzlicher Weise in Frage gestellt, so tritt heute, in einer Zeit gefühlter Grenzenlosigkeit, immer deutlicher ins Bewusstsein, dass Regeln und Gebote für das menschliche Zusammenleben unverzichtbar sind. Die Frage ist, welche der vielfältigen Orientierungsangebote, Weisungen und Regeln ein gutes und sinnvolles Leben ermöglichen. Das Ziel der Beschäftigung mit den Zehn Geboten und der Bergpredigt in der Schule kann nicht darin bestehen, mit ihnen „fertig“ zu werden; die Schülerinnen und Schüler sollen vielmehr den biblischen Weisungen in neuer Weise begegnen, ihre weitreichende Bedeutung erkennen und sich dabei in ihren eigenen Deu-tungsgewohnheiten und Wertmaßstäben herausfordern lassen. Die Unterrichtsentwürfe für die Sekundarstufe wurden von erfahrenen Religions-lehrer/-innen entwickelt und mit Erfolg erprobt.

      Goldene Wege des Lebens
    • 2004

      Die schweizerische Volkswirtschaft ist mit der Weltwirtschaft stark verflochten. Über die Einbindung der schweizerischen Wirtschaftspolitik in das internationale Umfeld liegen jedoch bis heute nur spärliche Informationen vor. Die Schweiz wird sich immer weniger dem internationalen Wettbewerb entziehen können. Trotzdem versucht sie vielfach, in wirtschaftspolitischer Hinsicht weitgehende Autonomie zu bewahren. Diesen Konflikt verdeutlicht auch die fortwährende Diskussion über einen EU-Beitritt der Schweiz. In diesem Buch illustrieren die Autoren die kontinuierliche Zunahme von Auslandseinflüssen auf die Schweizer Wirtschaftspolitik seit 1945 und vor allem die Reaktion der Schweiz auf diese Entwicklung.

      Das Ausland und die schweizerische Wirtschaftspolitik seit 1945
    • 2003