Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Weise

    Hürdenlauf
    Die Amsel Wilhelmine
    Wortspiel
    Die Target-Forderung
    Das Individualzahlungssystem Target
    Neue Mikroökonomie
    • 2022
    • 2016

      Geschliffen scharf, ironisch, doch auch wunderbar weich gezeichnet; genau beobachtet, treffend auf den Punkt und zu Papier gebracht, zeugen die hier von Peter Weise vorgelegten neunundzwanzig Kurzgeschichten von einer ungebrochenen Lust des Autors am Schreiben und dem gekonnten Spiel mit den Worten.

      Wortspiel
    • 2006

      Auf der Suche nach den Spuren seiner bis heute unbekannten Herkunft sowie in autobiographischen Episoden schreibt der Autor über sein Leben, dessen dramatische Rettung in Günter Grass’ “Im Krebsgang” Erwähnung findet. So ist die Entstehung des “Hürdenlauf” nicht zuletzt auch dem “Krebsgang” zu verdanken.

      Hürdenlauf
    • 1986
    • 1979

      Ökonomie als Sozialwissenschaft: Der wirtschaftende Mensch ist weder der nur selbstbezogene homo oeconomicus noch der normenkonforme homo sociologicus, sondern der teils egoistische und teils altruistische, teils freiheitsliebende und teils autoritätsgläubige, lebendige Mensch. Auf der Grundlage eines realistischen Menschenbildes wird dem Leser nicht nur die gesamte traditionelle Mikroökonomik plausibler als durch übliche Lehrbücher nahegebracht, sondern er wird darüber hinaus in eine Fülle weiterer ökonomischer Fachgebiete eingeführt. Dazu gehören u. a. die ökonomische Analyse des Rechts, die Spieltheorie, die Neue Politische Ökonomie, die ökonomische Theorie der Geschichte, Ansätze einer ökologisch reflektierten Produktionstheorie, verschiedene Theorien und Modelle zur Analyse kollektiver Phänomene sowie - erstmals - eine ökonomische Normentheorie. Das vereinheitlichende Band für diese fächer- und gebietsübergreifende Einführung in die Mikroökonomik ist das Alternativkosten-Konzept - eine Denkweise, die die Psychologie wie die Soziologie, die Politik- wie die Rechtswissenschaft mit der Ökonomie zu verbinden weiß. Trocken, spekulativ, abgehoben? Nein, anschaulich, lebendig und witzig wird all dies dargeboten. Der Leser möge selbst urteilen.

      Neue Mikroökonomie